Full text: Newspaper volume (1931, Bd. 1)

. 
: /' 
. 
■ 
"i:ļÌ 
I 
J 
Hi 
- 
Ş 
KM • 
?Ä'iW 
mi 
■ 
MM 
; > ' 
M 
ML 
ķN«N 
->à4 
ïffl 
Ģ' 
n-r; 
MW 
%■£ 
s V't -% 4 sfl 
tM&' 
Jä s’ „ . 
ìmJûal - 
i ilSs&tS«. 
-1 'jÊÈàifi* 
c , â» 
><r- ..^ 
\ .. ŞŞ 
Schleswîg-HolsLeîn. 
às örm Rrsife Nm-sburg. 
d. Hohn, 9. März. Konzert der Rends- 
burgcr Liedertafel. Eine ansehnliche Zuhörer 
schaft hatte sich Sonnabendabend im Saale 
von Falkenhagen eingefunden, um dem Kon 
zert der Rendsburger Liedertafel von 1842 zu 
lauschen. Das Vereinsorchester war ebenfalls 
vollzählig erschienen. Die Rendsburger Sän 
ger brachten trotz der eisigen Kälte eine frohe 
Stimmung mit. Die Darbietung von Instru 
mentalmusik durch ein Orchester in der Qua 
lität und Stärke, wie es die Liedertafel besitzt, 
ist auf deni Lande immerhin eine Seltenheit, 
und so konnte denn Dirigent Fritz Krohn- 
Nenösburg überzeugten Beifall entgegenneh 
men. Der Männerchor eröffnete sein Pro 
gramm mit „Rosenfrühling" und bot an 
schließend, mit einmaliger Unterbrechung 
durch das Orchester, einen ganzen Neigen von 
Liedern, die Zuhörer immer wieder zu Bei 
fall hinreißend. Die Darbietungen waren 
ausgezeichnet, bis ans eine kleine Entgleisung 
im „Trinklied", die aber geschickt überbrückt 
wurde. Der „Kvrsarengcsang" packte uuö 
wurde tadellos vorgetragen. Drei große 
Chöre in einer Reihenfolge stellen ziemliche 
Anforderungen an das Stimmaterial, doch 
folgten die Sänger aufmerksam der Stab 
führung ihres Chormeisters Heinr. Dittmer- 
Hohn. Zum Schluß formierten sich Chor und 
-Orchester gemeinsam um H. Dittmer zum 
Vortrage von „Wieland der Schmied". In 
gebannter Stille ließen die Zuhörer die Wucht 
des Chorwerkes ans sich einwirken, um nach 
dem letzten Akkord in spontanen Beifall aus 
zubrechen. In später Stunde sammelten sich 
die Rendsburger und Hohner Sänger ge 
meinsam unter Dittmers Leitung und brach 
ten „Wir drei" und „Draußen regnet's" zu 
Gehör. Es klang trotz der vorgerückten 
Stunde vorzüglich. Nur zu bald brachte der 
Omnibus stündlich eine größere Anzahl Sän 
ger nach Hause. 
nein Hausflur ein Mann entgegen, der ihr 
unter Drohungen die Geldbörse entriß und 
damit durch die Hintertür des Hauses flüchte 
te. In der Geldtasche befanden sich etwa 
200 RM. Die Polizei vermutet, daß der Täter 
von auswärts stammt und sofort 
verlassen hat. 
die Stadt 
Eine Scheune eingeäschert. 
Neumünster, 8. März. Vollständig ein 
geäschert wurde heute morgen die große 
Scheune des Landwirts Martin Pries in 
Wohldkamp bei Schillsövrf. Gegen 10.30 llhr 
vormittags stand das 23 Meter lange Ge 
bäude in kurzer Zeit lichterloh in Flammen. 
Man rief fernmündlich die Berufsfeuerwehr 
Neumünster zur Hilfe, die in etwa einer 
Viertelstunde mit der Ucberland-Motorspritze 
au der Brandstelle eintraf. Sic mußte ihre 
Tätigkeit lediglich auf den Schutz der Nach 
barhäuser beschränken, da an dem Brandob- 
jekt nichts mehr zu retten war. Eine gairze 
Dresch-Garnitur, landwirtschaftliche Maschi 
nen, Wagen, Pflüge sowie ein Schwein sind 
den Flammen zum Opfer gefallen. Der 
Schaden beläuft sich auf schätzungsweise 40 000 
MM. Die Entstehungsursache konnte bisher 
nicht ermittelt werden. 
