komst tales der om? Bon weffen Ankunft wird
geredet?
Durk das Relativ werden die Såke auf vielerlet
Meife sufammengezogen; 3. B. han undsaae sig ved
at tilstane det, telativif& hvilket han undsaae sig
ved at. tilstane, weldes sm geftehen er fid)
schämte; en Trussel, som jeg ikke troede var Al-
vor, eine Drohung, von der id glaubte fie
fei nidt Eruft; dem, som han foregav at have
aabenbaret det, dDenen er ce, feinem Borgeben
nad, entdekt hatte.
Bet den unbeftimmten Fürwoͤrtern kommen mehrere
Eigenheiten vor, welche durch Übung erlernt werden
miffen; 3. B. alle betde heift begge to; wir allg
alle vi; wir alle hatten Muth, vi havde alle Mod;
alle Tage, hver Dag, u. f. f.s es find unferer
gu viele, vi ere for mange, u. deral. einer wird
fehe oft durdh ikke nogen, ikke een. ausgedriidkt ; 3. B,
das ift eben Fein fhsnes Haus, det er just ikke
noget skjønt Huus; fein Menfø travet dem
andern, det ene Menneske troer. ikke det andet,
u. s. f.
b60. 9. Von den Zeitwörtern.
Wenn die persoönlichen Fürwörter als Subiect stehen,
durfen sie vor dem Zeitworte nie, auch nicht im gemei⸗
nen Leben, wegfallen; z. B. jeg beder ærbødigst,
bitte gehorsamst; du er mig dog en forunderlig
Mand, bist mir doch ein wunderlicher Mann.
Die natürliche Zahl wird überall der grammatika—
lischen vorgezogen; nach De, Sie, an eine Person ge⸗