— Fürst Bismarcks Verhol te nlveröffentlicht jetzt Heinrich ü. Sybel in! wogen, wog jetzt nur noch 69 Gramm.IBeginn bis 8'/ + Uhr. Bon den Kriegs
gegenüber Herrn v. Boetticher wirkt der „Historischen Zeitschrift" einige neuere Der Schadenersatzanspruch, den S. alsbald schissen, von zahllosen Begleitungsdampfern,
selbst auf die Begeisterung seiner Ham- Mittheilungen, welche deßhalb Interesse erhob, gab Anlaß zu einer strafrechtlichen Segel- und Ruderbooten aus sah man dem
burger Nachbarn als eisige Abkühlung, haben, weil sie die Kaiserin Eugenie wem- Untersuchung, die indeß zu keinem Ergeb- Corso zu; auch an beiden Ufern der Föhrde
„Daß Herrn v. Boetticher", so schreibt ger schuld an dem Kriegsausbruch erschei- niß führte. Jetzt klagt nun S. auf ergingen sich zahlreiche Zuschauer, die sich
der „Hamb. Korr.", „immer und immer nen lassen, als man bisher vielfach ange- Schadenersatz gegen die Ob er Po st- an dem prächtigen Hafenbild ergötzten,
wieder das Bedürfniß, im Amte zu nommen hat. Nach dem Bericht eines d i r e k t i o u Braunschweig. Sein Ver-Alsbald reihte sich Boot an Boot, sie alle
bleiben, vorgeworfen wird, macht einen von Sybel nicht genannten französischen treter führt dafür Folgendes aus: Den nahmen ihren Ausgang von der Marine
geradezu seltsamen Eindruck, angesichts der Offiziers hatte Kaiser Napoleon am 14. Inhalt des Briefes, bestehend aus 27 Akademie, welche etwa dreißig Meter von
Thatsache, daß Fürst Bismarck selber stets Juni zu St. Cloud beim Essen den Ossi- Hundertmarkscheinen, habe er an jenem der Kaiseryacht entfernt ist. Mehr als
mit besonderer Genugthuung auf die lange zieren in freudiger Stimmung mitgetheilt, Abend in Gegenwart seiner eigenen und hundert Fahrzeuge der verschiedensten Bam
Dauer seiner Dienstzeit zurückblickt. Es daß der Frieden erhalten bleiben werde, einer andern Frau in das Couvert gethan, art und Größe ruderten um die genannte
läßt sich rebus sie stantibus, d. h. in Nach einer Weile hieß es, der Herzog von dies versiegelt und dem gleichfalls anwesenden Zeit der „Hohenzollern" zu und alle waren
diesem Falle mit Rücksicht auf den Ur- Gramont und Baron Jerome David seien Arbeiter H. zur Besorgung übergeben. H. mit einer Fülle von kostbaren geschmack-
sprung der neuesten Kundgebungen der angekommen und sogleich zum Kaiser ge-habe, da der Weg zur Post 6 Min. vollen Blumen-Arrangements ausgeschmückt.
„Hamburger Nachrichten", nicht alles sagen, führt worden. Später ließ der Kaiser betrug, keine Zeit gehabt den Betrug vor- Manches dieser Corsofahrzeuge war durch
nicht alles so sagen, wie es eigentlich ge- seine Gemahlin bitten, heraufzukommen, zunehmen. Daß Kläger an jenem Abend lichte Guirlanden noch besonders hübsch
sagt werden sollte." — Vorstehende Be- Als darauf nach dem Schluß der Vera- 3000 Mk. besessen habe, werde durch seine dekorirt, auch mannigfacheFahnen-Draperien
merkung ist ganz richtig. Fürst Bismarck thung der Kaiser wieder im Saale erschien, Bücher nachgewiesen. Der Vertreter des waren in verschiedenen Booten angebracht
selber war der richtige „Kleber", war sein Aussehen in erschreckender Weise Postfiskus beantragt Abweisung der Klage worden. Geführt von den Schifflein, welche
Er reichte nur dann seine Entlassung ein, verwandelt, das Gesicht bleich wie der da die Post auf Grund eines eingehenden höhere Offiziere und Beamte mit ihren
wenn er wußte, daß dieselbe nicht ange- Tod, die Züge schlaff, die Augen halb ge- Indizienbeweises den Nachweis führen wolle, Damen an Bord hatten, wurden in lang
nommen werden konnte. Als aber schlossen. Er ließ sich in einen Sitz nieder daß eine Beraubung des Geldbriefes auf samem Zuge die Corsoboote um die Hohen
die Sache ernster wurde, suchte er im und blieb stumm
März 1890 den ganzen offiziösen Acheron schieden.
