%
haben ein so sehr belastendes Beweismaterial ergeben,
daß auf Veranlassung der königlichen Staatsanwalt
schaft die sofortige Verhaftung des Hennig, sowie
seiner Ehefrau am Montag der vorigen Woche er
folgte. Die Hauptbelastungszeugin, eine alte Frau,
deren Schweigen bis heute Hennig durch Geld er
kauft hatte, ist am Mittwoch darauf ganz plötzlich
gestorben.
— Vom Bräutigam der Bertha Rother. Be
kanntlich hat der junge Herr v. Schroll gegen die
Kuratelverhängung Beschwerde erhoben. Das nieder-
österreichische Oberlandesgericht zu Wien hat jedoch,
wie das „Kleine Journal" mittheilt, dem Rekurse
keine Folge gegeben und den angefochtenen Beschluß
bestätigt. Der Vater Joseph Schroll sen. und die
Firma Benedikt Schroll's Söhne hatten über
Schroll jun. wegen Verschwendung die Kuratel des
halb verhängen lassen, weil das verschwenderische
Gebühren desselben durch Zeugen erwiesen ist und
weil der auf Borg effektuirte Rittergutsankauf, sowie
das Vorhaben, die nach behördlichen Angaben in
ihrem Vorleben nicht unbescholtene Bertha Rother
zu ehelichen, mit Grund annehmen lassen, daß Schroll
jun. seine leichtsinnige und verschwenderische Lebens
führung nicht ändern werde. Mit diesem ober
landesgerichtlichen Beschlusse ist wohl der Nobilisirungs-
traum des Ex-Modells cndgiltig zu Ende und Bertha
Rother muß die Hoffnung aufgeben, an der Hand
des Herrn von Schroll in den Reihen des Adels
eingeführt zu werden.
— Eine gleich derbe und ebenso wohl ange
brachte Zurechtweisung, wie sie in den letzten Tagen
durch den Vorsitzenden eines Berliner Schöffengerichts
den von einer bedenklichen Ausdauer „besessenen"
Damen im Zuhörerraum zu Theil wurde, mußten
auch die weiblichen Zuhörer bei dem sensationellen
Gattenmord - Prozesse wider den Schlächtermeister
Hoffmann aus Lichtenberg anhören, als derselbe vor
nahezu fünf Jahren vor dem Schwurgericht am
hiesigen Landgericht II. verhandelt wurde. Die
Verhandlung fand im kleinen Schwurgerichtssaale
des Moabiter Kriminalgerichts statt. Der Zuhörer
raum war besonders von Damen stark besetzt. Als
Präsident fungirte der wegen seiner trockenen Satyre
bekannte Landgerichtsrath H., jetzt Landgerichts-
Director am Landgericht I. Nach Erledigung der
einleitenden Förmlichkeiten wandte sich der Präsident
mit folgenden Worten nach dem Zuhörerraum: „Nach
Ausweis der Acten wird die mündliche Verhandlung
Manches ergeben, was anständige Damen sehr pein
lich berühren muß. Ich mache ausdrücklich hierauf
aufmerksam, um denselben Gelegenheit zu geben,
sich dem durch ihre Entfernung zu entziehen!" Die
„Damen" sahen sich rechts und links um, tvohl um
zn erfahren, ob wirklich eine anständige Daiue an
wesend wäre, das schien aber nicht der Fall zu sein,
keine erhob sich, sie blieben sämmtlich sitzen. Dieser
negative Erfolg veranlaßte nunmehr den Staatsan
walt, den Ausschluß der Oesfentlichkeit zu beantragen.
Der Gerichtshof lehnte den Antrag jedoch ab, und
der Präsident gab dazu folgende Motivirung: „Der
Gerichtshof hat den Antrag auf Ausschließung der
Oesfentlichkeit abgelehnt, weil derselbe eine Ge
fährdung der g u t e n Sitten nicht befürchtet. Es
handelt sich hier um besonders kräftige und unsitt
liche ^ Schimpfworte. Männer sind ja wohl an
kräftige Worte gewöhnt, und bei den Damen, die
trotz meines Hinweises hier geblieben sind,
bürste sicher nichts mehr zu verderben sein!" Der
Präsident hatte Recht. Zwar saßen die „Damen"
in Sammt und Seide da, mit Spitzenschleiern auf
ben Hüten, viele Ausdrücke kamen zn Gehör, durch
bie sich gereifte Männer angewidert fühlten, aber
keine der Damen erröthete, nur hin und wieder
hielt eine derselben ihr parfümirtes Taschentuch vor
das Gesicht, um ihr Lächeln zu verbergen.
