400,000. 9 noch über 300,000, 21 über
200,000 und 77 Städte weniger als
200,000, aber über 100,000 Einwohner.
Es haben:
Ueber eine Million Einwohner: London
4,211.056, Paris 2,447,957, Berlin
1,578,794, Wien 1,364,548, St. Peters-
bürg 1,035,439.
Mehr als eine halbe Million: Konstan
tinopel 805,470, Moskau 822,397, Glas-
gow 618,471, Hamburg 573,198, Neapel
522,700, Liverpool 517,951, Budapest
506,384, Manchester 505,313.
Zwischen 400,000 und 500,000: Brüssel
498,400, Warschau 490,417, Madrid
470,283, Rom 451,000, Amsterdam
446,657, Mailand 432,400, Birmingham
429,171, Lyon 416,029, Marseille 403,749.
Unter den 9 Städten zwischen 300,000
und 400,000 Einwohner befinden sich drei
deutsche, nämlich: Leipzig 354,899, Mün-
chen 350,594 und Breslau 335,186.
Zu den 21 Städten, die zwischen 200,000
und 300,000 Einwohner haben, gehören
gleichfalls drei deutsche: Köln 281,681,
Dresden 276,520 und Magdeburg 202,234.
Unter den 77 Städten schließlich, die
über 100,000, aber unter 200,000 Ein
wohner zählen, befinden sich 17 deutsche,
nämlich Frankfurt a. M. 198,805, Han
nover 174,455, Königsberg i. P. 161,666,
Düsseldorf 144,642, Altona 143,249,
Nürnberg 142,590, Stuttgart 139,817,
Chemnitz 138,954, Elberfeld 125,899,
Bremen 125,684, Straßburg i. E. 123,500,
Danzig 120,338, Stettin 116,228, Bar
men 116,144, Crefeld 105,376, Aachen
103,470, Halle a. S. 101,452, Braun
schweig 101,047.
Zu bemerken ist hierbei, daß die vor
stehenden Zahlen nicht der fortgeschriebenen
Bevölkerungsziffer entsprechen, sondern der
Zählung von 1890. Seitdem dürsten
manche Verschiebungen eingetreten sein.
Ueber die Entwickelung der Em
pfindungen des Kindes spricht Professor
Drummönd in seinem kürzlich erschienenen
Buche, „Die Entwickelung des Menschen."
Der berühmte Verfasser giebt darin
folgende Altersstufen für das Hervortreten
gewisser Empfindungen beim Kinde an:
Furcht empfindet das kleine Kind bereits
im Alter von drei Wochen. Mit sieben
Wochen erwacht die Zuneigung zu seiner
Umgebung, mit 12 Wochen schon die
Eifersucht mit ihrem Begleiter der Reue.
Theilnahme erscheint nach fünf Monaten,
Stolz, Groll, sowie Liebe für Schmuck
nach acht Monaten, während mit 15
Monaten das Kind bereits für die Ge
fühle der Scham und Gewissensbisse zu
gänglich ist und anfängt bereits für das
Scherzhafte Sinn zu haben. Natürlich
können diese Daten nicht als unverrückbar
hingestellt werden; die Entwickelung des
Empfindungsvermögens im Kinde geht
vielmehr Hand in Hand mit der allge
meinen geistigen und körperlichen Ent
wickelung. Nichtsdestoweniger sind diese
Mittheilungen für die Kindererziehung
von hohem Werth und Interesse, da sie
die allgemein verbreitete Ansicht wider
legen, als dürfe oder müsse man sogar in
den ersten Jahren am Kinde alles dulden,
weil es eben noch ein so „kleines, unver
ständiges Ding" ist, von dem man noch
nicht verlangen könne, daß es wisse, was
es thut. Wir ersehen aus den obigen
Mittheilungen, daß die seelische Ent-
»Wickelung des Kindes eine viel raschere ist,
als wir vermuthen, daß die Erziehung
also eigentlich bereits viel früher in An
griff genommen werden muß, als dies ge-
wöhnlich jetzt geschieht. Gerade die ersten
Jahre des Kindes sind, wo diesem durch
unbedingtes Gewährenlassen eine Anzahl
von Unsitten „anerzogen" werden, die
später wieder zu beseitigen es meist viel
härterer Mittel bedarf, als dies anfangs
der Fall gewesen wäre, wenn anders diese
Unsitten nicht ganz hätten vermieden
werden können.
