Full text: (Erstes Bändchen)

4 
Thorheiten verspottete, schonte sich auch selbst 
nicht. In leichtfließenden Versen, bald mit Fleiß 
ausgearheitet, bald fluͤchtige Produkte des Au— 
genblicks, zeigte er sich jezt wie ein cynischer Dijo⸗ 
genes, dann wieder wie ein munterer Sokrates, 
der seinen Stecken ritt, ohne sich von seiner Weis⸗ 
heit zu entfernen. Daß auch Wessel einen hoͤheren 
Genius hatte, der oft schlief wenn er wachte, aber 
zuweilen in großen Traumgebilden wirkte, wenn 
sein matter Koͤrper ruhte; fehen wir aus seiner 
Ode an den Schlaf; in welcher wie in einer 
somnambuͤlen Begeisterung,bisher unbekannte 
Kraͤfte sich außern, und mit Leichtigkeit eine 
Sprache reden, die sie früher nie bersuchten. 
Ich koͤnnte noch ehr Beyspiele von Dich⸗ 
tern anfuͤhren, welche in der daͤnischen Sprache 
geschrieben haben, da die meisten aber noch le⸗ 
ben und einige erst vor Kurzem verstorben sind, 
bedarf es nicht meiner Hülse, dae Denkmal zu 
erneuern, welches sie sich selbst in der Erinne⸗ 
rung der Leser erbauten. um die Behanptung von 
der Uebereinstimmung des Dichters mit seinen 
Werken noch mehr zu beweisen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.