Full text: Newspaper volume (1893, Bd. 1)

Hamburg 29. Dec. Die übertrie 
benen Mittheilungen auswärtiger 
Zeitungen über das Wiederaustreten der 
CHolerain Hamburg sind zwar mit Recht 
von den hiesigen Blättern gegeißelt wor 
den, doch liegt für dieselben durchaus keine 
Veranlassung vor, den Stand der Epidemie 
so äußerst milde hinzustellen, als ob es 
sich nur um sporadisch auftretende Fälle 
handelt, bei denen kein Grund zur Be- 
sorgniß vorliegt. Der neueste Wochenbericht 
des Medizinal'Jnspektorats für den Hamb. 
Staat (18—24. Decbr.) weist 81 Erkran- 
kungen an Cholerine und II an Cholera 
auf; es ergiebt das eine Zunahme gegen 
die Vorwoche um 30 resp. 7 Erkrankungen. 
Inzwischen hat sich die Zahl der Cholera- 
sälle in Hamburg abermals um 9 ver- 
anehrt, und 5 davon sind tödtlich verlaufen. 
Wenn kein Grund zur Besorgniß vorläge, 
so würde das Kriegsministerium gewiß 
nicht telegraphisch angeordnet haben, daß 
den Soldaten der Allonaer Garnison das 
Betreten des Hamburgischen Staatsgebiets 
.zu verbieten sei; das Generalkommando 
des 9. Armeekorps würde, wenn die Sache 
so ganz gefahrlos, gewiß nicht die Be- 
stinimung getroffen haben, daß die zum 
.Feste nach Hamburg-Altona beurlaubten 
Soldaten bei der Rückkehr in ihre Garni 
son wegen Choleragefahr unter ärztliche 
Beobachtung zu stellen. Man kann eS den 
Hamburger Behörden zwar nicht verdenken, 
daß sie im Interesse des Handels und Ver 
kehrs, der sich nach den schweren Schick 
salsschlägen der letzten Monate langsam 
.zu heben beginnt, Alles aufbietet um einen 
Rückschlag zu verhindern, der sich gewiß 
doppelt fühlbar machen würde, aber ebenso 
wenig darf die Bevölkerung in ihrem eige- 
men Interesse in Sorglosigkeit gewiegt 
werden. Das würde sich unseres Erach- 
tens unter Umständen furchtbar rächen. 
Altona, 2. Jan. v. Jan son, Gen. 
Major und Chef des Generalstabes des 
IX. Armeekorps, ist zum Commandeur der 
■55. Jnf.-Brigade, und v. Prittwitz u. 
Gaffron, Oberstlieut. und Bats-Com- 
mandeur vom Jnf.-Regt. Herzog Karl von 
Mecklenburg-Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, 
unter Zurückversetzung in den Generalstab 
der Armee, zum Chef des Generalstabes 
des IX. Armeecorps ernannt. 
Die Frau eines angesehenen Kaufmannes 
in Bahreņseld bei Altona ist an der C h o - 
ļera gestorben. Amtliche Meldung fehlt 
noch. — Ferner sind in Altona eine 
Mutter und zwei Kinder an der Cholera 
verstorben. 
A. Husum, 29. Decbr. Dem heutigen 
Schweinemarkt war nur eine geringe An- 
zahl vier bis sieben Wochen alte Ferkel 
zugeführt. Bei langsamem Handel wurde 
der Markt ziemlich geräumt. Es wurde je 
nach Alter und Qualität der Thiere 16 bis 
20 Mk. pro Stück gezahlt 
O Süderstapkl, 1. Jan. Heute Morgen 
5 Uhr ertönten im benachbarten Norder 
stapel Feuersignale, es brannte das Wohn 
haus des Rademachers und Landmanns 
D. Kuter, durch größte Anstrengung der 
Feuerwehr gelang es, das Feuer auf seinen 
Heerd zu beschränken. Sämmtliches Vieh 
wurde gerettet, ebenfalls das meiste Mo 
biliar. Entstehungsursache unbekannt. 
X Rendsburg, 2. Jan. Zu dem vor 
. einiger Zeit berichteten Diebstahl einer Hose 
in - einem hiesigen Barbiergeschäft können 
wir noch nachtragen, daß der Dieb inzwi 
schen in der Person eines in dem betreffen 
den Geschäft angestellt gewesenen Gehülfen 
ermittelt und zur Hast gebracht worden ist. 