— Die berühmte Thiermalerin Rosa Bonheur
wandte sich vor Kurzem, der „Wiener Allg. Ztg."
Infolge, an Hagcnbeck in Hamburg mit der
Anfrage, wann sie zum Besuche seiner Menagerie
kämmen solle, um schöne große Panther zu sehen,
ffelche sie für ein Gemälde brauche und die sie in
'hren natürlichen Stellungen beobachten wollte. Herr
Hagenbcck schrieb der Künstlerin galant, es sei ganz
Unnöthig, daß sie sich störe, er habe ihr gleichzeitig
wit deni Briefe einen Käfig niit drei Panthern in
Begleitung eines Wärters auf ihr französisches
Schloß gesandt, sie könne die Thiere so lange als
Modell benutzen, als sie wolle, der Wärter werde
sie schon wieder zurückbringen. Die drei Panther,
die wohlbehalten bei Madame Bonheur ankamen,
Mlrden im Parke untergebracht und dienen der
Malerin jeden Tag zu ihrem Gemälde.
— Die Wetterregel dom Siebenschläfer hat den
Professor G. Neubert vom Dresdener Polytechnikum
^'anlaßt, innerhalb der letzten 25 Jahree genaue
Meteorologische Beobachtungen anzustellen, deren Er
gebniß neuerdings veröffentlicht worden ist. Das
Msultat dieser Beobachtungen zeigt, daß die Siebeu-
kchläfer-Regel in keiner Weise ernst zu nehmen ist,
°«ß sie vielmehr, wörtlich genommen, im Laufe der
ätzten 25 Jahre nienials zugetroffen ist.
—- Russische Prämien-Anleihe von 1886. Die
Ochste Ziehung findet am 13. September statt.
Agenden Coursverlust von ca. 260 M. pro Stück
der Ausloosung übernimmt das Bankhaus Carl
.."»burger, Berlin, Französische Straße 13, die Ver-
Mrung für eine Prämie von 2 Mk. pro Stück.
!?ie stlendsbnrger Creditbank vermittelt die Ver-
ìchcrung.
Butterbericht
von Ahlmann L Boy sen in Hamburg.
Hamburg, den 4. September 1888
Da Englaud unsern erhöhten Notirungen nicht genü
gend folgt, bleiben Exportaufträge klein; hiesige Käufer,
die sich in den letzten Wochen stärker versorgt haben,
halten mit dem Kaufen zurück. Aus diesen Ursachen ist
die Zufuhr trotz kleinerer Production vollständig genü
gend für die Nachfrage und konnte heute keine Erhöhung
zum Durchbruch kommen. Frische Bauernbutter und fremde
m ähnlicher Qualität ist knapp und gefragt. Gelagerte
Waare ruhiger und billigste Sorten für Packereien ver
käuflich.
Officielle Notirung. Netto-Preise.
28. bis 31. August:
I. Qualität 95—97 M. II. Qualität 93—95 M.
4. September:
1. Qualität 95—97 Ji 2. Qualität 93—95 Ji
pr. 50 Kilo in Drittel 16 D Tara.
^ . .privat Notirung. Brutto-Preise.
Verkaufspreise von Butter in Parthien zum hiesigen
Consnm. Die Producenten tragen
bei diesen Preisen die VerkaufSspesen, als Fracht,
Decort, Courtage, Lagerspesen u. Commission,
Hofbutter aus Schlesw.-Holstein, Mecklenburg
uno Preußen in wöchentlichen frischen ^
Hebung des Feuerstelleugeldes und
Lieferungen
Zweite Qualität in wöchentlichen"frischen
Lieferungen
Gestandene Parthien Hofbutter
Fehlerhafte und ältere Hofbutter j
Schlesw.-Holstein. u. ähnliche Bauerbutter
Böhmische, Galizische u. ähnliche
Finnläudische Winter-
Sintertt., Neu-Seeländische, Australische'.’' ’
Schmier u. alte Butter aller Art........ 30— 40
Ui ~~~ Der anerkannt wirkungsreiche Tokayer Kinder-
itzd Krankenwein der Edeltraude „Nemes-bor", jetzt
sBffer Auslese, aus der Oesterr.-Ung. Weinhandels-Ge-
Mlchaft von Julius Lubowsky u. Co. in Berlin und
e~' e », welcher edle Uugarwein sich nach Analyse von
|: n : Prof. Dr. L. Röseler in Wien, Direktor des Kais.
