Full text: Newspaper volume (1888, Bd. 1)

Bekanntmachung. 
Der nach Maßgabe des § 80 der Städteordnung 
für Schleswig-Holstein vom 14. April 1869 ent 
worfene Voranschlag der Einnahmen und Ausgaben 
der Stadtgemeinde Rendsburg für die gesammte 
städtische Verwaltung des Rechnungsjahres 1888/89 
üegt vom 14. ds. Mts. ab 14 Tage lang 
zur Einsicht aller Gemeindeangehörigen im 
Magistratsbureau während der Gcschäftsstunden 
öffentlich aus. 
Innerhalb der 14tägigen Frist können Bemer 
kungen über den Voranschlag bei uns schriftlich einge 
bracht werden. 
Rendsburg, den 9. März 1888. 
Der Magistrat. 
Auction. 
Am Donnerstag, den 13. März, Vormittags 
lO Uhr, sollen im Colosseum hieselbst 
I. 1 Sopha mit buntem Bezug, 1 Lehnstuhl mit 
Stickerei, 4 Polstcrstühle, 2 Bilder, 1 Petro- 
leum-Meßapparat, 18 Kisten gute Cigarren, 
1 Faß Margarinbutter. 
n. 1 Chatulle mit Messingbeschlag, 1 Toiletten 
spiegel, 2 Tische, 2 Vogelbauer, 1 Hackblock, 
eine kupferne Waage und Schlachterwerkzeuge. 
III. 1 Schreibsecretair von Mahagoni. 
kV. 1 Sessel mit schwarzem Bezug, 1 große Diclen- 
uhr nebst Gehäuse, 1 langer Spiegel nebst 
Marmor-Consolc, 
öffentlich zwangsweise an den Meistbietenden gegen 
gleich baare Zahlnng versteigert werden. 
Der Gerichtsvollzieher 
Heidemann. 
Ägl. Olicrföstcrci Barlohe. 
Am Montag, den 19. März d. I., von 
Vormittags 9 Uhr an, sollen im Gasthause 
zu „Tpriughirsch" nachstehende Hölzer öffentlich 
Meistbietend verkauft werden: 
I. Schutzbezirk Haale. 
Distrikte 34—38, 40, 41, 44—46, 50—56, 
58, 78, 79. 
70 Eichenstämme mit 27,66 km, 
39 Buchcnstäminc mit 28,70 km, 
k83 Nadclholzstämme mit 71,12 km, 
816 rm Laubholz- u. Nadelholz-Kloben u. -Knüppel, 
100 rm desgleichen Reisig, 
rm Fichten-Stangenrcisig, 2591 Fichtcnstangen 
I,—III. Cl. 
II. Schutzbezirk Luhnstedt. 
Distrikte 20, 25, 30—32, 29. 
3 Eichcnstämme mit 5 km; 8 rm Eichcn-Nutz- 
klvben, 139 rm Buchen- und Birkenkloben und 
Ķnûppel. 
Nähere Auskunft ertheilen die Belaufsbeamten 
in Haale und Luhnstedt. 
Barlohe, den 6. März 1888. 
Der Oberförster 
von Cofsel. 
• * * * Ei» Fahrzeug" 
von 1000—1100 Ctr. Tragfähigkeit 
wird zu kaufen gesucht. — Näheres 
fei C Aug. Fuhljahn, Mühlenftraße. 
Zur bevorstehenden Confirmation empfehle mein 
Lager in 
Goldschnitt - Gesangbüchern, 
Ostens, sowie Geschenke zur Confirmation. 
Preise billigst. Carl Herberg, 
Schleifmühle 2 0 0. 
