. •
des
:tet,
ent«
359
)en,
licht
met
hat
Dem
ibet
der
fase
sich
er«
ium
jfg«
von
Er-
chn.
nne
bei
der
sich
lier.
der
rtete
litt«
aste
den
3en,
gde«
:hen
Zot
tige
edit
tg."
11 e»
:en*
ton«
olg-
den
rden
ing>
lMs-
fben
c in
igen
lten
llicht
dem
itge-
:or-
eine
: zu
urde
>erin
Iber-
inem
;nete
der
tsinn
ohne
aus
schon
inem
gola-
stube
sflur
Sohn
rten:
ochs-
In
>chuß
s Ze
ichen
über
)Us-
zu.
da-
ge-
- in
sarzt
Zische
lschen
estge-
Eifer
jfung
I be-
Vor-
lUUg
allzu
eins
is ge-
!5jäh-
eichen
nicht
ihrem
-it zu
man,
id da
n be-
crhal-
Preise
Mit
Lhren-
cabend
: also
er zu
konnte
rschrift
besten
erzählt
lg für
dhllisch
im ge'
Hubel.
iäuerin, deren Mann sich auch unter der
öahl der Kandidaten befand urd welche
Begierde brannte, Frau „Gemeinde-
foth" titutirt zu werden. Um selbst aber
" e Begierde nicht allzusehr zu verrathen,
schickte sie ihr „Rickele" auf das Rathhaus,
damit es geflügelten Fußes der Huber-
Bäuerin „Freud oder Leid" melde. End-
îìch erschien das „Rickele", aus der Ferne
herbeieilend und von der ungeduldigen
Bäuerin unter der Hausthüre erwartet.
»Riefele, ist er's?" rief die Huberbäuerin.
Das „Rickele" aber, welches vor Keuchen
Ritten Ton herausbrachte, schwieg zunächst,
^ie Huberbäuerin, dies als böses Omen
Müssend, rief jammervoll aus: „Ach. i
hae em erscht schau's Bett frisch über
ga!" Der Jammer der Bäuerin war
Ingens grundlos, denn „er ist's wirklich
geworden!"
^ Dļamiheim, 24. Jan. Eine durch die
Handelskammer veranlaßte Versammlung
.er Getreide- und Mühleninteressenten
prach sich für die Aufhebung des Iden
tltätsnachweises aus, welche den süd-
ostdeutschen Getreidemarkt wesentlich be-
-eben werde, und verlangte die Aufhebung
'.er preußischen Staffeltarife. Ferner sprach
stch die Versammlung für die Berechtiguugs
%ine, aber gegen den Antrag Rickert
welcher nur den Ostseehäfen nütze.
. In Elsaß-Lothringen hat die Einführung
ber mitteleuropäischen Zeit eine wesentlich
Verminderung des Verbrauchs an
künstlichem Licht, insbesondere an Gas
à Folge gehabt. Die Gasanstalt in
^traßburg berechnet den Minderkonsum an
Ģas aus 500 000 dom jährlich; bei der
üädtischen Beleuchtung in Straßburg sind
'tu Rechnungsjahr 1892/93 21800 cbm
şaè erspart worden; ein großes industrielles
Etablissement stellt seinen Minderverbrauch
ļļ! 1 Gaslicht auf ein Fünftel des früheren
-Verbrauchs fest. In Metz hat der Gas-
stnsum um 1,3 pCt. abgenommen, auch
industrielle Etablissements bestätigen den
geringen Verbrauch an künstlichem Licht
$n Mülhausen hat im Rechnungsjahr
1892/93 die durchschnittliche Brenndauer
jeder an das Kabelnetz der elektrischen
Zentralstation angeschlossenen Glühlampe
18 pCt. weniger als im Vorjahre betragen,
Während bei der städtischen Gasanstalt eine
Abnahme von etwa 10 pCt. eingetreten ist.
Ills Grund für den Rückgang des Ver
suchs von künstlichem Licht wird über
einstimmend angenommen, daß die Wirth
schäften, Kaufläden und Werkstätten zu der
I selben Zeitstunde wie vor Einführung der
Mitteleuropäischen Zeit, also nach Ortszeit
durchschnittlich eine halbe Stunde früher
°ls vorher, schließen. Die hierdurch ver-
pachte Minderung des Verbrauchs wird
Swar einigermaßen, aber bei meitem nicht
Zuständig dadurch ausgeglichen, daß in
verschiedenen Betrieben in den Morgen-
Üuiiden die Beleuchtung früher als vor der
Anführung der mitteleuropäischen Zeit
beginnt.