Der Krieg war ent- der Post nicht erfolgt, daß vielmehr an zollern herum gerudert und das wieder
Stelle des Briefes mit Banknoten ein holte sich mehr als ein Dutzendmal. Bald
aufzurühren, um sich im Amte zu halten. I Wenn die Kaiserin Eugenie bei diesem anderer mit feucht-modrigem Inhalt auf- nach Beginn des Corso ward der Kaiser
Es hat der stärksten Mittel bedurft, um Thronrath für den Krieg gestimmt hat, gegeben worden sei. Versuche haben er- auf der Commando - Brücke sichtbar, die
ihn zur Einreichung seines Entlassungs- so hat sie nichts anderes gethan als alle geben, daß ein 74 Gramm wiegender Nationalhymne wurde auf dem ganz nahe
gesuchs zu veranlassen. Minister, und eine Maßregel zu befür- Brief mit feucht-modrigem Papier in einer liegenden Admiralsschiff „Mars" intonirt
— Der antisemitische Reichstags- Worten geglaubt, die geeignet wäre, der Nacht sogar 8 Gramm an Gewicht ver- und ein vieltausendstimmiges Hurrah er
abgeordnete Zimmermann hat, wie Dynastie den Thron zu sichern. Daß sie loren habe. Die Postbchörde behauptet scholl dem Monarchen entgegen. Der Kaiser
die „Sächs. Arbeiterztg." berichtet, zu der das aber nicht leichten Herzens wie Gra- nun, daß dem Arbeiter H. nicht der Geld- grüßte nach allen Seiten, ließ sich Blumen
Kanalfeier als Dien er mitgenommen einen mont und Olivier gethan hat, zeigt eine brief, sondern ein anderer äußerlich gleich- reichen und warf diese in die Boote, und
Herrn Louis Köhler, früher Besitzer des Schilderung ihres Verhaltens am Abend artiger Geldbrief zur Besorgung übergeben mit wahrem Feuereifer barg man die
Schillergartens in Blasewitz, der ein Ver- des 15. Juli, als der Krieg in der Kam- worden sei. — Das Landgericht ordnete Kaiserlichen Blumengaben. Nach Sonnen
mögen von mehr als '/ 2 Million mer angekündigt und in Paris mit Jubel gestern zunächst noch weitere Zeugenver- Untergang begann auf der „Hohenzollern"
Mark besitzt. Fürwahr ein nobler aufgenommen worden war. Schweigsam nehmungen an. sowie auf den übrigen deutschen und den
Diener, würdig des noblen Herrn. Be- ging sie mit dem Präfekten des Palastes Speyer, 25. Juni. Im Nachbardorfe fremden Schiffen sowie am Ufer viele
kanntlich konnten die „Diener" der Reichs- lange Zeit im dunklen Parke von St. Neupfotz erwürgte der 24jährige ver- Glühlichtlämpchen zu leuchten; auch auf
tagsabgeordneten an den Canalfahrten Cloud auf und ab, während der Kriegs- heirathete Korbmacher Anton Hauber sein den am Corso betheiligten Fahrzeugen
lärm von der zum Theil festlich beleuch- einjähriges Kind. Der Mörder ist flüchtig, flammten Laternen und bunte Lampions
der teten Hauptstadt wie dumpfes Brausen Marburg, 25. Juni. Lebendig ver - auf. Der Corso erreichte bald nach 9 Uhr
„Nationalztg." als seinen angeblichen heraufschallte. Auf die Frage nach dem b r a n n t ist im benachbarten Coelbe das sein Ende, als zur Flaggenparade die
Diener zu den Kanalfeierlichkeiten einen Grunde ihrer traurigen Stimmung brach achtjährige Mädchen eines Arbeiters, welches Kaiserstandarte auf der „Hohenzollern"