Mit den neuen Schnelldampfern des 
Norddeutschen Koyd 
kann man die Reise von 
Bremen nach Amerika 
in 9 Tagen 
machen. Ferner fahren Dampfer des 
Norddeutschen Koyd 
Näheres bei dem concessionirten Agenten 
E. Klüver, Kendsbm-g. 
Das allgemeine 
., timriiligs-K 
Mn in J kimi Ballons zum Denaturiren ein- 
er şşàsser empfiehlt zu ermäßigten Preisen. 
J. i>. Bohlstock W« 
Berlin, N. 0. 43. 
11118t M 
KņWrP«r«l-8«ll-dk|iWÌsst 
von îLÄ äSi) Mà Uvon 
Prof. Dr. G. Jäger. 
Slhillllr;eCchmiles! 
Schwarze 
Fantasie-Stoffe 
empfiehlt 
Chr. Mohr. 
Holiestrasse 93. 
Das erste und größte 
Echter Kainif und Phosphafmehl I B e,tfetl f™'L a8er 
Vm~ in nur bester Qualits "WU ist stets am Lager. lU C. ķ. JjlWlßUEfl 
ist stets am Lager. 
E. F. Glien, 
Rendsbur g—T horstraße. 
Zur Verloosung gelangen: 
Gew, i. W. v. 60,009 M. und zwar: 
1 Gew. i. W. v. 20,000 M., 10,000 
M., 2000 M., 1500 M, 1000 M. 
u. s. w., welche auf Wunsch den Ge 
winnern vom Unterzeichneten mit 90°/« 
gleich '/,« des Werthes in Baar abge 
kauft werden. 
ir 
II. Große Stettiner Lotterie 
Gklviiine mit 10 pCt. Abzug in Baar. 
Ziehung am 9., 10., 11., u.12. Mai 1888 in Stettin 
m Loose à 
Mark (11 für 10 Mark) empfiehlt 
Hol). Th. Schröder, Stettin, 
Bankgeschäft. 
Coupons und Briefm. werden in Zahlung gen. — Für 
— Porto und Gewinnliste sind 20 Pfg. beizufügen. 
In Rendsburg zu haben bei Herren W. Berger und L. A. Krüger. 
y lerzogl Bangewerkschule HoJzmißdäü | 
mit rerbuDden Maschinen-, Mühlenbau- u. Miillerschulil 
Sommer». 16, April. Winter». 6, Not. Pensionat. Dir.. G. Haarmann. ESÏ 
Mein Lager von 
Landwirthschastlichen Ntaschinen 
und Gerathen, 
versehen mit allen Neuheiten aus den 
renommirtesten Fabriken des Jn- 
und Auslandes halte ich den geehrten 
Landwirthen zu Fabrikpreisen und 
unter Garantie bestens empfohlen. 
E. F. Ollen, Rendsburg—Thorsträße. 
ÏÏÏ 
I 
Htllbawiihrt seit 1601 bei Erkrankungen der Atmungsorgans und des Magens, 
bei Skrephuiose, Nieren- und Blasenleiden, Gicht und Hämorrhoidalbeschwerden, i 
Iw Niederlagen in allen Apotheken und Mineralwasserhandiungen. 
I Versand der Fürstlichen Mineralwasser von Dber-Salzbrutin 
Furfcach & Stricholl. 
KurorhSa Izbrunrr Sch lesie n. 
I 
C. J. Wigger, Neumünsfer, 
Joachimstraße 16—20 
und Christianstraße 34—38, 
irösstes Laser soil billigste Bezugsquelle für Baumaterialien jeder Art, 
empfiehlt alle Sorten Fliesen und Platten, 
Ftur-, Wand-, nn- Trottoirbelage 
von JL 2,50 pr. LUMeter an bis zu den feinsten Mustern. 
I XC* in sehr großer Auswahl stets vorräthig. 
Gebrannten besten liefere in Waggonladungen ft» 
deutschen Marmor-ä Us 1 nach jeder Bahnstation vllllll fle- 
zu Ober-Salzbruim i. Schl. 
Dsalron-Utlkionqnellr. 