ai. Hoycnwestcdt, 8. März. Die alte Ehr 
lichkeit lebt noch. Der Kaufmann Scclig- 
mann hatte immer noch ein altes 20-Mark- 
stück als Andenken aufbewahrt. Seit einiger 
Zeit vermißte er dieses Wertstück und konnte 
cs sich nicht anders denken, als daß er cs 
verloren habe. Die Frau des Meiereiverwal 
ters Anörcsen fand eines Tages zwischen 
Kleingeld ein blankes Goldstück. Ein Kunde 
mußte dieses Stück wohl aus Versehen für ei 
nen Groschen gegeben haben. Alle Nachfor 
schungen blieben ohne Erfolg. Gestern er 
zählte Andresen die Geschichte zufällig einem 
hiesigen Bankbeamten, und der erinnerte sich 
daran, daß Sccligmanu immer noch ein sol- 
Garftcdt, 7. März. Ein Mädchen ver 
mißt. Seit dem 23. Februar wird- hier die 17- 
jährige Gertrud Bauer vermißt. Das Mäd 
chen wollte an dem fraglichen Tage zur Be 
rufsschule nach Lockstedt fahren und ist seit 
dieser Zeit verschwunden. Personen, die 
über öeil Verbleib der Vermißten sachdienliche 
Angaben machen können, werden gebeten, 
sich an die Landjägerei in Garstedt zu wenden. 
x. Neumünster, 9. März. Während des 
Tangens verunglückt ist gestern abend bei ei 
uer Hochzeitsfeier in dem Vergnügungslokal 
„Hansa-Haus" ein junges Mädchen namens 
Stüben aus Bad Bramsteöt. Es kam so un 
glücklich zu Fall, daß cs einen Bruch des lln- 
terschcnkels erlitt und durch Mannschaften 
der Unfallstation ins Frredrich-Ebert-Kran- 
kenhaus geschafft werden mußte. — Vom Un 
glück verfolgt zu fein scheint die Witwe 
Rixen aus Groß-Buchwalö. Sie war ge 
stern morgen mit der Bahn nach Neumünster 
gekommen, um sich wegen eines Halsleiöens 
bei einem hiesigen Spezialarzt iir Behandlung 
zu begeben. Auf dem Wege dorthin kam sie 
auf dem Kuhberg infolge der Glätte zu Fall 
und stürzte so unglücklich, daß sie mit einem 
Bruch des Oberschenkels dem Krankenhause 
zugeführt werden mußte. Der Zustand der 
cheö Stück besessen. Dieser konnte so wieder betagten Frau ist besorgniserregend. 
zu feinern Goldstück kommen. 
Mm Holstein. 
AeZs DèîhmEchen. 
Einweihung des neuen Pinneberger 
KreisLrankenhauses. 
schwerer Kraftwagennnfall 
zt. Heide, 8. März. Auf der Landstraße bei Odde- 
Piuneberg, 7. März. Das mit einem Ko 
stenaufwand von 1,8 Millionen Mark erbaute 
Kreiskrankenhaus wurde am Sonnabendvor 
mittag in Anwesenheit von Vertretern der 
Stadt, des Kreises und der Regierung zu 
Schleswig im Rahmen einer schlichten Feier 
reiner Bestimmung iibergeben. 
Tödlicher Urrglücks*all auf dem 
Itzehoer Bahnhof. 
Itzehoe, 8. März. Auf dem Jtzehoer 
Bahnhof ereignete sich am Sonnabend nach 
mittag gegen 4 llhr ein folgen schwerer Un 
glücksfall. Der Zugführer Römer, der soeben 
mit dem Personenzug Wrist—Itzehoe einge 
kommen war, wollte die Fernbahngleise 
Hamburg—Heide überschreiten, wobei er nicht 
auf den Zugverkehr achtete. In diesem Au 
genblick kam der Zug aus Heide herauge- 
braust, der ihn erfaßte und eine Strecke mit 
schleifte. Dem Unglücklichen wurde der rechte 
Oberschenkel abgefahren. Er ist an den Ver- 
blutungen gestorben. 
Vom Zuge überfahren und getötet. 
Wrist, den 8. März 1931. 