Berliner Gastwirth mitgebracht, der sie aus: „Wie sollte ich nicht erschüttert sich unvorsichtig dem Küchenfeuer genähert niederging; allmählich verschwanden die
an der Seite seines „Herrn" an den Festen sein? ein Land wie unser Frankreich, in hatte. Boote dem Auge des Zuschauers und der
theilgenommen vollem Frieden gedeihend, wird in einen Bei stürmischem Wetter sind am Diens- Kaiser begab sich im Ruderboot der Kaiser-
haben soll. Auf den „Diener" des Abg. Kampf verwickelt, bei dem im besten Falle tag auf dem „Großen See" bei Schwerin Jacht nach der Außenföhrde, um dem
Ahlwardt hatte in der Presse zuerst dieşso viel Zerstörung, so viel Jammer sicher drei junge Leute bei einer Bootsfahrt amerikanischen Admiral Kirkland auf dem
ist. Wohl handelt es sich um die Ehre ertrunken. Flaggschiffe „New-Dork" einen Besuch ab-
Am besten gegessen wurdewährendlFrankreichs; aber welches Unheil, wenn Hagenau, 26. Juni. Vorgestern Abend zustatten,
der Känalfeierlich leiten, so versichern das Glück uns zuwider wäre? Wir haben explodirte auf dem Truppenübungsplatz Kiel, 25. Juni. (F. N.) Trotzdem die
übereinstimmend alle Theilnehmer, auf den Alles auf eine Karte gesetzt; wenn wir ein Pulverschuppen, ein daranstoßender Fremden, welche unsere Stadt in letzter
Privatdampsern. Am meisten zu nicht siegen, so stürzen wir in den Ab- Holzschuppen gerieth mit in Brand. Es Woche besucht haben, nach Hunderttausem
wünschen übrig ließen die Speisen bei dem gründ der entsetzlichsten Revolution, die wäre große Gefahr vorhanden gewesen, den zählen und die Gesammtbesatzung der
Festmahl im Rathhaus zu Hamburg, man je gesehen hat." Gewiß kein Zeichen wenn das nahe gelegene Laboratorium vom fremden Kriegsschiffe auf ca. 20 000 ge-
weniger bei dem Festmahl zu Holtenau, einer kriegslustigen und siegesgewissen Feuer ergriffen worden wäre, da in dem- schätzt wird, hört man doch viele Unter-
Allerdings kamen in den beiden letzteren Stimmung! selben sich eine große Anzahl gefüllter Gra- nehmer über schlechte Geschäfte klagen. In
Fällen die Schwierigkeit in Betracht, für Nach einem auf dem Städtetag in naten befand. Die Gefahr konnte jedoch erster Linie sind es die Tribünenerbauer,
eine so große Zahl von Gästen die Speisen Frcicnwalde erstatteten Bericht bestehen in abgewendet werden. Einige Soldaten sind die infolge ihrer zum Theil recht unbe
anzurichten. der Provinz Brandenburg 1194 Innungen, unbedeutend verletzt. Die hiesige Feuer- scheidenen Forderungen eine große Ein
Der Kaiser erblickte, wie bereits berichtet, Davon hatten sich bis zum Jahre 1884 wehr wurde zur Hilfeleistung herbeigerufen, büße erleiden. Auch haben die Einkäufe
vor einiger Zeit in Berlin einen Knaben, nur einige um die Rechte aus der In-1/ Hamburg, 26. Juni. Feste ohne Ende! der fremden Kriegsschiffe bei Weitem nicht
dem durch die Dampfbahn beide Beine nungsnovelle vom 18. Juli 1881 beworben, Kaum sind die Kaisertage vorüber, welche den gehegten Erwartungen entsprochen, da