Oldenburg, 24. Jan. Eine heute in
■öerner int oldenburgischen Stedingerlande
Agende, von 300 Personen besuchte Ver
sammlung des Bundes der Landwirthe
laßte einstimmig eine Resolution, welche
me begründete Erwartung ausspricht, daß
>hr Reichstagsabgeordneter Graf v. Galen
einem Handelsvertrag mit Rußland seine
Zustimmung geben werde, der die Korn-
zolle aus 3,50 Mk. herabsetzt.
Harburg, 23. Jan. Ein fein gekleideter
,-.ķ à heute Nachmittag in das Ge-
^äftslokal einer hiesigen Weinhandlung
U der Frage, ob die Inhaberin der Firma
«wesend sei. Als dies verneint wurde,
°at er den Stellvertreter, ein Packet, welches
eine hochfeine von der Inhaberin der Firma
^kaufte Tischdecke enthalten sollte, in
Empfang zu nehmen, und dafür den Be-
ltag von Mk. 21,30 gegen Quittung zu
entrichten. Da man keinen Verdacht schöpfte,
"-urde der geforderte Betrag gezahlt. Als
^an später das Packet öffnete, fand man
nrin zwei alte Säcke. Der freche Schwindler
Glitte noch nicht ermittelt werden.
Hamburg, 23. Jan. In der Vereins-
traße fand man heute ein geachtetes
.hepaar in seiner Wohnung vergiftet vor.
i e i mü w°r bereits verstorben, während
r Mann hoffnungslos nach dem Kranken-
ause gebracht wurde Es ist völlig un-
Zwdl.ch, was dre sonst so glücklich lebenden
beute m den Tod getrieben har.
In Hamburg ist eine Gesellschaft von
stl, Personen unter der Beschuldigung ver-
saftet worden, in der vornehmen Ge-
ellschaft auf Grund angeblicher Geheim-
mpe Erpressungen und Erpressungsversuche
^'nacht zu haben; da sie außerdem auch
.wch beschuldigt wird, an Diebstählen be-
■ ttujt zu sein, so ist sie w Ktaatsan-
ziehen. Dagegen können die zum Zwecke
dienenden Schulden nicht von dem gegen
ständigen Anlage- und Betriebs-Kapital,
welches den Steuerpflichtigen gehört, und
die für diese Schulden gezahlten Zinsen
nicht von dem Ertrage abgezogen werden.
Eine Ausnahme bilden nur die laufenden
Geschäftsschulden.
Die Stadtvertretung in Kellinghuseu hat
beschlossen, einen Stadtkassirer, vorläufig
mit einem Jahresgehalt von 300 Mk. (!)
bei einer Kautionsstellung von 2000 Mk. (!),
anzustellen.
Der Landbesitz des Landmanns P. H.
Asmus in Hollingstedt ist für 58000 Jt
an Thöming und Stolley in H a m d o r
verkauft worden. Die Käufer beabsichtigen
den 26 Hektar großen Hof mit Wohn-
und Wirthschaftsgebäuden wieder zu ver
kaufen.
Ein Schneidergeselle hatte angenommen,
dine erste Frau, die er in Posen verlassen,
sei todt, weil sie ihm so lange nicht ge
schrieben und verheirathete sich 1888 in
Weffelburen zum zweiten Mal. Er wurde
von der Kieler Strafkammer zu ein Jahr
Zuchthaus verurtheilt, meinte nun aber
er sei jetzt von seiner ersten Feau geschie
den, er wolle lieber die junge behalten.
+ Rendsburg, 25. Januar. Von Kiel
kommend kamen gestern Abend drei Tor
pedoboote bei der Schleuse ein. Die Fahr
zeuge! gehen von hier nach Wilhelmshafen
Amtlicher Nachweis
der
LeMktmMiWliWii ier Stall RenMillg.
Stand und Bewegung der Bevölkerung in der
Stadt Rendsburg hatten im Monat Decbr. 1893
olgende Ergebnisse:
Einwohnerzahl am 1. d. M. 14123 Personen
Zugang, durch Neuanziehende 159, durch
Geburten 32, zusammen 191 Personen.
Abgang, durch Abziehende 170, durch
Sterbefälle 25, zusammen 195 Personen.
Demnach Einwohnerzahl am Schlüsse des
Monats: 14119 Personen.
Beim Standesamte wurden gemeldet:
Lebendgeborene Kinder: 2tmännl., 11 weibl.
DmiM
Militärgemcindc
Sonnabend, den 27. Jan., Vorm. 10'/, Uhr:
şşcstgottesdienft
zur Feier des Geburtstages Sr. Majestät des
. Kaisers und Königs.