Freitag um 21 Uhr wurde auf dem Bahn 
hof in Wrist der Schrankenwärter M. vom 
Schnellzug Hamburg—Kiel überfahren und 
getötet. Die Leiche wurde am Bahnübergang 
von einem Passanten gefunden. Der Kopf 
war völlig zertrümmert, das linke Bein fehlte 
vollständig. Ob ein Unglücksfall oder Selbst 
mord vorliegt, steht noch nicht fest. 
raöc (Norderdithmarschenj ereignete sich am 
Sonnabeudmittag ein schwerer Kraftwagen 
unfall, bei dein nur, wie durch ein Wunder, 
Personen nicht zu Schaden kamen. Infolge 
einer Reifenpanne geriet ein Hamburger 
Lastkraftwagen mit Anhänger, der Hambur 
ger Kaöavervcrwertung gehörig, ins Rutschen 
uud drängte einen aus Richtung Heide kom 
menden Personenwagen gegen einen Cyaus- 
seebaum. Hierbei wurde die Karosserie des 
Personenwagens völlig zertrümmert. Der 
Führer blieb unverletzt. Der schwere Last 
wagen konnte erst nach etwa 300 Mtr. zum 
Stehen gebracht werden. Der Pcrsonen'.vagcn 
wurde nach Heide abgeschleppt. 
ek. Eggstedt, 7. März. Zeitgemäße Bett 
ler. Ganz auf die heutige schnellebige Zeit 
eingestellte Bettler konnte man vor kurzem in 
der hiesigen Ortschaft beobachten. Mit eige 
nem Auto ging cs in die hiesige Ortschaft 
hinein. Während der eine der beiden Insas 
sen durch Hausieren sein Geld zu verdienen 
suchte, suchte der andere durch Betteln auf 
seine Kosten zu kommen. 
mz. Wcsterbüttel, 7. März. Aus der Bau- 
erschaftsvertretnng. Ein Kostenanschlag über 
die Unterhaltung des Nebenweges vom 
Chausseehause bis an die Grenze Relmer- 
moors mit 160 RM. für das Rechnungsjahr 
wurde genehmigt. Es soll versucht werden, an 
der durch den Ort führenden Provinzial- 
chaussce einen Fußsteig mit scharfer Abgren 
zung durch Kantsteiue nach der Straßenseite 
hin zu erlangen, um eine Gefährdung der 
Passanten uild namentlich auch der Schulkin 
der durch den immer mehr zunehmenden Au 
toverkehr auszuschalten. 
Nmrbüderfall auf eine Zeitungs-- 
austräaerîtt. 
20V Mark erbeutet. 
Itzehoe, 8. März. Ein unglaublich frecher 
Raubüberfall wurde am Sounabeudvormit- 
tag auf die Austrägerin einer Jtzehoer Zei 
tung verübt. Als diese in der Hinöenburg- 
straße Bezuasaelö einkassierte, trat ihr in ei- 
zt. Wöhrden sSüdcrdithm.f. 9. März. 
Nachklänge zur Blutuacht in Wöhrden. An 
läßlich der zweijährigen Wiederkehr des Ta 
ges der blutigen Auseinandersetzung zwischen 
Nationalsozialisten und Kommunisten, der 
drei Menschenleben zum Opfer fielen, fand 
am Sonntag in Wöhrden eine kommunistische 
Kundgebung statt. Erschienen waren Mitglie 
der der Ortsgruppen Heide, Wcsselburcn, 
Lunden und Wöhrden mit Fahnen und Schal- 
mcimusik. Jede Ortsgruppe führte einen 
Kranz mit. Tie aus Süderdithmarschen heran 
gezogene Landjägerei verhinderte das korpo 
rative Betreten des Friedhofes und gestattete 
.«.V * 1 ' ^ 
V ' 
1» 
i. ' ' ■ . ■ ; . ï , " y : - V 
‘ ’ , , ,v , I , 
nur den Lkranzoeputattonen ore vcreoerreguug 
der Kränze am Grabe. Im übrigen verlief 
die Veranstaltung ohne Zwischenfälle. — In 
Albersdorf hatten sich aus derselben Veran 
lassung am Grabe des in der Wöhrdener 
Blutnacht gefallenen S.-A.-Ai.nines Streibel 
ca. 200 Nationalsozialisten eingefunden, um 
in eindrucksvoller Kundgebung des Toten zu 
gedenken und Kränze niederzulegen. 
zt. Herde, 9. März. Hart auf den Spuren 
des Gauners. Der hiesigen Polizei gelang es. 
infolge besonderer Findigkeit, einen Brief ab 
zufangen, der Auskunft gibt über die Flucht- 
route eines von der Hamburger Kriminal 
polizei gesuchten Spitzbuben. Es handelt sich 
um einen Musiker, der nach begangener llr- 
kuttdenfälschuug seit Donnerstag mit 1500 M. 
