Full text: Dänische Sprachlehre für Deutsche

Gold; gylden, golden; besonders vor ng, nd, lg, 
Id. Cs werden aber Ord, Wort; Nérd, Nord; 
Jérd, Erde; Hørn, Horn; Kérn, Korn, und der: 
sleidcen mebrete mit dem gedehnten tiefen 6 ausgespro⸗ 
chen. Med, mit, und ved, dur oder bei, merden 
beide geschaͤrft; ersteres hat aber den offenen Laut, let 
fereg den tiefen; for, fiir øbder vers, vor, unfer, 
werden gefdhårft und haben beide den offenen Laut; 
stor, grof, Snor, Schnur, Sol, Sonne, Stol, 
Stuhl, u. f. f. werden gedehnt, und haben den tiefen ; 
hos, bei, bat ebenfø den tiefen, wird aber gescharft. 
Um den tiefen gedehnten Laut von e, i, u zu bezeich⸗ 
nen, werden, wenn die Silbe mit einem Mitlauter 
schließt, die Vokalzeichen nach der gewoͤhnlichen Recht—⸗ 
schreibung verdoppelt: ee (deutschee und e 5), Hi (deutfeh 
ie), uu Cdeutfø 16). Es wd aber diefe Regel nur 
Algemendet, menn ber folgende Mitlauter lm, n,r 
oder s ift, befonders findet die Verdoppelung nicht 
Etatt vor b, d, g, v; 3. B. Piil, Pfeil; Riim, 
Reim; Huus, Haus; aber livid, weif; bleg, 
bleid, u, f. f.; aud nicht in mebreren anbern Woͤr⸗ 
ferm, als Urt, Kraut. Selbst in den angefihrten 
Fållen wird die Verboppelung nicht regelmäßig ange⸗ 
wendet; z. B. es wird geschrieben Viin, Wein, aber 
min, mein, obgleich die Aussprache ganz die nämliche 
ist; ebenso schreibt man die fremden Woͤrter, theils mit, 
theils ohne Verdoppelung: als Karakteer, Charac— 
ter, aber Figur, Figur, Wenn der Mitlauter, durch 
Biegung des Wortes, zu der nächsten Silbe hinuͤber 
geht, faͤllt die Verdoppelung Weg; 3. B. Viin, Vi-nen, 
ber Wein; Piil, Pile, in der Mebrsabl. Die Ver:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.