Full text: Dänische Sprachlehre für Deutsche

kleinerungswoͤrter gebrauchen, setzen die Dänen dem Haupt⸗ 
worte das Woͤrtchen lille, klein, vor; bei den Dichtern 
steht aud lil hinten; 3. B. lille Fader, Våterden;s 
lille Moder, Mitterdhen; Pigelii, Maͤgdelein. 
Weibliche Ableitungen werden durch inde und ske 
gebildet; z. B. Veninde, Freundinn; Hertuginde, 
Herzoginn; Vaæverske, Weberinn; Giftblander- 
ake, Giftmischerinn. 
48. G. oder 2) die Handlung, als 
en, 3. B. Prædiken, Predigt; Gjéren og Laden, 
Thun und Laffens 
eude, 3. B. Foretagende, Vornehmen; Anliggen- 
de, Anlie gen; Forehavende, Vorhaben; 
ing, ning (ung, nung), 3. B, Handling, Sand: 
lung; Gjerning, That; 
else und sel (fer), 3. 3. - Beskrivelse, Bef Øret 
bung; Fornøjelse, Bergnuiigen; Fødsel, Ge: 
butt; Færsel, Gefabre; 
t 0, 3. B. Drift, Trieh; Dragt, Tradt; Indtægt, 
Cinnahme; Blæst, Wind; 
(4, 5), 3. B. Sæd, Saat, (von saae); Færd, 
Fabhrt, (von fare); Byrd, Geburt, (voh bære); 
Skyld, Sud, (øon skulle); : . 
st, este (ft), 3. B. Kunst, Kunft; Ankomst, An: 
funft; Tjæneste, Dienft; 
eri (eret), 3. B., Fiskeri, if €erei; Tyveri, Diet: 
stahl. 
Hieher gehoͤren auch die Hauptwoörter, welche durch 
Wegwerfung des e aus dem Infinitiv entftanden find, 
fiehe 9 GF, Mr, 2, 
Einige dieser Nachsilben werden auch von Personen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.