tern feft, will, Faß, und ebenso in den dånifeen
fast, vil, Fad, fæster, hos, du, Øjne, u, s. f.
Die zwei noch uͤbrigen Arten werden von Auslan⸗
dern so leicht nicht getroffen. Was bey den Danen
anftofiend ift, alg Fæ, Fod, wirv im Deutfen ge:
woͤhnlich fæleppend gesprochen: Vieh, Fuß, und eben
fo was bet den Dånen abprattend ift, als vild, ift
im Deutschen rollend: Wild. Diese beiden Arten müs—
sen daher durch mündlichen Unterricht erlernt werden.
Alle diese Arten der Betonung werden auf die
mannichfaltigste Weise angewendet und gewechselt, je nach—
dem das Wort durch Biegung, Ableitung oder Zusam⸗
mensetzung verändert wirdz z. B. fortschreitend ift tage,
nebmen, anftofend tag! nimm! Inufend tåg, nabm,
tvieder fortfæreitend toge, (fie) nabmen, Besonders
werden viele Wortformen durch den Ton allein unter—
schieden; z. B. schleppend Noden, das Nöthigen;
anstoßend Noden, die Noth; rollend Ringen, das
Låuten, abpratend Ringen, der Ming; fortfereis
tend hérnet, gehörnt, anstoßend Hornet, das
Horn; abprallend Hænder, bie Dånde, nufend
hænder, gefæieht; eben fo Tang-en, bie Bange,
Tange-n, ber Sfthmus; laufend Tag, ein Dad,
anftofend tag, nimm! u. f. f. — Diefe Bemerkungen
sind hier mitgetheilt, um auf diese wenig beobachtete
Eigenthümlichkeit der Sprachen aufmerksam zu machen;
åbrigens låft fi dieß alles,natuürlicherweise nur durch
das Ohr, nicht durch das Auge, vollständig fassen.
Hinsichtlich der Accentuation (Tonefaldet) hat
die danische Sprache große Ähnlichkeit mit der deut—
schen. Der Ton fallt gewoͤhnlich auf die erste, oder