ìîlflOS).
Melken «.
bent., gd-
3 ™fïc
ngshcim
:i Biisvm.
5. 1. eilt
I. (9019
jchen
:. zweite»
obweâi'.
F.-Awschl,
Lh»ņ.
»n,
m totes*
►ïstett 39.
> Mm et»
îchLN
GL MeV.
i. MN-
Eeņ, so-.
N 5. ein
lM
(mm
A2mr,
Lager,
65.
Stelle nt
HE str-
. z«m 1.
gesund.,
(8980
m
use voR
'ettrttrniffe
elle wird
.a unsere
irberteri»
1 Hause
mit Al»
gl. Zeug»
Lohnsok-
möglich/
II. mr
ei
nidt,
lbe,
!o 84.
daush. ».
ht. scmb.
(9025
m
durch«.«
es. koch,
w. F..Ä.
örqense»,
t. Pauli
. 2, 7828
chst z.
chlides.
(9001
Mm
Dass.
schastl.
Î gcw.
t gute
[ nets.
Zeug-
(tttö
a»
Blaas-,
23,
33.
ttuB.
iM2t
(8953
tatet
heit z»
(8900
ludst. 3 t.
arten
ße. An»
! meter
Landes»
^ . -
Illlllllllļŗf
üiiiini
m, Jahrgang 7 Nr. W 1 Zweites Blatt.
Beschlusse öes KmKsibNrger
Ķreisausschusses
am 18. März 1931.
Der Kreisausschutz beschäftigte sich zunächst
mit dem Plan des Ausbaues des Vaalermoor-
Raudkauals. Es erhoben sich Bedenken, die
Arbeiten in Angriff zu nehmen, ehe über die
Höhe der Beihilfen von Reich und Staat end
gültig Entscheidung getroffen ist. Dagegen
stimmte der Kreisausschuß der baldigen Bil
dung des Zweckverbandes grundsätzlich zu.
Ueber das Projekt wird in der nächsten Woche
eine gemeinsame Besprechung mit dem Kreis
ausschutz des Kreises Steinburg stattfinden.
Ferner beschäftigte sich der Kreisausschuß
mit der Lederfabrik von Loges & Rasmussen,
Nortorf, deren endgültige»Stiüegung eine Er
höhung der Fürsorgelasten von Kreis Rends
burg und Stadt Nortorf um jährlich 160 000
RM. zur Folge haben würde. Zur Zeit läßt
üch noch nicht übersehen, ob der Abbruch der
Fabrik vermieden werden kann.
Der Kreisausschuß beschloß, sich in dem
bisherigen Umfange an den Kosten der Vvlks-
kSchenbespeisung noch bis zum 18. April d I.
zu beteiligen. — In den Fürsorgebeirat wurde
als Vertreter des Zentralverbandes der Ar
beitsinvaliden und Witwen W. Bensch, Rends
burg, Hohe Straße 23, gewählt.
Dem Schiffsführer Hinrich Matthiesen in
Büdclsüorf wurde die Erlaubnis zum Betriebe
der Gastwirtschaft für das Börnsensche Wirt
schaftsgewese in Fockbek erteilt. — Ein Antrag
aus Hohenwesteüt auf Erlaubnis zum Klein
handel mit Spirituosen verfiel mangels Vor
liegen eines Bedürfnisses der Ablehnung. —
Die Genehmigung zur Errichtung einer
Schlachtereianlage erhielt der Schlachter Boje
Paulsen in Hanerau. — Die Weiterverpach-
trrng der Jagdnutzung der Gemeinde Tackes-
dorf an Dr. Brinckhaus in Rendsburg wurde
genehmigt. — Dem Arbeiter Rüge in Legan
wurde für mehr als 25jährige, ununterdroche-
ne Dienste bei einem und demselben Arbeit
geber ein Ehrengeschenk von 50 RM. bewilligt.
Der Kreisausschuß beschäftigte sich dann
noch mit dem Haushaltsplan für 1931 und er
ledigte ferner eine größere Anzahl Fürsorge-
sachen.
*
Nationalsozialisten von Kommu
nisten tätlich angegriffen.