J" u 9l. Analytischen Instituts für Weine, durch Hervor
gei,de Mengen seiner entwickelten Weinbestandtheile
^ ge» die künstlich gesüßten Ungarweiue auszeichnet, fin-
»im kortdauernd die ärztliche Anerkeniiimg eines Nerven-
Muskelthätigkeit erhöhenden Naturprodukts. Dieser
ifflschte, dilrch Kultur und Illter gewonnene Trau-
wacht sich besonders durch Geschmack und Bou-
® c ® en â andern Sorten bemerkbar. Wegen Näch
st,''""^» ähnlicher Bezeichnung bietet Etiquett 'und Kap-
tzch„Ichluß mit Lubowsky'scher Firma Garantie für die
Flaschengrößen zu Originalpreisen sind in
i'ehei, bburg aus der Altstädter Apotheke zu be-
itiiD Kammgarne für Herren-
und Knabcnkleidcr. reine Wolle,
nadelfertig, ca. 140 cm breit
. à Mk. 3.45 per Meter versen
den direct an Private in einzelnen Metern, sowie
Putzen Stücken portofrei in's Haus Buxkin-Fabrik-
s Depot Oettinger & Co., Frankfurt
I a. M. Muster unserer reichhaltigen Collectiouen
bereitivilligst franco.
Anzeigen.
Todes-Anzeige.
, Stach Gottes unerforschlichem Rathschliiße ver
schied sanft am 5. September, Nachts 12'/, Uhr,
stach 4tag,ger Krankheit unser süßer Diedricli,
tm zarten Alter von 2 Jahren und 8 Monaten
Tief betrauert von seinen Eltern, seiner Groß
mutter und seinen Geschwistern.
Jacob Horn u. Familie.
Die Beerdigung findet Sonutag-Nachtnittag
4 Uhr vom Sterbehause, Baronstraße 412, aus
ş statt.
Todesanzeige.
Gestern Abend 8'/, Uhr verstarb nach kurzer
Krankheit unsere Tochter Wilhclminc, im Alter
von 1", Jahren.
Die tiefbetrübten Eltern uiid Geschivister.
C. Reimers und Frau.
Danksagung.
Für die bei der Beerdigung unseres kleinen Christian
bewiesene Theilnahme sagen herzlichen Dank.
Thomsen und Frau.
Oeffentliche Sitzung
der beiden städtischen Colleqien
findet
Freitag, den 7. Septbr. 1888, Nachmittags 5 Uhr,
im R a t h h a it s s a a l e,
und zivar mit folgender Tagesordnung statt:
1. Verpflichtung des tviedergetvählten Senators Hollesen.
2. Bezeichnung eines Wahlmannes behufs Wahl eines
Delegirten uiid Ersatzntatines zu der Genossenschaftsver-
sammlung der Schleswig-Holsteinischen landwirtbschaft-
lichen Berufsgenossenschaft.
3. Verlegung eines öffentlichen Fußsteiges.
4. Centralheizung im Gymnasium, — Annahme eines
Probeheizers.
5. Sonstiges und Mittheilungen.
Rendsburg, den 4. September 1888.
Der Bürgermeister.
Rühle von Lilienstern.
Bekanntmachung.
Außer den in unserer Bekanntmachung vom
18. d. M. bezeichneten, werden ferner noch die
nachbenannten Truppentheilc und zwar mit Maga
zin-Verpflegung hier Quartier beziehen:
7. bi» 9. Septbr. Ungefähre Stärke.
Stab des Füselir-Reginients
Nr- 86 5 Off. 50 Gem. 7 Pf.
8. und 9. Septbr.
Stab der 35. Jnf.-Brigade 3 „ 10 7
3. Bataillon Füselier-Regts.
Nr. 86 20 „ 495 „ 7 „
Vorstehendes bringen wir hierdurch zur öffent
lichen Kenntniß.
