Full text: Newspaper volume (1817)

- ş i 
t« Altona bei der Wittwe Franck und dem Gastwirth 
Degetau 
«ingesehen und abgefordert werden, 
Kaufliebhaber können sowohl den erwähnten Stammhof 
Maaslebcn, als auch die beiden zu verkaufenden Maasle- 
dcner contrihuablen Parcelen jederzeit in Augenschein neh 
men lind haben sich soicherhalb an den dortigen Verwalte»! 
Ciasen zu wenden. 
E» wird noch nachrichtlich folgendes bemerkt: der Stamm- 
kiof Maasleben concurrirt nur für ģ Pflug und hat einen 
Flächeninhalt von 496 Tonnen n 242 [] Ruthen, und 24 
Tonnen 4 Scheffel à 300 [] Ruthen. Das steuerbare 
Arreal beträgt 337 Tonnen, tarļrtà Tonne zu iso Rbthlr. 
die beiden sogenannten Wuchwaldschen Parcelen concuriren 
für innen Pflug und haben einen Flàcheninhaiŗ von 82 
Tonnen ; Schip à Zoo sz Ruthen. Das steuerbare Ar 
real betragt YI Tonnen. 
An jährlichen» Canon, entrichtcu diese Pareelen an den 
Stammhyf 5Z Rthlr. 37 ßi- Conr. und müssen mit den 
andern contribugblen Parcelisten die Last der sämmtlichen 
36 Kirchenpfiüge j hie Unterhaltung der Muterpferde und 
sonstige kleine Anlagen und Lasten abhalten. 
Ans dem Haupthvfe sind z größere »nd kleinere Gebäude: 
unter welchen daS Wohnhaus (95 Fuß lang und 37 Fuß 
breit, tarirt in der Vraudgiide zu *0,500 Rthlr. vormals 
Conr.) der ReitstaU (17 Fach g ö Fuß lang 1111622 breit,) 
die Scheunen (iL Fach « 61 Fuß lang und 60 Fuß breit) 
und das Äuhhgils (12 Fach a 8 Fuß lang 11116 55 F"ß breit) von 
Branomauer, die übrigen Gebäude aber von Mauer und 
Dindwerk aufgeführt sind. Sämmtliche Gebäude sind in 
der Brandgilde zusammen zu 20,600 Rthlr. vormals Cour. 
versichert. 
Ggtcorff iii Commission« Regia, den »5, ?(!>»• J8J7, 
Königliche Allergnädigst verordnete Commissarien, 
a r. Eüi0w. v. Ahlcfeld,. Schvitj, 
Franck e. 
- > - pro vera copia 
Lüders. 
Da ich gesonnen bin, zum Anfange Januar im Weis- 
nähen, Sticken, und mehreren Rutekrscht zu geben, so. er- 
snchc ich diejenigen Eltern, welche geneigt lind, mir ihre
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.