Full text: Dänische Sprachlehre für Deutsche

pt 
et 
på 
K 
elt 
Les 
hos 
ins 
ng, 
rch 
rn 
're 
0. 
33 
en. 
ulv, 
le- 
tdi 
Die Zeitwörter. 
28.6. Einleitende Bemerkungen. 
Die danische Sprache bildet, außer der thåtigen Form 
(Handleformen), eine Teidende Form (Lideformen) 
uf -s (es), , … 
Die Modi find: der Iudicatis (den fremsættende 
Maade), der. Optativ (den :énskende), der Jmperatiy 
(den bydende”); auferdem die abgeleiteten - Førmen : 
der :Jufinitiv -(Navneformen) und die Mittelwirter 
(Tillægsformerne). Der eigentliche Conjunctiv (den 
betiugende Maade) mangelt. Der Indicativ hat zwei 
Zeiten (Tider): Prasens (Nutiden) und Imperfec 
fum (Datiden); bie ubrigen Modi baben uur eine 
Beitform. ; Alle Hbrige Formen miiffen durch Hulfswoͤr⸗ 
ter (Hjælpeord): ausgedriictt werden; welches auch mit 
dem ganzen Passiv der Fall sein kann, so wie im Deutschen. 
Die Merkmale der Conjugationen werden von dem 
Prasens und. dem Imperfect des Indicativs und dem 
leidenden Mittelworte genommen. Nach diesen Formen 
koͤnnen die danischen Zeitwoörter in zwei Hauptabthei— 
lungen vertheilt werden; die eine ist einfacher, die an⸗ 
dere kuünstlicher und ˖ weniger regelmäßig; es kann aber 
jede dieser Abtheilungen nach dem Imperfect ferner in 
mehrere Classen geschieden werden. Die einfache Ab⸗ 
theilung macht, wie bei den Hauptwoͤrtern, nur eine 
Conjugation aus, die das Imperfect, welches daher im⸗ 
mer zwei⸗ oder mehrsilbig ist, auf -de oder -te bildet. 
Diese Abtheilung hat drei Unterarten: in der ersten ist 
das Imperf. dreisilbig und endiget sich auf ede; in 
der zweiten ist das Imperf. zweisilbig und endiget sich
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.