bis zum Oberschenkel abgefahren waren; von da ab bis zum Jahre 1887 liefen auf annähernd 3 Millionen Mark Kosten infolge ver durch alle in- und ausländi-
der Knabe, welcher sich nur mühsam auf die Gesuche zahlreicher ein und nach diesem angegeben werden, so kommt das große schen Zeitungen schon längst vorher ver-
Stelzbeinen und Krücken fortbewegen konnte, Jahre fand ein wahrer Wettbewerb darin Derbyrennen. Jedermann seufzt über breiteten Nachricht, daß in Kiel während
wurde, nach dem ihn der Adjutant des statt. Die vollen Rechte aus der Jnnungs- die Schwierigkeit, Geld zum Jncasso zu der Kanalfeierlichkeiten alles schwer zu
Kaisers nach der Ursache der Berkrüppe- Novelle konnten jedoch nur 237 Innungen bringen und in den Büchern der Ge- haben sein werde, die meisten fremden
lung rc. befragt hatte, nach dem Kasino gewährt werden, 120 im Regierungsbezirk schäftsleute zählen sich große Summen auf, Schiffe sich vor ihrer Ausreise mit reich-
dcs Gardedragoner-Regiments beordert, wo Potsdam und 117 im Regierungsbezirk welche creditirt sind, während das baare lichem Proviant versehen haben. Ein
der Kaiser persönlich mit ihm sprach. Jetzt Frankfurt. Bemerkenswerth sei es, daß Geld in Cassa höchste Ebbe zeigt. Aber früherer Kaufmann aus Kiel, der während
hat der Knabe auf Anordnung Sr. Maje- von den Innungen in 71 Städten bis das Horner Rennen war von einer unge- der Kanalfeierlichkeiten in der Nähe von
stät ein Paar künstliche Beine bekommen, jetzt noch kein Versuch gemacht worden ist, Heuren Menschenmenge besucht und der Holtenau ein Wirthschastszelt errichtet
Berlin, 25. Juni. Der Deutsch-frei- die Jnnungsrechte zu erlangen. Der Re- Putz und der Flitterstaat waren großartig, hatte und auch keine Geschäfte machte, hat
sinnige Arbeiterverein hatte auf gestern ferent, Bürgermeister Ancker in Landsberg, Den Siegerpreis von 50 000 Mk. errang sich es so zu Herzen genommen, daß er
Abend eine öffentliche Versammlung ein- bemerkte, daß die Erwartungen, die man der Fuchshengst „Impuls" des Frhrn. sich erhängte.
berufen, in der über den Mellage-Prozeß in sozialer Beziehung an das In- v. Falkenhausen. ? Kiel, 26. Juni. Das unweit Korsör
‘ ... - I BroviNzieAes auf Grund gerathene italienische Thurm-
Kiel, 25. Juni. Der Kaiser besuchte schiff „Sardegna" ist bislang noch nicht
der sich weigerte, Bier zu trinken, vom! Aus Posen wird der „Franks. Ztg." Igestern Nachmittag auf mehrere Stunden frei geworden, trotz aller Bemühungen, es
Kellner auf Befehl des Mirths aus dem gemeldet, daß Oberjustizrath Kintzel in die Kaiserin im Schlosse und kehrte nach abzubringen, und hat vor der Hand auch
Saal gewiesen. Hiergegen erhoben alle Berlin zum Präsidenten des Posener Ober- 7 Uhr auf die „Hohenzollern" zurück, wo keine Aussicht, mit Hülse der bislang be
gesprochen werden sollte. Kurz nach Er- nungsgesetz geknüpft, nicht in Er
öffnung der Versammlung wurde ein Gast, füllung gegangen sind.
