Full text: Dänische Sprachlehre für Deutsche

SI 
bord. Benn die Rede an eine Person gerichtet ist, 
wird inmmer Dem gebraucht; z. B. gjor Dem ingen 
Ulejlighed, tbun Sie Sid Feine Ungelegen= 
Deit; vogt De Dem, huten Sie Sid, : : 
Das zurückgehende ssig in dem infinitivischen objecti⸗ 
ven Satze bezieht sich auf dag Subject des Hauptsatzes; 
å- 3. A bad B at laane sig (2.4. at B vilde laane 
A) en Rigsdaler, YA bat den VB, thm einen Reid s- 
thaler zu feihen; Jomfruen bad mig at følge sig 
(0. $. at jeg vilde følge hende) hjem, die Demot- 
felle bat mid, fie nad DHaufe zu begleiten, 
Bisweilen kann durch diese Wortfügung ein Doppelfinn 
entftehen; 3. B. han bad ham (at) give sig Tid, 
entweder. er (AM) bat ibn, ibm (dem AM) Beit zu 
faffen, øbder er bat ibn, fi Beit sn nebmen.- 
Das juriikgehende sin, sit, sine bezieht fidh auf das 
Øubject des nimlicen Dates, in meldhem es steht; 
wenn dieß nicht der Fall sein soll, wird hans oder 
hendes oder dens, dets gebraucht; z. B. Man bör 
ikke ringeagte sin Fjende, ihvor liden hans Magt 
end er, man muf feinen (eigenen) Feind nicht 
verachten, wie gering seine (des Feindes) Macht 
auch sei. Die näamliche Regel gilt, wenn mehrere 
Sätze verbunden sind; z. B. jeg saae ham staae (d. 
h. jeg saae at han stod) i sit Vindue, id fab ibn 
an feinem (eigenen) Fenfter fteben; im Gegen⸗ 
theil jeg saae ham heng Vindue, i fa 
ibn an feinem Fenfter ftehen; 
Manden befal:1 p skulde) tage sine 
(tes UBvibes) Bé=m 9. sdgegen Manden befa- 
lede Konen at (hun skulde) tage hans (des Man:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.