Full text: Dänische Sprachlehre für Deutsche

31 
erade 
Theil 
rstern 
mens 
tivn), 
vird, 
Metz 
inan⸗ 
Wor⸗ 
Rede⸗ 
ischen 
i bets 
"træ, 
erte, 
Viin-: 
Dots 
Jtøl, 
kke- 
rød, 
ang⸗ 
ia h⸗ 
o b⸗ 
ven, 
tagen 
B. 
ve; 
Op- 
am: 
Hb 
ber 
Befehl: Moderömhed, mütterliche Zaͤrtlichkeit; 
Modrenearr, mütterliches Erbe; Almeenvel, das 
alfgemeine Mohl; Spegesild, gefalzener He: 
ting; heelskindet, mit heiler Haut; Hjemme- 
daab, Taufe, Die 3u Haufe gefdteht; Præste- 
kald, Pfarte; Hankat, Kater; avindsyg, neidif 4; 
trættekjær, zånfifd; blufærdig, fhaam haft; aar- 
gammel, jåbrig; adlyde, gehordmen, 
Befonders fann bemerkt werden, dag der Beziehungs⸗ 
begriff, wenn er die Materie, woraus etwas verarbeitet 
ist, angiebt, im Dänischen durch Zusammensetzung, im 
Deutschen als Beiwort ausgedrückt wird; z. B.en Guld. 
kjede, eine goldene Kette; en Leerpotte, ein 
irdener Topf; Silkegardiner, (einige Afterschriftstel⸗ 
ler schreiben silke Gardiner), seidene Vorhänge. 
Die Eigennamen einiger Inseln werden durch Zusam⸗ 
mensetzung mit dem Worte O, Insel, ausgedruůckt; z. B. 
Alsø, die Insel Alsen. 
Bisweilen ist der letztere Theil der Zusammensetzung 
beinahe ganz unkenntlich geworden, und hat eben des— 
wegen den Ton ganz und gar verloren; z. B. IIustru, 
statt Husfru, Haus frauz Torden, statt Thors Din, 
Donner; Bursel, statt Barnsel, Fntbindung, Nie: 
dDerfunft; Vindue (isl. vindauga, Winds ffnung), 
Fenfter; Bagers, statt Bagerhuus, Backhaus; al- 
skens, ffatt alts Kjöns, allerlei. 
Wenn zwei Hauptwoöͤrter zusammengesetzt werden, er 
haͤlt das erstere oft einen geschaͤrfteren Ton; z. B. Kaad 
in Raadhuus, Rathhaus; Huus fn Husbonde, $ au g: 
hert. 
Der erfte Thetl der Bufammenfegung erleidet Verån-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.