Anwesenden lauten Protest, indem sie dem Landesgerichts ernannt tvorden ist.
ein größeres Diner stattfand, zu dem unter nutzten Schiffe des deutschen Kreuzers 3
Wirth das Recht bestritten, in öffentlicher! Trier, 26. Juni. Durch den Einsturz anderen Einladungen erhalten der Prinz Cl. „Gefion" usw. frei zu werden. Die be-
Versammlung einen Anwesenden zur Ent- eines Gebäudes beim Fundamentieren eines Ludwig von Bayern, der Erbgroßherzog kannte dänische Svitzers Bergungs-Kom-
nabme von Speisen und Getränken zu Neubaues wurden zwei Arbeiter getödtet. von Oldenburg, Graf Görtz, Graf Douglas, pagnie, welche bereits am Tage der Straw
zwingen. Hierauf forderte der Wirth un- Ein Pferd und mehrere Schweine wurden Graf Hahn, Prof. Otzen, Marinemaler dung dem auf Grund gerathenen italieni-
Saltzmann, Gutsbesitzer Schiller, mehrere schen Panzer ihre Hülfe anbot, wurve
Wie die „Rheinisch-1 Admirale, die nächste Umgebung des Kaisers, zurückgewiesen. Heute ist auch noch der
ter Hinweis auf die gesetzlichen Folgen die erschlagen.
ganze Versammlung auf, den Saal /zu Essen, 26. Juni. ..
räumen. Als dies nicht geschah, ließ der Westfälische Zeitung" meldet, hat Fürst Hosmarschall Frhr. v. Seckendorff u. s. w. hiesige Werftdawpfer „Norder" nach der
Wirth das Gas ausdrehen. Die Polizei Bismarck wegen Ruhebedürfnisses den Später wohnte der Kaiser einem Herren- Unfallstelle abgegangen, um zu leichtern,
hatte es abgelehnt, in dieser Angelegenheit Empfang des Vereins deutscher Eisen- abend in der Marine-Akademie bei. Heute Die Sardegna hat 9000 Tons Kohlen an
einzuschreiten. Der Zwischenfall wird Hüttenleute vertagt. Daher wurde gestern früh ist er auf der Jacht „Meteor" um Bord. Als der deutsche Postdampfer „Prinz
wahrscheinlich ein gerichtliches Nachspiel die von dem Verein dem Fürsten als den Stollergrund herumgesegelt und dann Waldemar" gestern in Korsör ankam, wurde
haben, da der Vorstand des Vereins gegen Ehrengeschenk gewidmete eiserne Tafel durch hierher zurückgefahren. Heule Abend von dem Kapitän desselben ein von dem Kaiser
den Wirth die Entschädigungsklage an sdessen Geschäftsführer Jngenier Schwedters7'/2 bis 8V 2 Uhr wird im Kieler Hafenfabgesandtes Telegramm zur Besorgung
strengen will.
— Zur Geschichte der sranzösi- , , ,, ... ... ,
schen Kriegserklärung im Jahre 1870 mittag im Justizpalast der Sitzungssaal sich betheiligen werden. Die Boote wer- hin sofort aus nach dem zwei Menen von
Strafkammer geöffnet wurde, entdeckte den zu diesem Zweck besondere Decorationen Korsör festsitzenden Dampfer und brachte
Nur die schweigsame Tante horchte ängstlich man, daß sämmtliche Ledersessel des Ge-serhalten. Nach dem Blumencorso gedenkt j alsdann ein Antwortschreiben der Jtalrcner.