Rendsburg, den 31. August 1888.
Die Einquartierungs-Eommission.
Priester-opfers pro 1888/89 ,vird statt
finden :
am Dienstag, den 11. September:
in Duvenstedt . . . . Vormittags 9'/z Uhr.
„ Rickert „ 11 „
„ Büdelsdorf. . . . Nachmittags 2'/ 2 „
am Mittwoch, den 13. Septbr.:
in Rothenhof Vormittags 9 Uhr.
„ Fockbeck „ 10 „
„ Nübbel Nachmittags 2 „
Rendsburg, b. 3. Sept. 1888.
Der Kirchenvorstand
der Neuwerker Gemeinde.
Zwangsversteigerung^
103-107
100—103
95-105
85- 90
90- 95
65— 75
75— 80
55— 70
Auction.
Am Donnerstag den 6. September d. I! Vor
mittags von 10 Uhr an sollen im Colosseum
Hierselbst.
I. Sterbefallshalber: 1 Sopha mit schwarzem
Bezug, 1 Cylinder, 1 zweithüriger Kleider
schrank, 3 Rohrstühle, 1 Sophatisch, 1 Tisch
mit Wachstuch, 1 Spiegel in Goldrahmen
2 andere. Spiegel, 2 Rohrlehnstühle, 2 große
Bilder, 1 Hängelampe, 1 Rohrsopha, 1
Brotschneidemaschine, 2 silberne Portagelöffel,
3 Eßlöffel, 12 Theelöffel, 2 Theesiebe,
Goldsachen, Haus- und Küchcngcräthe. '
H. Zwangsweise: 1 eichene Chatnllc.
III. 1 Regulator, 1 Kleiderschrank, 1 Eckschrank,
1 Spiegel, 4 Stühle, 2 Tische, 1 Handnäh
maschine rc.
öffentlich an den Meistbietenden gegen gleich baare
Zahlung versteigert lverden.
Die Auction findet bestimmt statt.
.Die Gerichtsvollzieher
Heidemann & Kellermann.
Auction
.Am Donnerstag, dm 8. Sept. d. I., Nach
mittags 3'/2 Uhr, sollen an der Fockbeker Chaussee,
Kolonie rechts vor dem Sandhose, verschiedene
Gartenfrüchte, als
Kartoffeln, Bohnen, Erbsen, Wurzeln rc.,
öffentlich an den Meistbietenden, gegen gleich baare
Zahlung, zwangsweise versteigert werden.
Der Gerichtsvollzieher.
Heidemann.
Auction.
Am Sonntag, den 9. September, beabsichtige ich
auf meiner Koppel, nahe an der Bahn, beim Hanse
des Bahnwärters I. Sievcrs im Mastbrook
eine Partie Hafer in Hocken, eine Parthie Kar-
toffel», sowie eine Parthie Futterwurzeln,
öffentlich gegen gleich baare Zahlung zu verkaufen.
Kaufliebhabcr wollen sich daselbst wenden an
Georg Scheer, Mastbrook.
Bekanntmachung! Das Mobilien-Magazin
its Tirtvtrtovt c. . r. t
2m Wege der Zwangsvollstreckung soll das im
Grundbnche von Königs Hügel, Band I Blatt 6,
ans den Namen des Colonisten Hans Jöns in
Königs Hügel eingetragene in Königshüqel be-
legene Grundstück
am 22. Octbr. 1888, Vorm. 11 Uhr.
vor dem unterzeichneten Gericht in der Stamp-
schen Gastwirthschaft in Königshügel ver
steigert werden.
Das Grundstück ist mit 27,57 Thlr. Reinertrag
und einer Fläche von 21,00,49 Hektar zur Grund
steuer mit 75 JI Nutzungswerth zur Gebäudesteuer
veranlagt. Auszug ans der Steucrrolle, beglaubigte
Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzung
und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen,
soivie besondere Kaufbedingungen können in der
Gerichtsschreiberei II eingesehen werden.