. Derselbe wird sich außerdem auch noch 
wegen Unterschlagung in 55 Fällen zu ver 
antworten haben, indem er die voll Kun 
den an ihn entrichteten Beträge nicht ab- 
geliefert, sondern für sich verbraucht hat. 
X Rendsburg, 2. Jan. Die diesjährige ' 
Sylvesterseier nahm auch hier ihren ge- 
wohnlichen Verlauf. Trotzdem ein eisiger 
Nordost durch die Straßen fegte, waren 
um dw Mitternachtsstunden unge- 
wöhnlich belebt und in den verschiedenen 
Mrthschaftslokalen ging es laut und sröh- 
lch her. Sehr stark besucht war auch die 
Z™ °er hiesigen Liedertafel in der Tonhalle 
den Sylvesterfeier. Daß es auch 
mein- ° k - bis zu recht späten oder viel- 
manaeO?^ Stunde an Gästen nicht 
â selbstverständlich und wir de-' 
furchten fast, daß Manchem, der allzu oft 
ieèrtf h!, '^Begrüßung des neuen Jahres 
fshi' er .s.ŗş e ^ag desselben weniger rosig 
Kienen ist als es der Anfang versprach 
Möge denn das neue Jahr für alle Men-- 
schen em gutes und gesegnetes werden. 
Rendsburg, 2. Jan. Zum Nach. 
folger des nach Kiel versetzten Lehrers 
Tiemann ist ein Lehrer aus der Provinz 
Pommern in Aussicht genommen. Um den 
selben in seiner Wirksamkeit in der Schule 
kennen zu lernen, hatte sich Herr Haupt 
pastor Hausen im Austrage der hiesigen 
Behörde kurz vor Weihnachten dorthin be 
geben. Ueber die Zeit des Antritts ist 
noch nichts bekannt und wird die betreffende 
Klasse bis dahin von den übrigen Lehrern 
der Schule mit verwaltet werden müssen. 
* Rendsburg, 2. Januar. Das heftige 
Schneetreiben in der vorigen Nacht hat 
überall kleine Verkehrsstockungen hervorge 
rufen. Fast sämmtliche Züge trafen mit 
kürzerer oder längerer Verspätung ein und 
die Landwege in der Umgebung der Stadt 
waren derartig vollgeweht, daß dieselben 
heute Morgen nur mit Mühe passirbar 
waren. Da heute fast Windstille herrscht, 
sind bedeutende Verkehrsstörungen glücklicher 
Weise nicht eingetreten. Aus ganz Schles 
wig-Holstein wird ähnliches berichtet, auch 
aus den Ostseehäfen wird Hochwasser ge 
meldet. 
Rendsburg, 2. Jan. Wie wir er 
fahren, werden auch die beiden hiesigen, 
dem niedersächsischen Sängerbünde ange- 
hörenden Vereine „Liedertafel" u. „Lieder- 
kranz" der Anregung des Bundesvorstandes 
auf Veranstaltung von Concerten zum 
Besten des Cheninitz-Bellmann-Denkmals 
Folge geben und im Laufe des Winters 
ein gemeinschaftliches Concert veranstalten. 
Dem Centralausschuß für das in Schles 
wig zu errichtende Denkmal sind bereits 
recht ansehnliche Beträge'zûgegàngèļtl 
> Kreis Rendsburg, 1. Jan. Boi? 
ber Königlichen Regierung sind mehrere im 
hiesigen Kreise erledigte Lehrerstellen durch 
Ueberweisung von Seminarabiturienten be 
setzt worden. So wurden die Schulamts 
kandidaten Ehlers und Simonsen vom Se 
minar in Uetersen auf 3 Jahre nach 
Lütjenwestedt resp. Lohe überwiesen. An 
Stelle des nach Westerrönseld versetzten 
Lehrers Herrn Wittmaack wählte die Schul 
gemeinde in Breiholz den Herrn Lehrer 
Lundt in Rieseby. 
'äm- S - 25 p,s ’ -- 
die beste und bi!;, 
ligşte Seife, der em 
pfindlichsten Kaut 
Kï 
IFettseifeMm*,?,,,,*.,, Ȉ. 
Kindern, zutraulich. Im Geruch feiner und, laut amt 
lichem Gutachten, fettreicher als Döring's Seife, trotz 
dem ist d. St. 15 Pfg. billiger. 