^ .richtspersonals sowie die grünen Ueberzüge der Kaiser einer Einladung des Admirals die näheren Umstände des Auslaufens ent
Fenster nach der Ursache des merkwürdigen der Tische des Gerichts, des Staatsan- Kirkland an Bord des amerikanischen Flagg- haltend, zur Uebergabe an Se. Majestät
Lärmens auszuspähen, das wie ein wildes walts und der Vertheidigung mit einem fchiffes „New-Iork" zum Diner zu ent- den Kaiser zurück. Lmrdegna ist unbe-
Durcheinandcr von vielen hundert tobenden scharfen Instrument, vermuthlich einem sprechen. schädigt geblieben, sitzt indessen 4 bis
Erst als der Wagen Messer, durchschnitten worden waren. Der Kiel, 25. Juni. Das italienische Kriegs- Fuß tief im Sande. Das Schiff ist bei
erschallte das Thäter ist wohl durch ein Berathungs- schiff „Sardegna" ist im Großen Belt den jetzigen Winden ungefährdet und wird
Schreien und Johlen plötzlich so nahe, daß zmuner in das Innere gelangt. Der bü- auf Grund gerathen. Die kaiserliche wahrscheinlich mit Hülfe von Tauchern
auch Julia mitten in einer lustigen Bemerkung bischen Handlung erscheint ein heute von Werft ließ heute verschiedene Fahrzeuge ausgegraben und sodann abgeschleppt wer
innc hielt, um mit rascher energischer Hand- der Strafkammer Verurtheilter verdächtig, zur Flottmachnng des Schiffes abgehen, den müssen. Wahrscheinlich wird Svitzers
Braunschweig, 24. Juni. Ein inter- Man hofft, den Panzer unbeschädigt ab- Bergungs-Compagnie doch noch in Thätig-
„ 0 ,, sanier Prozeß schwebt hiergegen- zubringen. Auch ein dänisches Kriegsschiff feit treten müssen trotz der Hülfe der
„Was bedeutet das?" fragte sie mehr wärtig vor der Civilkammer des hiesigen ist, wie aus Korsör gemeldet wird, zur Deutschen Marine,
neugierig als bestürzt. „Das sieht ja beinahe Landgerichts. Im Oktober 1894 Abends Hilfeleistung abgegangen. Beim Abbrennen eines seitens unserer
7-'/j Uhr ließ ein Kaufmann S. in einer ? Kiel, 26. Juni. (Blum e» corso Marine vor dem Kaiserzelt in Holtenau
Und so sah es in der That aus; dennlhannoverschen Kreisstadt durch seinen Ar- vor dem Kaiser.) Ein farbenprächtiges veranstalteten schwimmenden Feuerwerks
die vcrhältnißmäßig enge Straße war ange- beiter H. einen mit 2709 Mk. deklarirten Bild gewährte der Kieler Hafen am heuti- ereignete sich der Unglücksfall, daß ein
füllt mit einer dichten, dunklen Masse an- Brief an die Reichsbankhauptstelle Hannover ge» Abend: der Kaiserliche Jachtclub im Feuerwerkskörper durch die Berührung mit
scheinend sehr aufgeregter Menschen, die durch abgehen. Als am andern Morgen der Verein mit den Offizieren des Manöver- einer Jolle vom Tender „Otter" zur Ent
Pseifeu und Brüllen ihrer Mißstimmung über Brief in der Bank geöffnet wurde, enthielt geschwaders hatte einen Blumencorso vor zündung gelangte und die mächtige Feuer-
irgcnd etwas Feindseliges auf geradezu nerven-şer statt Banknoten — feucht-modrig e dem Kaiser auf der „Hohenzollern" ver>>garbe das Boot in Brand setzte Die aus
Papierblätter rc. Der unversehrte austollet. Bereits
auf und bemühte sich, durch die beschlagenen
bei leider, trotzdem sofort von allen Seiten
Dampfpinassen zu Hilfe herbeieilten, ein
Matrose seinen Tod fand.
Zn letzter Zeit tritt in Norderdithmarscheu
die sog. Runkelfliege in recht starkem Grade
in den Blattgewächsen des Feldes aus und
einen besonders nachtheiligen Einfluß auf
die Zuckerrüben aus.
Am Mittwoch-Abeud ist der Hof des
Landmannes Jes Juhler in Norderballig
(Sundewitt) infolge Blitzschlages total
abgebrannt. Der Besitzer feierte mit seiner
Familie gerade Geburtstag.