Predigt des Hrn. Divisionspfarrers Dr. Trepte
Katholischer Gottesdienst
Sonnabend, den 27. Januar, Vorm. 10'/, Uhr
Festgottesdienst
zur Feier des Geburtstages Sr. Majestät des
Kaisers und Königs
Todes-Anzeige.
(Statt besonderer Meldung.)
Heute, den 23. Januar, verstarb nach
kurzem Leiden unsere gute Mutter, Schwester
und Tante, die Wwe.
(Marine Wichmann,
geb. Hunker
im vollendeten 66. Lebensjahre. Dies zur
Nachricht für Bekannte und Freunde.
DirektorBorchardt u. Frau Margarethe,
geb. Wichmann.
Doris V. Rittershausen, geb. Dunker.
Hermann v. Rittershausen, Wien.
Frieda Mattula, geb. Peters. ,
Franz Mattula, Wien.
Beerdigung: Sonntag, den 28. Januar,
Vormittags 11 '/a Uhr, vom Sterbehause,
Westliche Schleuskuhle, aus.
Todtgeboren
Gestorbene Personen:
Es starben im Alter:
von
1
13 „
bis 1 Jahr
1—5 Jahr
5-15 „
15-40 „
40—60 „
über 60 Jahren
1
12
6 Pers.
1
1
6
2
9
Die Todesursachen vertheilen sich auf folgende
Krankheiten:
Todtgeboren
Krämpfe
Magen- und Dannkatarrh
Bronchial-Catarrh
Atrophia infantum
Rose
Diptheritis
Influenza
Lungenentzündung
Lungenschwindsucht
Darmschwindsucht
Zuckerkrankheit
Herzverfettung
Altersschwäche
Im städtischen Krankenhause
am 1. Dec. 1893 66 Kranke,
des Monats 89, Abgang 92, (davon sind 90 als
geheilt entlasten, 2 gestorben.) Bestand Ende des
Monats Dezember 63 Kranke.
Eheschließungen fanden 8 statt und waren m
allen Fällen die Eheschließenden beide evangelischer
Religion.
Rendsburg, den 25. Januar 1894.
Der Magistrat.
2 Fälle
1 Fall
1
3 Fälle
2
1 Fall
1
5 Fälle
2
2
1 Fall
1
1
4 Fälle
der Bestand
Zugang im Laufe
I li LIA M S'
PORÖSE PFLASTER.
Das beste, schnellste und sicherste aller ausserlichen Mittel gegen
Rheumatismus, Gicht,
Riickensctaerzen, SeitenslecRea, Hiifienweli. Brustsclnuerzeii.
Husten, Stanelninpn,
Verenkungen, Rexensekuss, Gelenk- und Muskel-Entzündung,
im allgemeinen als
Unübertrefflicher Schmerzstiller.
ANWENDUNG sehr reinlich und bequem und nicht wie lästige Einreibungen, Oele und
Salben etc. Preis: Mark 1. Zu haben in den Apotheken.
Hauptdepot: Alte Itaths-Apotheke, Kiel.
Man verlange nur Williams poröse Pflaster, mit obiger Schutzmarke (3 Figuren.)
Alle andern sind werthlose Nachahmungen.
Bekanntmachung.
Die Lieferung der Verpflegungs
gegenstände re. für das unterzeichnete
Garnison-Lazareth in der Zeit vom 1. April
1894 bis Ende März 1895 soll im Wege
des öffentlichen Verdings vergeben werden
Hierzu Termin im Geschäftszimmer
Kaiserstraße
Montag, den 5. Februar er.,
Vorm. 11 Uhr.
Im Anschluß hieran findet das Ausgebot
der in der gleichen Zeit daselbst vor
kommenden Küchenabfälle, Brotreste, Knochen
und Bettstroh statt.
Die Lieferungsbedingungen sind zur Ein
sichtnahme im Geschäftszimmer ausgelegt,
auch können dieselben, auf Erfordern, ab
schriftlich bezogen werden,
q Rendsburg, den 19. Jan. 1894.
König!. Garnison-Lazareth.
werden ant Wunsch ÎI11 C lï C W 11111 C
abzüglich 10% bezahlt.
Massower
Jit Baar
Gold- und Stiller-
Iiotterie.
Ziehung am 15. und 16. Februar 1804.
6197 Gewinne Werth 259 şşH
Original-Loose k i Mk. — 11 Loose für 10 Mark. - Porto mid Liste
20 Pf. empfiehlt und versendet auch gegen Briefmarken oder unter Aaclmahme das
Bankgeschäft „ T TT ,. , r) ,
æ If «jnivn Berlin W., Hotel Royal
«81 I Unter, den Linden 3.