Die Polizei teilt mit: Zu Tätlichkeiten auf
der Straße kam es zwischen politisch Anders
denkenden am Freitag und Sonnabend. Am
Freitag, dem 20. März, wurde ein Arbeitsloser,
Angehöriger der NSDAP., in der Kaiserstraße
von KPD.-Leuten angehalten und aufgefordert,
seine Vereinsabzeichen abzulegen. Als er dieser
Aufforderung nicht nachkam, ist er tätlich ange
griffen worden. Ebenso wurden am Sonnabend,
dem 21. März, nachmittags im Jungfernstieg in
der Höhe des Paradeplatzes mehrere RSDAP.-
Angehörige von Angehörigen der KPD., die bei
dem Lornsendenkmal herumstanden, tätlich be
lästigt. Die Polizei hat die erforderlichen Maß
nahmen getroffen, so daß zu erwarten ist, daß
weitere Tätlichkeiten ^und Belästigungen unter
bleiben werden. Die Teilnehmer an den bisheri
gen Belästigungen sind erkannt. Die Folgen ihrer
Handlungen werden sie sich, obwohl sie selbst nur
Verführte oder Verhetzte sind, selbst zuzuschreiben
haben.
*
' In unserer Stadt sind die politischen Aus
einandersetzungen bisher noch immer in durchaus
sachlicher und ruhiger Form ausgetragen worden.
Zum ersten Male ist es am Freitag und Sonn
abend bedauerlicherweise zu Tätlichkeiten gekom
men, an denen nach den Feststellungen der Poli
zei Angehörige der Kommunistischen Partei die
Schuld trugen. Solche Tätlichkeiten können, mögen
sie ausgehen von wem sie wollen, nicht icharf ge
nug verurteilt werden. Durch solche Methoden
bekehrt man politische Gegner nicht zu einer, ande
ren Weltanschauung. Wir wollen hoffen, daß es
sich um Ausschreitungen einiger Hitzköpfe handelt,
die von den besonnenen Parteiangehörigen nicht
geteilt werden, und >ie sich nicht wiederholen.
*
* Musikalische Feierstunde in der Strafanstalt.
Wie dankbar sich jene Menschen zeigen, die hinter
Gittern und Mauern ihre Tage verbringen, wenn
ihnen Musik geboten wird, konnte man^ am
Sonntagvormittag erleben, als etwa 70 Sänger
im Verein mit der Hanskapelle der Liedertafel
sich in der Kirche der Strafanstalt versammelten,
um den I' sassen eine Feierstunde zu bereiten.
Mit einigen Musikstücken eröffnete das Orchester
das Programm. Sodann brachten die Sänger
»Rosenfrühling" von Jungst und „Segenswunsch"
Schleswig-Holstein.
Rendsburg, den 24. März 1931.
von Wienziert zu Gehör. Es folgte wiàrum die
Kapelle mit dem Walzer „Wiener Blut", dessen
einschmeichelnde Weisen manchem der Zuhörer
sichtlich zu Herzen gingen. Die Wirkung dieses
Stückes wie auch des später folgenden Rheinlie-
der-Potpourris auf die Zuhörer war groß. Auf
den „Kovsaren-Eesang" von Baumann, der recht
ansprechend vorgetragen wurde, folgte — als
Zugabe — das heitere Lied „Meister und Gefell"
von Zelter. Nachdem das Lied „Wieland der
Schmied" von Hoffmann verklungen war, richtete
der Direktor der Anstalt Worte des Dankes im
Namen der Leitung derselben und ihrer Insassen
an die Mitwirkenden; der Beifall, der seinen
Worten von Seiten der Gefangenen folgte, be
wies, daß er ihnen aus der Seele gesprochen hatte.
— Mit „Muß i denn, muß i denn zum Städte
lein hinaus", recht flott vom Orchester gespielt,
klang die Feier aus. Der Verein hatte wohl sel
ten ein so aufmerksames und dankbares Publikum
vor sich. Eine Führung durch die Anstalt schloß sich
an, die den Mitwirkenden einen Einblick bot in
das Wesen des modernen Strafvollzuges und
manche falsche Vorstellung in dieser Beziehung be
seitigte.
* Autozusammenstoh auf der Schleuse. Gestern
nachmittag, kurz nach 1 Uhr, stießen auf der
Schleuse zwei Kraftwagen, ein Schnellastwagen
aus Tetenhuşen, der aus der Stadt kam, und ein
Wagen des Stadtverkehrs, der aus der entgegen
gesetzten Richtung kam, zusammen. Der Schnell
lastwagen geriet dabei gegen die eiserne Einfrie
digung, die eingedrückt wurde, und stieß gegen
einen Laternenmast, der verbogen wurde. Der
Wagen wurde so vor einem Sturz in die Eider
bewahrt. Der Schnellastwagen wurde stark be
schädigt — eine Achse wurde verbogen und ein
Vorderrad demoliert —, der Wagen des Stadt
verkehrs kam ohne Beschädigung davon.