In der letzten Woche ist die Trittauer
Gegend strichweise von einem argen Nacht-
srost heimgesucht, der den Gärten und
Feldern ganz empfindlich geschadet hat.
Auf den Feldern haben namentlich Buch
weizen und Kartoffeln und in den Gärten
außer Kartoffeln auch Bohnen und Gurken
sehr gelitten.
Am Tage der Einweihung des Nord-
Ostsee-Kanals ist in dem zum Gute K n o o v
gehörigen Dorfe Klausdorf das ganze Ge
wese des Hufners Dieckmann daselbst ein
Raub der Flammen geworden. Da der
größte Theil der Dorfbewohner an der
Kanalfeier theilnahm, so war an eine
Rettung des Inventars nicht zu denken.
Die Entstehungsursache des Feuers ist
unbekannt.
In Uetersen wurde in der Nacht zum
Donnerstag voriger Woche abermals ein
Brandstiftungsversuch gemacht, ohne daß
man des Thäters habhaft werden konnte.
In Snebölle an der dänischen Grenze
wurde kürzlich ein junger Knecht von einem
15jährigen Knaben aus Unvorsichtigkeit
erschossen. Der letztere hatte ein in der
Knechtekammer stehendes Gewehr auf den
Knecht in der Annahme, daß dasselbe nicht
geladen sei, angelegt und losgedrückt. Bon
der in dem Gewehr befindlichen Kugel
wurde der Knecht in den Kopf getroffen,
io daß er sofort tot niedersank.
t. Fockbek, 26. Juni. Da die Wit
terung zur Zeit recht beständig zu bleiben
verspricht, hat man hier bereits mit der
Heuernte begonnen. Heute sah man ganze
Karawanen mit Lebensmitteln, Zelten,
Sensen und Harken nach den Außenwiesen
hinziehen. Die Wiesen liefern in diesem
Jahre ausnahmsweise reiche Erträge, und
das abgemähte Gras kann bei dieser herr
lichen Witterung schnell trocknen und ge
borgen werden.
T Büdelsdorf, 27. Juni. Der Bau
unternehmer Chr. Hinz hieselbst, verkaufte
in diesen Tagen auf der Meyn'schen Koppel
wiederum zivei Bauplätze und zwar dem
am „Schwarzen Stieg" belegenen.großen
Eckplatz und ein in der Mitte der Meyn-
'traße belegenen Bauplatz. Für den er-
teren wurde Herr Maschinist Claudius
Greve und für letzteren ein Zimmerpolier
Roogh Käufer. Es ist somit nur noch ein
Eckplatz und zivar an der Eckernförder
Landstraße frei, doch sollen auch hierfür
Liebhaber vorhanden sein.
X Rendsburg, 27. Juni. Gestern
Nachmittag machte eine Anzahl von Schülern
und Schülerinnen hiesiger Schulen in Be
gleitung vonLehrcrn, Lehrerinnen undAnge-
hörigen mit dem Dampfer Holstein eine Fahrt
nach dem Kieler Hafen. Nach einer Rund-
fahrt in dem letzteren wurde in Holtenau
ein ca. 2stündiger Aufenthalt genommen,
der Festplatz mit dem Schlußstein, sowie
das Festschiff „Niobe" besichtigt. Letzteres
ist noch völlig erhalten und wird unaus
gesetzt von zahreichen Personen in Augen
schein genommen. Besonders sehenswerth
sind natürlich die Gemächer Ihrer Maje
stäten. Wie es hieß, ist das Schiff nach
Berlin verkauft und soll mit dem Abbruch
schon in der nächsten Woche begonnen wer
den. Kurz vor 10 Uhr langten die Aus
flügler wohlbehalten wieder hier an.
