531
we.
akxyder, akod, -e, aludt, -e, schießen; lene
skryder, (skrød, -e), skrydt, fæteien (von Efeln); *
gyder, gød, -e, gydt, -e, giefen;
lyder, lød, -e, lydt, -e, fauten;
flyder, flød, (-e), flydt, -e, fTiefen;
nyder, nød, -e, nydt, -c, geniefen;
snyder, snød, -€, snydt, -e, fænånzen;
fryser, frøs, (-e), frussen, -et, 5ne, frieren;
fnyser, frøs, (-e), fnyst; fænanben;
gyser, gøs, gyst, fæ audern; .
kyser, køs, kyst, evfæreden maden;
nyser, nøg, nyst, nigfen;
Ohne Ablaut:
løber, løb, løben, -et, -ne, Taufen,
Fyge und skryde werden aud nad der erften Claffe
der erffen Eonj. gebildet. Fnyser, gyser, kyser,:ny-
ser bilden aud das Imperf. wie die zweite Classe der er⸗
sten Conjugation: fnyste, gyste, Lyste, nyste. Von
dem Partic. pass. kommen auch andere Formen vor, als
bruden, -et, -ne ftatt brudt; auch in der gemeinen
Sprache fludt ftatt lydt, snudt ftatt snydt, frossen
ftatt frussen, kossen, -et ftatt kyst. -
Das Kennzeichen der Elaffe ift in dem Imperfect
tin gedebutes ø, meldhes zwar jekt in der Mebrzabl una
veråndert bleibt, ' aber der alten Sprache gemåg in u
påtte ablauten. folfen,
Es zeigt fich in diefer Elaffe febr deutlidh, wie die
dånifche Sprache immer mehr und mebhr von ihren vor:
herigen Eigenthümlichkeit sich entfernt; von der Ablau⸗
tung in -u in der Mehrzahl des Jmperfects hångt der
Vokal in dem Particip ab; die Ablautung ift aber gang
Und gar vergeffen, daher in dem Partic, paff. das flete