unterschlagener Gelder flüchtig rvar. — Die 
hiesige Polizeiverwaltung rrahm auf Ersu 
chen der Kriminalpolizei Hamburg die Fahn 
dung anläßlich des Jahrmarktes auf, da der 
gesuchte Musiker berufsmäßig die Märkte be 
suchte. Dem Brief zufolge hat der Gauner 
Memel als Zufluchtsort gewählt und dürfte 
nun durch die eingeleitete Grenzfahndung 
seinem Schicksal nicht entgehen. 
mz. Brunsbüttelkoog, 7. März. Erheblich 
verbrannt wurde der Arbeiter P. von hier 
Durch Eingießen einer leicht brennbaren 
Flüssigkeit in das Feuer eines Ofens durch 
Frau P. entstand eine Stichflamme, durch die 
der hinzukommende Ehemann im Gesicht uud 
an anderen Körperteilen stark verbrannt 
wurde, so daß ärztliche Hilfe in Anspruch ge 
nommen werden ncußte. 
àZZhMKşi LiepeShstm. 
Teuer während eines Stiftungsfestes 
in Meggsrdsrf. 
rs. Meggerdorf, 8. März. Gestern abend 
hielt der hiesige gcm. Chor und der Mäuuer- 
gesaugvereiu in Thinnings Gasthaus fein 
einjähriges Stiftungsfest ab. Anwesend war 
auch der gemischte Chor ans Erföe. Der Saal 
war bis zum letzten Platz gefüllt. Tie Vor 
führungen wurden eröffnet durch gesangliche 
Darbietungen der hiesigen Gesangvereine, 
ie fanden allgemeinen wohlverdienten Bei 
fall und zeigten, wie ihr Dirigent Lehrer 
Grünberg-Meggerkoog in dem einen Jahr 
des Bestehens der Vereine gute Sangesarbeit 
geleistet hatte und die Vereine ans eine recht 
beachtliche Höhe eines ländlichen Gesangver 
eins gebracht hatte. Es folgte dann ein 
Theaterstück: „Tat geiht to wiet." Tic Dilet 
tanten erledigten sich ihrer Aufgabe mit 
großem Geschick uud ernteten deswegen auch 
stürmischen Beifall. 
Kaum war das Theaterstück beendet, so 
ertönte plötzlich das Feuerhorn. Ein Mann 
schrie in den Saal: „Feuer, Feuer!" Alles 
glaubte, daß im Gasthaus Thöming Feuer 
ausgebrocheu war und suchte so schnell nuc 
möglich ins Freie zu gelangen. Man stürmte 
durch Türen und Fenster nach draußen. Zum 
Glück war das Gasthaus unversehrt. Ter 
Himmel war nach dem Koog zu blutig rot. 
Das Zweifamilienhaus von Frahm stand in 
helle» Flammen. Der Einwohner Grönau 
mit seiner Frau und seinen sieben Kindern 
konnten kaum das nackte Leben retten. Das 
Licht ging sofort aus, weil das brennende 
Haus am selben Stromkreis liegt. Tie hiesige 
Freiwillige Feuerwehr, die bald zur Stelle 
war, hat strengen Befehl, nicht eher an das 
Feuer heranzugehen, bis das Licht der Ueber- 
laudzentrale ausgeschaltet ist. Es besteht bei 
einem Brande eine außerordentlich große 
Lebensgefahr für die Feuerwehrleute. Gar 
leicht kann Kurzschluß entstehen. Deswegen 
die Vorsichtsmaßnahme. Unsere Feuerwehr 
konnte leider von dem Haus nichts mehr 
retten. Es war nur möglich, das Feuer auf 
das eine Haus zu beschränken. Uni 11 Uhr 
war das Feuer ziemlich erloschen, so daß eine 
Gefahr für die Nachbargebüude nicht mehr be 
stand. 
Nachdem das Feuer vorüber war, ging 
man wieder ins Vereinslokal zurück. Der 
Erfder gcm. Chor, trug einige Lieder vor. Sie 
gaben Kunde davon, wie ihr Dirigent Lehrer 
Koch auch im letzten Jahr schöne und fleißige 
Arbeit im Verein geleistet hatte. Die Darbie 
tungen fanden daher freundliche Aufnahme. 
sic vereinigten gem. Chöre von Erföe und 
Meggerdorf saugen „Aeunchen von Tyaran" 
unter Leitung von Lehrer Koch. Auch ihr 
Vortrag wurde mit großem Beifall aufge 
nommen. Das Kouplct „Jochen und Stine" 
war fein eingeübt und fand gute Aufnahme. 