Loose sind in Rendsburg zu haben bei L. A. Krüger, Löwenstrasse.
Todes-Anzeige.
Hiermit die Trauer-Nachricht, daß heute
Nachmittag 3>/, Uhr, unser lieber Vater
und Großvater, der Abnahmemann
Jürgen Storni
in seinem 83. Lebensjahre, nach längerem
Leiden sanft entschlafen ist. Um stilles Bei
leid bitten die Hinterbliebenen.
Hohn, den 24. Januar 1894.
Die Beerdigung findet am Montag, den
29. ds. Mts., Nachmittags 3 Uhr, vom
Sterbehanse aus, statt.
h. . 0 * yd |4-Ulj 11) l|l I IC- V
' ^"schaft überwiesen worden.
der Skaatsan-
Die
Provinzielles.
W Ķônigl. Regierung zu Schleswig
^ aus eine Anfrage mitgetheilt, das bei
krechuung des Anlage- und Betriebs-
apitals die dem Gewerbe dauernd gewid>
"^.Ģbbäude, baulichen Anlagen und
de/Ä'î "âb' soweit sie sich im Eigenthum
Gewerbetreibenden befinden, dem ge-
en sachwerthe^ nach anzurechnen sind.
G
^ Achtete und gemiethete Anlagen sind dem
läge- und Betriebs-Kapital nicht zuzu-
Mi".?'. mib ber dafür gezahlte Pacht- und
pZ'vs ist von dem Roherträge abzu
Danksagung.
Allen lieben Verwandten und Freunden, welche
mir während der langen und schweren Krankheit
meiner lieben Agnes, sowie bei deren Hin
scheiden treue Hülfe geleistet, ferner für die reiche
Kranzspende und für das zahlreiche Ehrengslett
nach ihrer letzten Ruhestätte, sage hierdurch meinen
herzlichsten Dank.
S. Schaar Wwe.
Die städtische höhere
Mädchenschule
feiert den Geburtstag Sr. Majestät
des Kaisers Sonnabend, den 27. Jan.,
um 10 Vj Uhr, in der Aula der Anstalt.
Die Hochlöblichen Kreis- u. Stadtbehörden,
die Eltern der Schülerinnen und alle
Freunde der Anstalt werden zu dieser
Feier hierdurch ergebenst eingeladen.
Dr. Hoeppe, Rektor.
Bekanntmachung.
At «lichstt Sitziiilll Amn4i»iiilliffii>il
findet am
Montag, den 2». Januar 1894,
Nachmittags 5 Uhr,
im Rathhaussaale statt.
Rendsburg, den 22. Januar 1894
Der Magistrat.
Ar mcnverwaltung.
Nord-Ostsee-Kanal.
Lieferung von Chaussirungsmaterial.
Die Lieferung der für dic^ Fähranlage bei
Hochdonn erforderlichen Chaupirungsmaterialien
wird am 5. Februar 1894, Nachmittags 3 Uhr,
mit einer Zuschlagsfrist von 8 Tagen öffentlich
verdungen, wozu versiegelte und mit Aufschrift
versehene Angebote unter Benutzung der gegen
1 Mk. zu erhaltenden Verdingungsunterlagen
einzusenden sind.
Burg i. Dithmarschen, den 22. Jan. 1894.
Kaiserliche Kanal-Kommission.
Bauamt II.
Auction in Büdelsdorf.
Umzugshalber lasse ich Montag, den
29. Januar, Nachm. 2 Uhr, verschiedene
Sachen, sowie einige Cavelingen Bretter
öffentlich, gegen gleich baare Zahlung
versteigern.
C. Wriese, Dorfstraße 8.
•Warnung.
Der grosse Kr folg, den unsere
Pät/H-Stollen
errungen, hat Anlas« zu verschiedenen
losen Nachahmungen gegeben. Man kaufe daher I
Stets scharfen
ļ-ļ-^tolleraj
• (Kronentritt unmöglich)
nur von uns direct, oder nur |
in solchen Eisenhandlungen, in [
denen unser Plakat (Rother
Husar im Hufeisen) ausgehängt
ist. £3^ Preislisten und Zeug
nisse gratis und franco.
Lecnhardt & Co:
Berlin. Schillbauerdamm 3.
S
*
H
X
In ventur-Aus V erkauf.