* Zechpreller festgenommen. Der angebliche
Kaufmann aus Preetz wurde festgenommen, weil
er in einer ganzen Reihe Schankwirtschaften Essen
und Getränke bestellte und sich dann heimlich, ohne
zu zahlen, entfernte.
* Ein Wechselfälschcr verhaftet. Festgenom
men wurde der Elektrotechniker Werner K. Er
hat nach eigenen Angaben und nach inzwischen ein
gelaufenen Anzeigen mehrere Wechsel gefälscht, sie
in den Verkehr gebracht und dann zu Protest gehen
lassen. Sachdienliche Angaben erbittet die Kri
minalpolizei.
* Unglücksfall. Eine am Rotenhöfcr Weg
wohnende Fran glitt in ihrer Küche aus, kam
zu Fall und zog sich einen Schlüsselbeinbruch
zu. Sie wurde mit dem Sanitätsanto der Frei
willigen Sanitätskolonne vom Roten Kreuz
ins Städtische Krankenhaus gebracht.
* Der Bund Rendsburger Hausfrauen ver
anstaltet am 25. März 1931, nachmittags 4 Uhr,
hn Conventgarten einen Vortrag von Dr. Pefchel,
Oberarzt am Städtischen Krankenhaus in Kiel,
über: Tuberkulose, ihre Entstehung und Ver
hütung.
* Gesunden wurden im Jungfernstieg ein
Regenmantel, in der Unterführung beim Haupt
bahnhof ein Karton mit Vriespapier, in einem
Geschäft in der Hohen Straße eine Handtasche.
Die Sachen befinden sich im Fundbüro (Polizei
büro).
Hamburg, 23- März. Dem Wärmlustvorstost
der uns heute vielfach Trübung und stellenweise
leichten Regenfall brachte, folgt vom hohen Nord-
wehen her eine neue Welle kühlerer Luft. Das von
she aufgebaute Hochdruckgebiet dehnt sich bereits
in einen Keil über Skandinavien aus, so daß der
Wüternngscharakter wieder beständiger zu werden
scheint. Schwacher Luftdruckfall über Frankreich
dürfte die beständige Witterung begünstigen.
LaudLsversammlirng des B. D. A.
Am 21. d. Mts. fand in Kiel die Hauptver
sammlung des Landesverbandes Schleswig-
Holstein des Vereins für das Deutschtum im
Ausland statt. Aus dem kurzen Geschäftsbe
richt des Vorsitzenden, Direktor Weber, Kiel,
ist zu entnehmen, daß die Bemühungen, eine
Verständigung über die Abgrenzung der Ar
beitsgebiete des Landesverbandes und der
„Jugendspende Nordschleswig" herbeizufüh
ren, zu einem Ergebnis geführt haben, das
beiden Organisationen gerecht zu werden ver
spricht. — Ueber das Werk der „Jugend-
spende Nordschleswig" erstattete der Leiter des
Schulgruppenverbandes, Konrektor Brügge,
Flensburg, einen eingehenden Jahresge
schäftsbericht, ans dem mit erfreulicher Deut
lichkeit hervorging, mit welch großem Erfolge
die „Jugendspende", deren Mitglieder sämt
liche Schulen der Provinz umfassen, trotz der
Ungunst der Zeit für die Stützung des
Deutschtums im Betreuungsgebiet Nordschles
wig tätig ist. Dank seiner vortrefflichen Or
ganisation ist das Werk der „Jugendspende"
vorbildlich für die gesamte Betreuungsarbeit,
die von reichsdeutschen Kreisen an den deut
schen Minderheiten jenseits der Grenzen ge
leistet wird. — Studienrat Müsset, Kiel, gab
einen Ucberblick über die bevorstehende
Pfingsttagung des V. D. A. in Aachen, an der
sich auch diesmal wieder eine Anzahl schles
wig-holsteinischer Schul- und Jugendgruppen
beteiligen wird. Im Anschluß an die Tagung
ist eine Fahrt durch das Rheinland vorge
sehen, die durch die Eifel über Trier, Mainz,
Koblenz bis Köln führt, von wo am Sonntag
nach Pfingsten die Rückreise angetreten wird.