Alle Realberechtigtcn werden aufgefordert, die
nicht von selbst auf den Ersteher übergehenden An
sprüche, deren Vorhandensein oder Betrag aus dem
Grnndbuche zur Zeit der Eintragung des Verstei-
gerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere der
artige Forderungen von Kapital, Zinsen wieder
kehrenden Hebungen und Kosten, spätestens im Bcr-
steigerungstetmin vor der Aufforderung zur Abgabe
von Geboten anzumelden und, falls der betreibende
Gläubiger widerspricht, bem Gerichte glaubhaft zu
machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des
geringsten Gebots nicht berücksichtigt werden und bei
Vertheilung des Kanfgeldes gegen die berücksichtigten
Ansprüche im Range zurücktreten.
Diejenigen, welche das Eigenthum des Grund
stücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß
des Versteigerungstcrinins die Einstellung des Ver
fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem
Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch
an die Stelle des Grundstücks tritt.
Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags
wird am 27. October 1888, Vormittags 11 Uhr
an Gerichtsstelle verkündet werden.
Rendsburg, dm 15. August 1888.
Königliches Amtsgericht ll.
Wir bringen hiedurch zur Kenntniß, daß in der
Zeit vom
7. bis 11. September 1888
die sämmtlichen Gebäude hiesiger Stadt
mit Einquartierung belegt werden und zwar
ist den Unteroffizieren und Mannschaften der
am 10. September cr. eintreffenden Truppentheilc
Marschverpflegung zu gewähren. Die vom
7.-9. September cr. hier einquartierten Truppen
erhalten dagegen Magazin-Verpflegung.
Die Quartiergeber werden daher hiermit aufge
fordert, ihre Quartiere vom 0. September 1888
an bereit zu halten, wobei bemerkt wird, daß die
Quartiere einen Tag vor dem Eintreffen
der Truppentheilc durch die Quartiermacher
besichtigt werden.
Rendsburg, den 31. August 1888.
Die Einquartierungs-Commission.
von
Fr. H öhl in» , Tischlermeister,
Materialhofstraße 314,
empfiehlt gut und dauerhaft gearbeitete
Mobilien
zu dm billigsten Preisen.
Alte berühmte echte
St. Jacobs-Magentropfen
der Barfüsser- Mönche.
Zur sicheren Heilung von Magen- und
Nervenleiden, auch solcher, die allen bis
herigen Heilmitteln widerstanden, spec,
chronischer Magencatarrh, Krämpfe,
I AiwstgŞlle,. Herzklopfen, Kopfschmerzen rc —
NahJiii dem jeder Flasche beilieg. Prospect.
j Zu haben i. d. Apoth. àFl. 1 Mk., gr. Fl. 2 Mk.
I Haupt-%: M. Schulz, Hannover, Escherstr. Dep.:
Fünf lìiertlļiià Beilagen
„ ê" gratis "WU
j erhält jeder Käufer von
Payne's
SST für 1889. -ŅT
Preis nur SO Pfg.
und zwar
Einen Wand-Kalender,
Einen Portemonnaie-Kalender,
Einen Damen-Almanach,
Mi» prachtvolles Oeldruckbild:
l " „Familienglück", sowie eine
Eisenbahnkarte von Deutschlands
in drei Farbe» gedruckt und bis zurM
Gegenwart ergänzt. [j&J
63 Ctm. breit, 49 Ctm. hoch.
Dieser wirklich prächtig ausgestattete Ka.
lender mit über 100 Illustrationen bietet
eine solche Fülle der Unterhaltung, wie sie
keilt anderer Kalender auch nur annähernd
aufweisen kaim. Spannende Erzähltiitgen,
köstliche Huinoresken, Anekdoten, belehrende
Artikel, Weltereignisse, Räthsel, Rebiis, Ne
krologe wechseln in bunter Reihenfolge ab
und gestalten diesen' jp*r weitverbreitet
ste» aller deutschen Kalender "Sps zu
erneut Unterhaltungsbuche ersten Ranges.
Man verlange aber
. Payne’s llliislr. Faniilien-Kalender,
_ ta bn unter ähnlichem Titel andere Kalender,
« A die nicht annähernd dasselbe bieten, dem
Publikum aufgedrängt werden.
Verlag von Payne's Zllstr. Familien-Ka-
lcnder: A. tz. Payne, Reudnitz b. Leipzig.
Zu beziehen durch die Expedition des
,Re»dsl»nrjŗer Wochenblatt."
WT Sommersprossen
verschwinden unbedingt durch den Grebrauchvon
allein fabrioirt von Bergmann u. Co. in Dresden
50 Pfennig das Stück.
Droguenhandlung C. Itlell.