Um damit zu räumen, werden
eine PartHie Kohlenanzünder pr. Packet 0,09 Mk.,
„ „ div. Caffeemehl pr. Psd. 0,20 Mk.,
„ „ Ketten pr. Stück 15 Pf.,
„ „ Lichte pr. Packet 30 Pf.,
„ „ Qelfarbe in Dosen pr. Psd. 20 Pf.,
„ „ Stifte und Nägel pr. Pfd. 10 Pf.,
„ diverse Hagel pr. Pfd. 15 Pf.
verkauft.
J« E* F. $cliriiiii Maclifl.
Größte Hasen (abgezogen) à Stck. 2,80 JL
empfiehlt R. Kemperl,
Schleifmühlenstr. 202.
r
1
Ì
Drucksachen
aller Art
empfiehlt zu billigen Preisen
H, Möller, H. Gitta Nad,
Buchdruckerei des
Rendsburger Wochenblattes.
IJ
fiut gereinigt ist
BaaliS»!
gefüttert! •
Diesen Ausspruch landwirthschaftlicher Autoritäten
sollten alle Bieybesitzer beherzigen. Für Ungezieter
und Hautpflege des Viehes empfiehlt sich als Noth
wendigkeit das
Angeler
.V iehwaschpulver.
angefertigt seit 1886 in der Apotheke zu Satrup in
Angeln. Es beseitigt schnell und sicher jegliches Un
geziefer bei Rindvieh, Pferden, Schafen und Schweinen,
und übertrifft nicht nur jedes andere Mittel an Wirk
samkeit und Billigkeit, sondern wirkt außerdem überaus
wohlthuend auf die Gesundheit der Thiere. Dieselben
zeigen, mit diesem Mittel gereinigt, erhöhte Freßlust,
und erhalten ein weiches, glänzendes Fell. — Packete
à bO Pfg- resp. 1 Mark sür 5 resp. 10 Stück Bieh mit
einer Beilage: „Die Wichtigkeit der Hautpflege beim
Rindvieh".
ê Jedes Stück: Hindvieh radikal zu
reinigen kostet nur IO JPfg.
5 Kahn-Atelier
*Paul Mundry,
5 Rendsburg, Mühlenstrasse 4.
Das
Hardt,
Prinzessinstr. 21,
empfiehlt eine Auswahl
aller Arten
Mobilien.
Wiener Stühle
zu Fabrikpreisen.
Tornistcr kür Knaben und Mädchen.
Ssicilewirtlilchast
A. Hutzfeldt, Neuestraße 59.
Mittagstisch à Portion 35, 40 u. 45 Pf.
Abendbrod à Portion 20 Pf.
(Odentine)
aus der König! bayer. Hofparfümerie-Fabrik
von C. I). Wunderlich in Nürnberg,
seit 30 Jahren mit grösstem Erfolge ein
geführt und allgemein beliebt zur raschen und
angenehmsten Reinigung und Erfrischung der
Zähne und des Mundes. Sie macht die
Zähne glänzend weiss, entfernt den
Weinstein, der die Grundlage zum Stocken
der Zähne bildet, beseitigt üblen Mund-
und Tabakgerueh. Sie ist absolut un
schädlich, vernichtet die schädlichen
Kahn - Pilxe, ist hervorragend anti-
septiseh und ist von keinem, wenn anch
noch so grossartig ausposaunten Zahnputz
mittel übertroffen. ..
Wu n d e r 1 i c h ’ s preis« ekronte
Zahnpasta konservirt die Zähne bis in s
späte Alter. Zu haben in Metall- und (rlas-
dosen à 50 Pf. bei: . , ,
Sch aller & Lehnert (Altst. Apotheke).
Zu haben in den Apokhelen.
Rendsburg: Garnisonapotheke; ferner die
Apotheken in Hohn, Sieumünstcr, Husum,
Flensburg, Schleswig, Eckernförde.
S CHOCOLAT
nchard
' VEREINIGT VORZÜGLICHSTE
QUALITÄT MIT MÄSSIGEM PREISE.
Goldene Medaille
W eltmisstellimg:
PariSi 188V.
Ambulatorium
für Homöopathie und Natur-Heilmethode,
Rendsburg, Schleifmühlenstr. 4.
Sprechstunden: 9—11 und 3—5 Uhr, an Sonn-
und Festtagen nur von 11—12 Uhr
In geeigneten Füllen auch briefliche Behandlung.
Auf Wunsch blsnche auch überall hin.
\ Zalm-Ätelier
I CarlPetersen,
I Königstr. 1, 1. Et.,
i Rendsburg.
I Schmerzlose Zahnbehandlung#
H
i
Gandersheimer
Sanitätskäse.