len an
øster
at-
un⸗
vegung
diese
oven
13. in-
>alb;
den,
jrtern
igen,
"PP
mlig,
Hide
sttet
tåfs
Stifts
”or;
hives
mge
åd
ben⸗
højt
Dad
im;
pll:
Auch der Genitiv der Haupt⸗ und Beiwoͤrter kann
als Nebenwort stehen; z. B. etsteds, irgen dwo; al-
skens, allerlei; skraas over for, schräg gegen—
über; paa langs og paa tværs, in die Éånge und
Breite; udvortes, åuferlid.
53. 5.. Beinvieter werden abgeleitet am båuftgften
durch
e, fo mie im Deutfhen durh en; 3. B. agte, ads
ten; synde, fåndigen; varme, ivårnten; biswei:
len mit dem Umlaute; 3. B. von Verk, 'virke, wirz
Fen; von ud, yde, geben, entridten; von glad,
glæde, freuen; von Bod, bøde, bit f en; von Haand,
hændes, fid ereignen,
Neutrale Feitwsrter der zweiten Sonjugation gehen
durch Verånderung des Selbfilauters, bismeilen aug
dureh Verhårtung des Mitlauters, in tranfitive der er=
sten Conjugation über; als
springe, sprang, daher spræenge, sprengen, (von
springen);
synke, sank, daher sænke, senken, (von stnken);
sidde, sad, — sætte, fegen, (von figen);
ligge, laa, — lægge, legen, (von liegen);
fare, foer, — føre, fibren, (von fabren);
ryge, røg, — røge, råudern, (von rauden);
bide, bed, — bede, (d. h. thun daf jemand beift,
und daher in mehreren Bedeutungen, als ausfpans
hen, um den Pferden Futter zu gebens im Alt
dånifcen bede Dyr, Thiere iagen).
Der Ubergang gefæieht, mie die Veifpiele zeigen,
von Dent Junperfects es werden- aber aud etlihe” ders
gleicen Beitwirter von dem Pråfens gebildet, als vaa-