— Auch eine Jubilarin. Auch der
Erbswurst muß in den Kriegserinnerungen
gedacht werden, denn sie feiert ebenfalls
jetzt ihr 25jähriges Jubiläum. Die Erbs
wurst wurde im Jahre 1870 von dem
Koch Grünberg erfunden, welcher das Ge
heimniß der Bereitung dieses Nahrungs
mittels dem Staate für 35 000 Thaler
überließ. Sie wurde im Feldzug 1870/71
zuerst bei der Armee eingeführt. Eine
gewaltige Thätigkeit wurde in der „Fabrik
der Erbswürste" entfaltet; täglich waren
200 Schlächter mit 400 Arbeitern bei der
Herstellung von früh bis spät beschäftigt.
Hierzu traten noch 30 an 50 Kesseln
thätige Köche. Später wurden die Arbeits
kräfte noch so vermehrt, daß täglich 100000
Würste fabrizirt werden konnten. Die
Versendung der Letzteren an die Truppen
geschah in Blechbüchsen und Därmen.
Durch die Ernährung mit Erbswurst
wurden bedeutende Ersparnisse gegen frühere
Kriege erzielt.
Zu verkaufen
eine vollständige, fast neue Laden-Einrich
tung mit ca. 60 Schiebladen, ferner 1
Petroleum-Meßapparat und eine große
Kaffeemühle, 1 Sparheerd 2 '/ 2 m lang und
1 m breit, mit großem darin befindlichen
Kessel, sowie eine 2-krähnige Biermaschine mit
Kessel, und eine Kegelbahn.
Die Sachen befinden sich in Königsförde.
F. Rcstorsf,
z. Z. Mauritz P. Münster i. W.
'feäļtäffitei 's) II 'Ä^îêŞMķs.
ffiwļmļHHBB £|U âK⪪
n 'M Dntaurcn: jBzffi.
2 recht gute Mere,
edler Abstammung, ein dunkelrother und
ein dunkelrothschimmel, 1 '/ 4 Jahr alt.
Lüdersbüttcl bei Tellingstedt.
H. Holtorf.
Gesucht zu kaufen:
eine gebrauchte Violine,
Größe. Näh. zu erfr. bei
H. Kalt, Mühlenstr.
Fîiermit warne ich Jeden, meiner Frau
Aj Catharina Behnke, geb. Hardt,
etwas auf meinen Namen zu verabfolgen,
da ich für nichts hafte.
Richard Behüte, Arbeiter.
Zabn-Atelier I
Emil FL Grauke, |
Rendsburg, Kronprinzenstr. 21. H
Prämürl auf 4 Weltausstellungen.
White »ileSffleifl».
Zubereitet von Melchert & Co, Lübeck.
Feinsten holsteinischen
Leckhonig
empfiehlt
J, Siercfcs, Büdelsdorf.
Geseliäfts-Verleguiig.
Mein Geschäft befindet sich jetzt
Stegen 3e,
neben dem Laden der Frau Grnge.
Georg Loir.
Mölck & Bibbern
Rendsburg.
Herren und Ķnabeu-Anzûge,
Paletots und Mäntel,
Tadelloser Sitz. U gf Beste Näharbeit,
HtMli-AiizU ill allen garkn,
Mk. 12.75, 14.50, 18.—, 21.—, 24.50, 29.-
bls zu den feinsten Sachen.