- Der Leiter des Jugendaustausches „Alpen
land — Deutscher Strand", Lehrer Lassen,
Flensburg, berichtete über diesen Zweig der
Deutschtumsarbeit. Auch in diesem Jahre
wird der schleswig-holsteinischen Jugend,
etwa 100 Schülern und Schülerinnen im Al
ter von 13—16 Jahren, Gelegenheit gegeben,
vier Wochen lang als Gäste deutscher Fami
lien in Ober- und Niederösterreich zu weilen.
Damit auch der Kreis der Deutschen, die seit
Neuordnung der Grenzen in fremden Staa
ten wohnen, in den Austausch einbezogen
werden, sollen in diesem Jahre zum ersten
Riale einige schleswig-holsteinische Gruppen
ins böhmische Sudetengebiet gehen. — Zum
Schluß wurden einige notwendig gewordene
Neuwahlen vorgenommen.
Neue Einteilung der Gewerbeauf-
fichtsbezirke in SchļesWig-Holstein.
Schleswig, 3. März. In Abänderung der
Bekanntmachung über die Sitze und Bezirke
der Gewerbeaufsichtsämter im Regierungs
bezirk Schleswig-Holstein wird folgendes ver
ordnet:
Die Bezirke der Gewerbeaufsichtsämter im
Regierungsbezirk Schleswig werden vom
1. April 1931 ab wie folgt abgegrenzt:
1. Gewerbeaufsichtsamt Altona, umfas
send den Stadtkreis Altona und die Kreise
Helgoland und Pinneberg.
2. Gewerbeaufsichtsamt Flensburg, um
fassend den Stadt- und Landkreis Flensburg
und die Kreise Husum und Südtondern.
3. Gewerbeaufsichtsamt Kiel, umfassend
den Stadtkreis Kiel und die Kreise Oldenburg
und Kiel.
4. Gewerbeanfsichtsamt Nenmünster, um
fassend den Stadtkreis Neumünster und die
Kreise Bordösholm, Segeberg und Steinburg.
6. Gewerbeanfsichtsamt Schleswig, um
fassend die Kreise Schleswig, Eckernförde,
Rendsburg, Eiderstedt, Norderdithmarschen u.
Süderdithmarschen.
6. Gewerbeanfsichtsamt Wandsbek, umfas
send den Stadtkreis Wandsbek, den Kreis
Herzogtum Lauenburg und den Kreis Stor-
marn.
* . *
Schicksalsgemeinschaft der deutschen
Grenzlande.
Gruß der Nordmark an Oberschlesien.
Zur oberschlesischen Abstimmungs - Gedenk
stunde in Beuthen sandte der Schleswig-Holftei-
ner-Bund folgenden drahtlichen Gruß:
Landesvorstand und Landesbeirat des' Schles-
wig-Holsteiner-Bundes, der aus den Abstimmungs
kämpfen um Schleswig hervorgegaiigenen Bolks-
und Arbeitsgemeinschaft der deutschen Nordmark,
gedachten in gemeinsamer Tagung des schicksals
verbundenen oberschlesischen Erenzlandes, das
ebenso wie unsere engere Heimat durch feindlichen
Machtspruch zerrissen wurde, obwohl trotz tiefster
Rot und schwersten Druckes eine klare Mehrheit
sich in deutscher Treue für das alte Vaterland ent
schieden hatte. Mit diesem Rechtsbruch wird das
deutsche Volk, werden zumal die anderen deutschen
Grenzstämme sich ebenso wenig abfinden wie das
oberschlesische Deutschtum selbst. Seite an Seite,
Hand in Hand wollen wir alle werben und wirken,
bis aus Unrecht wieder Recht geworden ist, bis
nach dem Worts unseres schleswig-holsteinischen
Heimatliedes für uns alls „ein schönrer Morgen
tagt". Schleswig-Holsteiner-Bund.
* * *
Neuer schlesw -holst. Landesarrschlutz
derBolkskonservativenBereiniflung
Der neu gewählte Landesausschuß der Volks
konservativen Vereinigung für Schleswig-Holstein
besteht aus folgenden Herren: Landrat Steltzer-
Rendsburg, Dirktor Rieger-Altona, Geschäftsfüh
rer Sslabke-Kiel, Assessor Jung-Flnsburg und
Schriftleiter Elay-Rahlstedt.