Heilbewährt und empfohlen pegen Nieren- und Blasenleiden, Grien 
und Steinbeschwerden, alle Formen der Gicht, sowie Rheumatismus, 
Ferner gegen oat&rrhalische Affectionen des Kehlkopfes und der luQngren, 
S egen Silagen- und Darmcatarrh, sowie gegen Hämorrhoidalleiden. 
hemische Analyse von Herrn Dr. Th. Polest, Geh. Regiernngtf-Ratb, Prof« 
an der Univ. xu Breslau. Die Wilhelmsquelle verlange man in allen 
Mineralwasserhandlangen und Apotheken. UauplllicdCl’lagC 
bei Herren Steilllcke & Weilllig, Alterwall 54 und Herrn Gtraht, Herrlichkeit 60, Hamburg. 
JT. M. Barbeck 
empfiehlt folgende vorzügliche Special-Artikel: 
Uşş- Nust-Extract-Haarfarbe, "ŅW 
echt von I. F. Schwarzlose Söhne, 
Orrgrnal-Rasirseife von A. W. Bullrich, 
doppelt Lavendel - Wasser, Restitutions-Schwärze, 
,?ļŞbänder von Gebr. Gehrig, 
Möbel-Politur-Reinigung und Glanz-Politur. 
' îheerseise «. Theerschwefelseife. 
Komg S Räucherpulver, Porzellan-Kitt, 
und eme große Auswahl seiner und billiger 
Parfüms- & Toiletteseifen. 
Cmtff r utstti oh s h arten, 
einfach und elegant, billigst bei 
Carl Herberg, Schleifmühle 200. 
o»se zur Marienburger (Lclölotterie à 3 Mk. 
30 Pf., Hauptgew. NOOO Mk. rc., Zieh. 17. April er. 
vfferirt L. A. Krüger. Kirchenstr. 8. 
tTneiitbelirlicli 
fill Mil 
—.>tļ.— 
bcffmii Kiiitshlilt, 
(iS^ VļX' 
“it. mit ist 
L 
praktisch 
flirlstiansen’s 
$ÈL 
Derselbe wird dünnflüssig mit einem wollenen 
Lappen aufgetragen, trocknet sofort und geruchlos 
und verleiht der Diele ein elegantes Aussehen. 
Zu haben für 1,20 .M die Flasche in jeder 
größeren Colonialwaarenhandlung Schleswig-Hol 
steins. — In Rendsburg bei W. H. Heuningstn. 
ö* ŞuchtĢ, 3> A.ZplAnd, Sļt.Siļtti u. Heinr.PAhl 
Süertns von Or eil Füseli & Co. in Zürich- 
Der erfahrene Führer im 
H. nachtold. Abonncmentsvreis pro Jahr Ä M. (12 Rum- 
ment). Man abonntrt bei allen Buchhandlungen u. Poftauftalten. 
E. F. Kesuuotli, Hamöurg, 
versendet zollfrei gegen Nachnahme 
(nicht unter 10 Pfund) 
neue Bettfedern f. 60 Pf. das Pfd. 
sehr gute Sorte 1,25 Mk. 
prima Halbdaunen 1,60 u. 2 Mk. 
prima Halbdaunen» höchst, 2,35 „ 
prima Ganzdaunen (Flaum) 
2,50 Mk. und 3 Mk. 
in bekannter vorzüglicher Qualität. 
Bei Abnahme von 50 Pfd. 5% Rabatt. 
Umtausch gestattet. 