X. Rendsburg, 26. Juni. Bekanntlich
hatten am Tage der Eröffnungsfeierlich
keiten des Nordostsee-Canals die Vorstände
des Arbeitervereins von 1848, der Rends-
burger Liedertafel und des Männer-Turn-
Vereins beschlossen, Abends einen Commers
abzuhalten. Derselbe mußte indeß in An
betracht der Ungunst der Witterung ans-
şalleņ. Nunmehr haben die genannten
Vereine beschlossen, am Sonnabend-Abend
im Schützenhose den damals verregneten
Commers nachzuholen und sind dazu die
Mitglieder der städtischen Collegien einge
laden worden in Anbetracht dessen, daß
dies die einzigste Feier ist, welche außer
der Eröffnungsfeier selbst hier stattfindet.
Rendsburg ist die einzigste direct am Canal
belegene Stadt, ein Umstand, der um so
mehr dazu berechtigt, eine Feier zu begehen.
MFŞrsMŞņêkŞ.
Nach Schluß der Kanalfeier hat die
Mehrzahl der Reichstagsabgeordneten be
kanntlich einer Einladung des Nord
deutschen Lloyd Folge geleistet zu einer
Fahrt um Stagen nach Bremen (wahr
scheinlich um durch eine Vergleichung des
alten Wasserwegs mit dem neuen die Be
deutung des Kaiser Wilhelmskanals erst
recht kennen zu lernen.) Da die Mehr
zahl der Abgeordneten die Einladung an
genommen hatte, so wurde neben dem
zerreißende Art Ausdruck gaben.
(Fortsetzung folgt/
iBiies, der bei der Aufgabe 74 Gramm ge-'angesetzt worden
„Kaiser Wilhelin ll." noch die „Traue
its zu Uhr war derselbeI mehreren Personen bestehende Besatzung! :nr die Vergnügungsreise zur Verfügung
I, doch verzögerte sich der'sprang, Schutz suchend, in den Hasen, wo-!gesleüt. Auf dem „Kaiser Wilhelm 6-
Nein waren
d. Marquarl
Zchädler, A
darth.
Die beide
Üöeser-Zeitun
Mend gegei
Wind und V
Fahrt; auf '
prächtige Eil
Gesellschaftsz
Meiner Bett
Seegange ka
vielfach könn
Bedauerns l
Nicer besah
kennen geleri
ļ war jedenfa
der Sonntm
8r ward, w
großen Dam
Gottesdie
wurde im Z
eine feierliä
durch den ll
abgeordneten
Graf Galen
hielt der fl
Schall einen
bei dem auc
wirkte. Di,
als der Dai
verschwand i
gingen auch
schauer niedi
frischer Win
Noch ehe
war, um d
nach 11'/2 l
worden, das
Nicht allzu
bis in die s
Wilhelm II.
von hier au
und war ba
schwunden.
Helm ll." n
Dian spiel!
Dampfer ui
vorüberfuhr,
die auch hi
dem Umstai
Stunden vil
frachtete Dc
Warden, Be
der Holz
frische erqu!
beruhigend
ein und ni
Trotz des c
Man sich ui
tigem Hung
Gegenübk
Holm nahm
Wendung a
der höher c
bei dem Rc
sich schon n
besonders a
das Prome:
es sich auf
gemacht ha
festeste Bor-
Natur ern
Mittagsma
Theil der
hatte. In
Montag ho
gesteigert u
das ohne d
Wetter stärk
regelmäßige
zu. Erst
Besserung ļ
an, doch ot
des vorang'
Uhr kam :
auch die Lr
doch die
Insel und l
Bald nach
Weser ein.
Ueber di
Dernburg
„Trave":
sonst das u
wir um di
Nordsee, a>
beginnt, sich
losen Wort'
krankheit m
Nehmen, ein
zum Opfer,
fahrene Mä
am besten d
sie wollen r
werden um
Festschiff!
I schiff; Iva
sammelt wa
eine Nachtu:
Ueber die
'agsabgei
Skagen toird
folgendes be
häbige Gesto
Gentrum plö
eilen, und
Anderen. N
MsicherereH
wn die märt
me flļaiionc
einigten sick
weinschaftlick