Die „Drei Torfschönen", drei junge Mädchen 
aus Meggerdorf, wußten mit ihrem Stück 
ebenfalls viel Anlaß zur Heiterkeit zu geben. 
rs. Erfde, 8. März. Juugmädchenbund. 
Am Donnerstagabend hatten Pastor Lank 
mann und Rektor Friedrich die jungen Mäd 
chen nach der Schule eingeladen. Auch die 
hiesige Gemeindevertretung und der Kirchen- 
vvrstaud waren gebeten worden und voll 
zählig erschienen. Schulrat Hausen, der lang 
jährige Leiter der Dithmarscher Landesschule 
in Lunden, hielt einen Lichtbildervortrag 
über Albrecht Dürer. Er ivußte durch die fes 
selnde Art seines Vortrages, der unterstützt 
wurde durch Lichtbilder, seine Zuhörer, beson 
ders die jungen Mäöcheit, in seilten Baitn zu 
ziehen. Auch Rektor Friedrich zeigte, wie er 
mit Pastor Lankmann zusammen ein Jahr 
lang im Sommer mehrfach Ausflüge in die 
ys •'«, 
KgMààà 
Koog treu eingedeicht worden. Die zahlreiche« 
iedlungsbauteu in der Lütjenholmer Gegend 
Gsm MMàäàn. 
ZoKLerrmtenLaquriD irr Flensburg. 
Flensburg, 9. Mürz. 9sm 7. und 8. März 
hielt der Bezirksverband Schleswig-Holste" 
des Bundes Deutscher Reichszollbeamten " 
der „Harmonie" iir Flensburg seine Bezirke- 
tagung ab. Im Bezirksverband sind f a J 
90 v. H. aller Zollbeamten der Provinz Schles- 
wig-Holstein vereinigt. , , 
Als Gäste waren anwesend: Regierung^ 
rat Krümmel, der zugleich mit der Bertrctu»!- 
des Präsidenten des LanöeSsinanzamtes bc- 
auftragt war, der lvegeir einer Dienstreise w 
bereits zugesagte Teilnahme wieder absage 
mußte, und Zolldirektor Hansen vorn Ha"V; 
Zollamt Flensburg Zu der Tagung h«b. 
alle Vereine uud Ortsgruppen aus allen 
len der Provinz Vertreter cntsallöt. 
Der Vundesvorsitzenöe hielt einen 
trag über die Standesbelange. Er hob 
bc- 
i'Af'd-: 
nähere und weitere umgevung Ellves ««o 
iin Winter durch Vorträge irnd Unterricht 
erfolgreiche und schöne Arbeit au der meiv- 
lichen Jugend getan hatte. Die Teilnehme^ 
zahl betrug 30 und blieb erfreulicherweise 
annähernd gleich. Am Schluß des Abends 
nahm Schulrat Hansen Gelegenheit, mit eini 
gen Herren von der Gemeindevertretung 
und dem Kirchenvorstand persönlich Fühlung 
zu nehmen. Der Jungmädchcnbund wird auch 
iin kommenden Sommer seine Arbeit weiter 
führen. 
wr. Bergeuhuscn, 8. März. Ein Missi° 
onsfest rvird anr Sonntagnachmittag iir unse 
rer .Kirche veranstaltet. Die Festpreöigt hält 
Pastor Haack aus Treia, der sich früher als 
Missionar betätigte. Die llcachfeier findet in 
Wohlde im Gasthof von Otto Wulff statt. 
Hier werden auch die Arbeiten des Wohlder 
Missionsvereins zur Verlosung gelangen. 
ps. Bergenhusen, 7. März. Der Männer- 
gesangverein hatte am Freitagabend zu einem 
Unterhaltungsabend irr Clausens Gasthof ein- 
gelaöeit. Es fanden sich viele Sangesfreunde 
ein. Der Verein brachte öre in den Winter- 
monaten urrtcr Leitung seines' Dirigenten 
Lehrer Hansen eingeübten Lieder zu Gehör- 
Die Vortragsweise bezeugte, daß der Verein 
gute Sangesarbeit geleistet hat. — In der 
letzten Sitzung der Kirchenvertretung wurde 
die Einführung der neuen Gesangbücher für 
1931 gegen zwei Stimmen abgelehnt. Ter 
Voranschlag der 5kirchenkassenrechnung balan- 
ziert mit 6884 MJL Die Voranschläge der 
Kirchen- und Pfarrkasse für das Rechnungsjahr 
1931 liegen beim Rechnungsführer 14 Tage 
zur Einsicht für jedes Mitglied aus. 