Verkaufsstellen sind durch Plakate kenntlich. 
Grtskrilnkenkasse 
der Stadt Rendsburg. 
Zur Beachtung für die Kassenmitglieder 
wird hierdurch bekannt gemacht, da die 
Leistungen der Kaffe für die Familien- 
Angehörigen der Kassenmitglieder nach § 21 
des genehmigten, mit dem 1. Januar 1893 
in Kraft tretenden neuen Kassenstatuts in 
der Weise erhöht sind, daß anstatt bisher 
13, nachher 26 Wochen lang freie ärztliche 
Behandlung und Arzenei und für die Kinder 
ferner Sterbegeld gewährt wird. 
Diejenigen Kaffemnitglieder, welche auf 
diese Unterstützung für ihre in ihrem Haus 
halt lebenden Familienangehörigen — Ehe 
frau und unconfirmirte Kinder — Anspruch 
machen wollen, haben hei dem Kassenvorstande 
die Gewährung derselben besonders zu be 
antragen und dafür nach § 37 des Statuts 
aus eigenen Mittelst, einen Zûsatzàitrag 
von monatlich 60 Pst zU leisten. . 
Für jede Zahlung wird eine Qnittungs- 
karte ausgefertigt, welche als Berechtigungs- 
ausiveis dient. 
Rendsburg, den 30. Dec. 1892. 
Der Vorstand. . 
Bekanntmachung. 
Den Mitgliedern der Gegenseitigen 
Kranken-ÜnterstütznNgs-Kasse wird 
hiermit bekannt gemacht, daß das neue 
Kasseustatut von der Königl. Regierung" in 
Schleswig genehmigt worden, uns einge 
händigt ist und dieses am 1. Jan. 1893 
in àaft. lytt.., 
Die wôchenìlicheBeitràgsWMbeļrägtfûr 
Klaffe" Ä: 36 Pf. 
„ B: 22 „ 
„ C: 15 „ 
„ v 13 , 
Das Krankengeld wird für 52 Wochen 
gezahlt und beträgt pr. Tag für 
Klasse X: Mk. 1,20, 
n B: „ 0,75, 
„ C: „ 0,50, 
„ v: .. 0,45. 
Das Sterbegeld beträgt für 
Classe A: Mk. 72,00, 
„ B: „ 45,00, 
Bekanntmachung. 
Das „Verz *' ” 
und ähnlich 
Deutschland 
gäbe erschienen und wird zum Preise von 
15 Pf. für das Stück am Postschalter an 
das. Publikum abgelassen. : ät .«n 
Rendsburg, .de» 1. Januar; 1893. 
Kaiserliches Postamt, 
ķ Bur th. ^ ^ 
Auction in KömgShügcl. 
Um Donnerstag, den 5. Januar d. I., 
Jiachm.. 2 Uhr, sollen in her Gastwirth, 
schaft deS Herrn Stamp zu Königshügel 
1' Cylinder, 1 Koffer u. 1 Schwein 
öffentlich zwangsweise an den Meistbietenden 
gegen gleich baare Zahlung versteigert werden. 
Der Gerichtsvollzieher 
Heidemann. 
Das , . 
Mobiliest-Magajin 
tH. „ von . ^ 
ff. 8. vno, Tischlermstr.. 
am Kirchhof 152, Altstadt, 
hält eine grobe Auswahl aller Arten 
Möbel zu den billigsten Preisen bestens 
empfohlen. 
H, Baura$K 
Bamijchah 
S3«. 
Nienstadtstr. 
stets complete Auswahl aller Sorten Handschuhe 
Glacee-Handschuhe, 
sowie Tricot- und seidene Handschuhe. 
> .... v> • Ferner: - r 
feine Cxtraits in allen Blumengerüchen. 
Hosenträger. 
C: 
30,00, 
Anjeigeu. 
„ D: „ 27,00. 
Die Verpflegniigsfrist für in Kranken 
häusern untergebrachte Mitglieder währt 
52 Wochen. Arzt, Medieamente, Heil- und 
Erleichterungsmittel bleiben bis zum Ende 
der Krankheit. 
Mitglieder, welche länger als 1 Woche 
Krankengeld beziehen, sind von der Beitrags 
zahlung befreit. Der Borstand. 
Pat.-H* Stollen 
Stets scharf 1 
ļKronentritt unmflglich. 