In Herreir-Poletots, Knabeii-
Mnzügen und Knoben-Mänteln mit ab
nehmbarer Pelerine, stets große Auswahl zu
sehr billigen Preisen.
Lythali, Hamburg,
Das Möbel-Magazin
von
Joh« jLafjŗe§
Paradcplatz
(neben der Hauptwache),
gSIf empfiehlt ein großes Lager
selhoerfertizter 1 ökl,
an Güte und Haltbarkeit der Fabrikwaare
weit vorzuziehen, ohne wesentlich theurer
zn sei».
Saat-Roggen,
200 Pfd. Ji. 13,—.
Will). Srchr, Wentorf.
Ķ
Mi
empfiehlt
II arsis all’i'ctļc Dampfdreschmaschinen,
Kansome’idte Pat. Stahl-Cultivatorc»,
Harrison’idje „AIbion"-Schrotmühlen.
I>ehne’((f)c Drillmaschinen, Düngerstreuer, Cambridgewalzen, Pflüge,
I.aavli«'schc Pat. Acker- und Wicscncggen,
Außer obigen Sachen hat A. Lythali in Lübeck ansgestellt:
Marshairļ'dje stationäre Locomobtlen 25 HP., liegende u. stehende Dampfmaschinen.
Harrison’jdje „Albion" Mäh- und Piiidemähmaschinrn,
Hackmaschinen, Heuwender, Oelkuchenbrecher, Häckselmaschinen.
In Lübeck prämiirt mit der
goldenen und silbernen Medaille.
leitWitrp AllM'LlM
Stege« 3 o- Ernst Müller. Stege» ü e.
Neu eingetroffen ein großer Posten
Arbeiter - Artikel:
Parchendhemden für Männer u. Knaben,
Blusen, Jacken, Hosen x. unter Preis,
ca. 100 Stück Kammgarxhose»
im Ausverkauf; früher 3,50—4,50, jetzt pr. Stück nur 2,50 Mk.
Mehrfach mit der golckenon Medaille prämiirt (zuletzt auf der
Juternationalen Nahrungsmittel-Ausstellung in Dresden 1894),
unter permanenter Controle vereideter Chemiker
Um. altrmommirte
Medicinal-Tokayer-Weine
als hervorragende Stärkungsweine für Leeonratesoenten, Kraul»;
und Kinder ärztlich empfohlen; in Folge billiger Verkaufspreise
auch als vorzügliche Dessert- und Morgenweine beliebt, direct be-
zogen von Ern. 81oin, Weinbergsbesitzer, Erdô-Bènye bei
Tokay, Ungarn. Zu haben zu billigen Kn gros-Preisen bei:
Heinrich Patzt — Rendsburg,
t . Poppe jr- „
. F. Schrum Rächst-
Für Hausbesitzer!
Mlethsverträge
nebst
Miethe - ànittungen
in Umschlag geheftet, a Stück 25 Pf. Zu
haben in der Expedition des Rends
bnrger Wochenblattes.
Zahnarzt ﻩrfer
Schleifmühlenftrasze 14/199.
—■*
Q
Erlaube mir hiermit mein größtes
Lager in
Nhren, Gold-
nttd Silbersachen
in gütigste Erinnerung zu bringen. Durch große, Vortheilhafte Einkäufe
kann ich auch in diesem Jahre etwas wahrhaft Vortheilhaftes bieten und
zu den billigsten Preisen verkaufen.
Speciell mache ich die geehrten Brautleute Rendsburgs und Umgegend
-9J auf mein großes Lager in
Ringen, Ketten, Schnmcksnchen re.
besonders aufmerksam.
H. Brodersen
(SB. Hösbachs Nachf.),
Uhrmacher,
Rendsburg, Hohestraşze 27.
Druck und Verlag von dem vcranworttüchen Herausgeber H. Möller (H.Gütllein Nachf.), Rendsburg, Mühlcnstraße 18.
f
. ķ; ^ - C »♦. . ' '
m
/êŞ;
■ ;
V
.