Mm Sem keeife Nerrösbrrrg.
Feuer durch spielende Kinder.
op. Breiholz, 22. März. Ein großer Stroh
diemen des Ländmannes Claus Lafrenz brannte
heute nachmittag nieder. Da der Wind günstig
war, bestand für das weichgedeckte Wohnhaus
keine Gefahr und die Freiwillige Feuerwehr
brauchte mit der Spritze nicht in Tätigkeit zu
treten. Zwei Knaben von 5 und 6 Jahren haben
mit Streichhölzern bei dem Diemen gespielt und
dadurch das Feuer verursacht.
* *
ar. Osterrönfeld, 23. März. Unfall. Unsere
Lehrerin Frl. Marcusien hatte am Freitagvormit
tag das Unglück, beim Ueberschreiten des Spiel
platzes derartig heftig gegen die Reckstange zu
stoßen, daß sie bewußtlos hinfiel und sich eine
klaffende Stirnwunde zuzog. Aerztliche Hilfe
konnte schnell herbeigeholt werden.
ar. Osterrönfeld, 22. März. Zwei Fahrräder
wurden in der Nacht znm Sonnabend in der Ge
markung Schülldorf gefunden. Das eine zeigt auf
dreieckigem Schild die Mark« Meirer und di«
Nummer 7514, hat schwarzen Rahmen mit grü
nen Streifen, Torpedofreilauf und Gepäckhalter;
das andere Rad ist Marke Erttzner Nr. 239 868
und hat ebenfalls Torpedofreilauf. Beide Räder
sind gebraucht. Weiteres ist zu erfahren bei der
Landjägerei Osterrönfeld.
Baals, 23. März. Znm Feuer von Borburg,
Vaaler Landweg, wird uns noch gemeldet: Am
Abend des Feuers wurde sogleich eine Brandstif
tung vermutet und am nächsten Tage wurde der
Rentenempfänger B. aus Nutteln unter dem
Verdacht der Brandstiftung verhaftet und nach
Nenmünster abgeführt. B. war früher Eigentümer
des abgebrannten Besitzes.
vs. Eribbohm, 19. März. Gribbohmer Gilde.
Eine außerordentliche Generalversammlung hielt
die Gribbohmer Medardus-Gilde in Schuldts Gast-
hof ab. Durch das Ableben des ersten Aelter-
mannes und Vorsitzenden Reimer Struve war
diese Versammlung notwendig geworden. Der
zweite Aeltermann gedachte vor Eintritt in die
Tagesordnung des Verstorbenen in anerkennenden
Worten.. Den Antrag des Vorstandes betr. Tren
nung der Geschäfts des Aeltermanns und des
Schriftführers wurde genehmigt. Der Schrift
führerposten wurde dadurch selbständig und in
Zukunft kann ein Wechsel in der Person des
Schriftführers nur vom Vorstand vorgenommen
werden. Dem Schriftführer wurde gleichzeitig eine
Gehaltserhöhung zugesprochen und er zum Mit
glied« des Vorstandes ernannt. Hierauf erklärte
der Schriftführer, daß er auf eine weitere in Vor
schlag gebrachte einmalige Extravergütung für er
hebliche Mehrarbeit freiwillig verzichte und eine
evtl, auf ihn entfallende Wahl zum Vorsitzenden
der Gilde nicht annehme. Bei der durch Stimm
zettel vorgenommenen Wahl erhielt der Land
mann Hans Struve, Sohn des bisherigen ersten
Vorsitzenden, 46 Stimmen.
Eine 92jährige.
Ww. Christine Helwig, geb. den l2. Oktober 1838
zu Todenbüttcl.
Frau Helwig ist geistig noch frisch bis auf die
Sehkraft, die in den letzten Jahren etwas nachge
lassen hat. Sonst nimmt Ww. H. noch Anteil än
allen Tagesereignissen. Sie ist die Gattin des
Buchhändlers und Buchbinders Johann Helwig,
der, wie vor längerer Zeit in einer Besprechung
der Heimatklocken erwähnt wurde, regelmäßig den
Westenseer Markt besuchte, um das Gesangbuch,
den Eutiner Klenner und sonstige Papierwaren
anzupreisen.
LandeszeiLung
RevdsvnrFLr Duredürü
Dienstag, den 24. März 1931