Full text: Dänische Sprachlehre für Deutsche

18. 6. Zu der dritten Classe: 
Nach dieser Classe wird besonders gebogen eine Menge 
Woͤrter weiblichen Geschlechts; als 
en Saga, Saga; en Gjed, Siege; - 
en Bro, Briife; en Ært, Erbfe; 
en Sky, Wolfe; en Sæd, Gitte (gewöhnlicher 
en Frø, Frofd; in d, Mehrz. Sæder); 
en Ø, Snfel; en Art, Yyt; 
en Bøn, Bitte; en Natur, Nafur, 
Auch maͤnnlichen Geschlechtes, als en Gud, Gott; 
en Ret, Gericht; en Præst, Priester; en Lee, 
Sense; en Sti, Pfad; en By, Stadt; und fådhlt- 
chen Geschlechts, als et Træee, Baum; et T6j, Beug; 
et Hul, fod: 0 5 O-+: et Hoved, opf; et 
Begreb, Begri;, Beweis. Überhaupt 
sind die Geschlechter w Classe noch gemischter, 
als in den vorigen. 
Insbesondere gehören hieher alle weibliche auf hed 
(den deutschen auf heit entsprechend), alle männliche 
und weibliche auf ing (den deutschen auf ung ent—⸗ 
sprechend); alle auf -skab und -f øder einen anderen be: 
tonten Selbfilauter; auch ale frembde zweis und mebr: 
filbige Wrter, die den Ton auf ber lekten oder vor: 
festen Silbe haben ; 3. B. Godhed, Gite; Gjerning, 
That; Vandring, Banderung; Bogtrykkeri, Ad- 
miral, Husar. Patron, Patriot, Patent, Kaptejn, Uni- 
form, Professor. (Gule, die den Ton auf der vor⸗ 
lebten Tilke Da" feten ibu in ber Mebrzabl, nidt 
aber in hor Sorm ; alé Assessor, Assésso- 
ren, der uffeffor, in der Mebhryakl Assessører. 
Mffefforen).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.