Full text: Dänische Sprachlehre für Deutsche

VE 
Schwanken zwischen u, s (dem Vokal des Imperfects) 
und y (dem Vokal des Presens). Die Ähnlichkeit 
der ganzen zweiten Conjugation mit den deutschen Zeit— 
woͤrtern der sogenannten alten Form ist übrigens be— 
kannt; durch Vergleichung beider Sprachen wird daher 
die Erlernung der danischen Formen sehr erleichtert. 
Wir mussen noch bemerken, daß etliche Zeitworter 
nach ihrer Bedeutung verschiedener Weise gebogen wer⸗ 
den; z. B. jager, jog, jaget, ijagen, treiben; ja— 
ger, jagede, jaget, jagen (auf ber Jayd);" lader, 
lød, ladet, Iaffen; lader, ladede, ladet, låden, 
Es feheint, daf die erfte Conjugation befonders der 
teanfitiven, die pweite der intrakfitiven Bedeuturig ge: 
høre; 3. B. hænger, hængte, hången;- hænger, 
hang, hang en; brækker, brækkede, tranf. breden, 
brækker, brak, intr. jerbrehen; knækker, knæk- 
kede, fnaffen 3. B. Miffe); knækker, knak, ent: 
zwei fpringen (3.B. Grenen knak, der Yft zer: 
brad): u. dDeral. mebtr. 
40. $. Bon der Conjugation durd Hilfsrodrter, 
Die im Vorigeri (29. 6.) nit aufgeftelten Tempora 
und Modi werden dur Hålféwsrter gebildet, befonders 
durd) jeg vil, skal, har, er, faser, bliver. 
Das Futurum wird durch vil oder skal gebildet; ber 
fønders durch vil, menn das Freiwillige der Handlung 
oder die Folge einer Borausfesung ausgedruͤckt werden 
fol; befonderø durdy skal, wenn bei der zukinftigen 
Handlung Nothwendigkeit oder Verpflitung hinzuge⸗ 
dacht wird; z. B. jeg vil rejse om otte Dage, ich 
werde in aft Tagen retfen (D.h, jeg har i Sin-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.