Erschwerter Verkehr nach Pellworm, 
b. Pellworm, 8. Mürz. Durch das plöp- 
liche Eintreten der Winterwetterlage wird 
der Verkehr nach unserer Insel recht schwie 
rig. Der anhaltende Noröostwind verhitt-ş 
dert fast täglich eine normale Fluthöhe, dar 
um hat die „Pellworm" schon einige Tage we 
gen zu niedrigen Wasserstanöes den Heimat 
hafen nicht fahrplanmäßig erreichen können- 
Das Schiff mußte dann 8 bis 6 Stunden vor 
Pellworm liegen bleiben. 
sz. Bredstedt, 9. März. Wochenmarkt. Var 
einem Jahr wurde unser Wochenmarkt, der 
bis dahin einen langen Schlaf getan hatte, 
wieder neu ins Leben gerufen. Bielfacheil 
Wünschen unserer Bevölkerung erctsprechend, 
setzte sich der Bund selbständiger Handwerker 
Breöstedts dafür ein und gab der Marktkom 
mission die Anregungen dazu. Diese faßte 
sogleich den Beschluß, einen erneuten Versuch 
seit 1922 zu machen, da die Verhältnisse, die 
für die Einrichtung des Wochenmarktes gün 
stig schienen, sich ivcsentlich anders gestaltet 
hatten. Insbesondere war der Sönke-Nifse»" 
waren ihrer Vollendung entgegengegangen- 
Es war also ein Hinterland mit a:csreichen- 
deu Produkten geschaffen, für das nun das 
Absatzgebiet geschaffen werden sollte. Dank 
der tatkräftigen Unterstützung des Landwirt 
schaftlichen Hausfrauenvereins ist es bis heute 
gelungen, den Wochenmarkt in jeder Weise zu 
fördern. Die lanöw. Bevölkerung, hauptsäch 
lich durch ihre Vertreter in dem L. H.-B , war 
tet mit allen gewünschten Produkten auf, um 
der heimischen Bevölkerung in jeder Weise S« 
dienen. 
bu. Wyk auf Föhr, 8. März. Sitzung der Bade- 
Verwaltung. Der neue Führer für 1931 ist fertig 
gestellt und wird bereits verschickt. — Die Geschäft 
der Badeverwaltung werden auch in diesem 
wieder vom Baldekoiirmissar Oskar Erasmi ans Lü 
beck geleitet. Derselbe wurde einstimmig wieder 
zum Badekonrmissar ernannt. Derselbe ist nunmehr 
hier bereits zum dritten Male tätig und erfreut sifh 
des größten Wohlwollens der Badegesellschaft. D>e 
Kurkapelle wird wieder aus Mitgliedern vom Kieler 
Stadttheatcr bestehen unter der trefflichen Leitung 
des Kapellmeisters Max Wolter aus Kiel. Der Po 
sten als Promenadenaufseher ist noch nicht vergeben- 
— Für 400 RM. wurde die Jagd in der Gemarkung 
üllkersmn an den Fuhrwcrksbesitzer Andreas Atöüec 
für 1931-32 vergeben. — Die älteste Einwohnerin 
in Wyk, die Witwe Lene Broders, kann am l^- 
April iir voller Frische ihrer: 92. Geburtstag begehen- 
Die alte Frau verrichtet zum Teil die häuslichen 2lr- 
beiten rnrd plaudert gern ein Stündchen irr der ülnch- 
barschaft. 
sonder 
und i 
der 1 
dauer 
geurrb 
vertut 
meine 
zeitlic 
heitlil 
sitzen! 
tär L 
sodau 
Bezir 
Holstc 
Beam 
Staat 
lition 
Anspi 
dem c 
tionsl 
Na 
« 
staltet« 
dem 2 
Zug v 
Sta>dt 
iron r 
şimè i 
eine 
Lohst 
hohen 
Osten 
einer 
Boder 
findet 
istnsch 
worbe 
zugig 
von 
non 
Deut 
anspi 
schen 
ivtets 
uns 
geleg 
als 
wert 
vom 
illock 
von 
glari 
wlle 
ncrz 
zifft 
ÌWH
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.