4
nter⸗
chung
Laute
eichen,
”g til
Hen-
havn
rdisk
Be⸗
das
nu⸗
DD
he,
ibl
Das Geschlechtswort (Xjendeordet) ist dreierlei Art:
ein unbestimmtes (ubestemt) und zwei bestimmte
(bestemte), von welchen beiden das eine für die
Hauptwörter, das andere für die Beiworter gilt.
Das unbestimmte Geschlechtswort hat ferner für die
zwei Geschlechter zwei Formen, für das gemeinfæafts
liche Geschlecht en, fuͤr das sachliche et. Die Mehr⸗
zahl mangelt. Dieß unbestimmte Geschlechtswort ist
aus dem Zahlworte een, eet entffanden; es vøird daher
mit é, nidt æ, audgefproden, doch tonfos. 3. B.
Gemeinsch. Geschl. Sächl. Geschl.
Einz. en Stol,et Land,
Mehrz. Stole; Lande.
Das bestimmte Geschlechtswort der Hauptwoͤrter heißt
in der Einzahl für das gemeiuschaftliche Geschlecht -en,
får das fåblide -et, in'der Vebrzabl fur beide Ge:
fdledter -ne (oder -erie); es bat feinen Urfprung von
dem demonfirativen Fårworte hin, hint (isk hitt),
hine, wird in der Einzahl mit dem offenen & ausges
sprochen, und überall tonlos dem Hauptworte hinten
angefügt; z. B.
Einz. Stol-en, der Stuhl, Land-et, das Land,
Mehrz.Stole-ne, die Stühle; Lande-ne, die Länder.
Das bestimmte Geschlechtswort der Beiwoͤrter heißt,
dem vorigen gemäß, in der Einzahl den, det, in der
Mehrzahl de; es ist ursprünglich eins mit dem de⸗
monstrativen Fürworte, den, det, de, steht als sol⸗
ches immer vor dem Beiworte, verliert aber als Be⸗
stinmmungswort den starken Ton des Fürwortes; z. B.
Einz. den gamle (Stol), det skjønne (Land),
Mehrz. de gamle (Stole)) de skjønne (Lande).