Du «hüls Pnktiuh« 
flr (litt* FakrkthMi. 
Prddlston 
I ZtncniJM crstii 
fruieo. 
Leonhardt & Ci 
Berlin, Schiffbaurdamm 3. 
, ■ J , i 
If 
Todesanzeige. 
(Statt besonderer Meldung.) 
Heute früh entschlief sanft nach 
längerem schweren Leiden unser 
lieber Mann und Vater, der 
Rismià Heinrich Borgs 
im 37 Lebensjahre. 
Rendsburg, den 1. Januar 1893. 
Dir «raurrnden Hinterblirbencn. 
Die Beerdigung findet am Mittwoch, 
den 4. d. Mts.. Nachm, um 3 Uhr, vom _ 
Trauerhause. Liliensir. 7, aus statt. || 
... Danksagung 
Fur die innige Theilnahme während der 
Krankheit, sowie für die Theilnahme bei der 
Beerdigung meines lieben Mannes, insbesondere 
dem Herrn Pastor Hess für die trostreichen 
\? e » a,u Şarge des Verstorbenen, sowie für die 
reiche Kranzspende sage meinen innigsten Dank. 
Die trauernde Wittwe C. l.enscli, 
geb. Sommer, nebst Familie. 
Danksagung. 
a, 3% die innige Theilnahme, welche uns bei der 
Beerdigung unseres lieben Sohnes und Bruders, 
des LazarethgehülskN Peter Starrk, von 
seiten seiner Vorgesetzten, dem Herrn Pastor und 
?? n seinen guten Kameraden entgegengebracht 
ist, sowie für die herrliche Ausschmückung des ° 
theuren Verblichenen, sagen wir hiermit unsern 1 
tiefgefühlten Dank. 
vridkNflelh, I. Januar 1893. 
Peter fritarck nebst Familie. 
. „ kr MklWmslM. 
®er Stricker Wilhelm Heinrich Max 
Drenckhahu und dessen Ehefrau Mar- 
garethe Caroline Amalie geb. Woll- 
schlager von hier haben durch heute vor 
Gericht abgegebene Erklärung die bisher 
zwischen ihnen bestandene Gemeinschaft der 
Güter und des Erwerbes aufgehoben und 
leben fortan in getrennten Gütern. 
Vorstehendes wird hierdurch bekannt 
gemacht. 
Rendsburg, den 29. Dezember 1892. 
Königl. Amtsgericht Abth. I. 
licht nur 
sondern um dem Kaffee einen besseren Geschmack und eine schöne braune 
Farbe zu geben, vor Allem aber aus Rücksicht auf unsere Gesundheit nimmt 
jetzt fast jede tüchtige Hausfrau zu V 3 gutem Kaffee ‘/ 3 
Deutschen Natron-Caffee 
Thilo è V. üiölimi in Wandsbcck. 
Dieser Zusatz wirkt wohlthätig gegen Herzklopfen, Unterleibsbeschwerden, 
Blutstauung und Kopfschmerz, welche" Leiden aus dem Genuß zu starken 
seinen Kaffees entstanden sind,' Bedeutende Aerzte, sowie die „Allgemeine 
medieinische Zeitung" empfehleen den .... 
n Deutschen Natron-Kaffee 
von 
Thilo âŗ von Döhren in Wandtbeck 
besonders. ,...: . * 
Packete zu 10 und 20 Pfg. verkaufen alle bedeutenden 
Colonialwaaren-Handlungen. . ..... .. .. 
Da billigere Waarr unter tauschend ähn 
lichem Etiquett verkauft wird, bitten wir genau 
auf unsere Firma zu achten, um sich vor Fäl 
schungen zn hütem 
^ķdļlLi'e Levlnne. 
Weseler Geld-Lotterie. 
! Hauptgewinne M. 90000. 4«««0 etc 
* 2888 (welfff/ewinne Mk. 422300 
3 —■—ichm Ziehung am 7- Januar 1893. ķWmsWRMķ 
= Original-Loose 3 Mk., Antheile: '/- ì,75 Mk., V« 1 Mk., '% r6 Mk., /, 
£ ~ Porto und Liste 30 Pi _ , 
I Berlin W, Pofsfaerstr. 71. Leo Joseph, «eààd°rx. 
Reichsbank-Giro-Conto. 
ZZ02'91“*Vmo'
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.