Wichtig für.jeden Nauslmtt.
k
Seifenpulver.
Bestes, billigstes und bequemstes Waschmittel.
Blendend weisse Wäsche.
Ģrotze Ersparniß an Zeit und
Geld!
Preis 20 Pfg. per '/,-Pfd.- und 40 Pfg.
per '/i-Psd.-Packet.
Zu haben in den meisten Drogucn- und
Matcrialwaarenhandlungen.
M Die vcrehrlichen Hausfrauen werden im
m eigenen Interesse gebeten, darauf zu
SS achten, daß Dr. Thompson's Name
H und Schutzmarke mit „Schwan" auf
«I den Packetm steht, da minderwerthige,
EU der Wäsche schädliche Nachahmungen
» angeboten werden.
V eilclien-ieife.
Roseii-JSeffe
in vorzüglicher Qualität empf. à Packet (3 Stück) 40 Pf
Carl Blell.
Verlag von Or eil missli Æ Co. in Zürich:
Der erfatae Fültrer im Hau8 ' ünd Blumen -
garten
hon Jtt. Bäehtold. AbonnementSi-rciS pro Jahr % M. sl2 arum.
meat). Man abonnirt bei allen Buchpandlunacn u. Voftanftalten
Buchhaltung
Landwirthschastl. ——>»--»»»», .mau
ist die IcMtfafsttdiftc Anleitung zum Selbstunterricht, ©rmai it
kann nach diesem Lcittadcn die Buchführung ohne Vorkcnntuiiie
sofort einrichten und besorgen. Breis 1 M. %o Pfn. Berlin
orell RüSIt. »strich. Rn bezieh n durch alle Buchbaänaen
ļîaths-^potheke, stiel, Neustädter Apotheke, Jtzehoe,
Standesamt Rendsburg
In der Zeit vom 20. August bis 3. Septbr. cr.
wurden angemeldet:
1. Geburten.
Ein Sohn:
Des Händlers N. I. M. Richter, geb. 13. Auqust.
„ Arbeiters Hs. Harder, geb. 19. Anglist.
„ Sattlers R. B. Lietzkow, geb. 24. August.
„ Rentineisters Chr. H. Hs. Jvers, geb. 25. Aug.
Eine Tochter:
Des Schlachters H. Fr. Pries, geb. 16. Atta.
„ Lehrers Th. B. Nissen, geb. 26. Aug?
„ Tischlertneisters C. H. Kraft, geb. 26. Aua
„ Webermeisters E. L. C. Zscherpe, geb. 31. Aua
„ Wachtmeisters G. D. L. Wedelt, geb. 25. Aua.^'
2. Sterbcfälle.
Kupferschmied Cl. Kühl, gest. 19. Aug.. 80 Jahre alt
H. I. G. Mohr, gest. 20. Aug., 7 Wochen alt
Chr L. Christensen, gest 21. Aug.. 8 Monate alt.
A. H. Rosenberg, gest. 31. Aug., 5 Jahre alt.
Pwmer Hs. Wagner, gest 31. Aug., 22 Jahre alt.
Hotelbesitzer C. Th. ^acobsen aus Eckernförde, gestorben
1. Septbr., 69 Jahr alt.
Chr. M. W. A. Thomsen, gest. 1. Sept., 3 Jahre alt.
Aug. '3. Aufgebote.
20. Färber C. Fr. Hejselbacher und S. B. Kaltschinidt
in Kirchheiin.
23. Landbriesträger H. Tains und Cath. Staack hier
23. Schmiedegeselle E. F. G. Milkau und G. Kuh! hier
25. Arbeiter Peter Harms Rissen und Henr. Nuese. aeb'
Steinhof zu Kl.-Dannewerk.
26. Sergeant W. W. E. Nötiger und Fr. M. D. Mat-
thies hier.
26. Bürstenfabrikant C. Fr. Aug. Stadtmüller hier und
M. H. M. Schroder in Oldenburg.
28. Tischler Conrad Chr. P. Möller und A N ^
Ortloff in Altona. '
Sept. 1. Maler Chr. W. C. Poppe hier und Cathar.
Schomvandt m Nortors. ^
4 ' m<t\in aVl ^à'ch Kormtzki und Joh. With.