Prima Rindertalg, 
garantirt rein zum Braten, pr. ff 40 Ä 
I. G. F. Schrum, 
Rosenstr. 462. 
kUter Rat 
ist ņ-ļ>.» 
wert! — Die 
Wahrheit dieser Dotte 
■> lernt man besonders in Krankheits 
fällen kennen und darum erhielt 
Richters BerlagS-Anstalt die herzlichsten Dank 
schreiben für Zusendung de» kleinen illustrierten 
Buches „Der Krankenfteund". In demselben wird 
eine Anzahl der besten und bewährtesten Hanl- 
-jnittel ausführlich beschrieben und gleichzeitig durch 
ibeigedruckte Berichte glücklich Geheilter bewiesen, 
daß sehr oft einfache Hausmittel genügen, um 
selbst etne scheinbar unheilbare Krankheit in kurzer 
Zeit geheilt zu sehen. Wenn dem Kranken nur 
dar richtige Mitte! zu Gebote steht, dann ist sogar 
bei schwerem Leiden noch Heilung zu erwarten, 
weshalb kein Kranker versäumen sollte, mit Post 
karte von Richters Verlags-Anstalt in Leipzig 
einen „Krankenfreund" zu verlangen, «n 
Hand dieser lesenswerten BucheS wird er viel 
leichter eine richtige Wahl treffen können. Durch 
à. die Zusendung erwachsen dem Besteller 
krinerlri Kosten. -> 
Bit 
diel 
durch I 
a 
Frostbeulen, 
Hautsohrunden, Flechten, Hautkrankheiten 
und Unreinheiten Jeder Art vorzubeugen und 
rasch zu heilen, gibt es unbedingt 
kein vortrefflicheres Mittel als die 
längstbewährte ärztlich empfohlene 
CALLET’sche 
I 
Theerschwefel-Seife. 
80 Pfg-. das Stück in gelber Enveloppe. 
Zu haben in der Altstädter Apotheke. 
/Ähî Chaiselonge oder Sopha sofort zu 
miethen gesucht. Zu erfr. in d. Exped. d. Bl. 
Standesamt Rendsburg. 
In der Zeit vom 27. Februar bis 11. März cr. 
wurden angemeldet: 
1. Geburten. 
Ein Sohn: 
Des Arbeiter G. H. Mocker, geb. 28. Februar. 
„ A. Kunst, geb. 29. Februar. 
Des Oeconomen Wilh. Martens, geb. 7. März. 
„ Wagenfabrikanten Chr. Haugaard, geb. 6. Mär» 
Der Cath. M. C. Schumacher, geb. 5. März. 
Ein« Tochter: 
Der A. Kunst, geb. 29. Februar. 
Des Tischlers Ad. M. Mogwitz, geb. 29. Februar 
„ Arbeiters C. G. Feldhusen, geb. 29. Februar 
„ Arbeiters Hs. Joh. Fr. Albrecht, geb. 7. Mär». 
2. SterbefSSe. 
Jul. Th. Rohwer, gest. 27. Februar, 1 Monat alt. 
Wittwe A. M. Wulff, geb. Döpke, gest. 28. Februar, 
69 Jahre alt. 
Weinhändler M. Fr. Johs. Bock, gest. 2. Mürz, 44 
Jahre alt. 
Paula Lage, gest. 3. März, 2 Jahre alt. 
Wittwe Frauke Ackermann, geb. Groth, gest. 4. Mär» 
70 Jahre alt. " 
Arbeiter Carl Chr. Fr. Lind, gest. 3. März, 76 Jahre 
* €4 •* me«.». 6. 
Wit», &,(. e. fcl.tie». SA A»«.-, 7 
B. I. Fr. S. Kröger, gest. 7. März 2 ^abre „rt 
W. H. C. Fr. Jückstock, gest. 7. März^6 Monatt'alt 
Ehefrau Cath.^Schoo^ geb. Harder, 'gest. 8. März, '60 
Steinhauer Carsll H. Hahn, gest. 7. März, 68 Jahre alt. 
Brauerei- und Brennereibesitzer Fr. Chr. J.^Zbrechft 
gkst- 8 Marz, 52 Jahre alt. 
r. sm" cv Eheschließungen. 
5. Marz. Ingenieur Wilh. Fr. Kurt Sonne zu Span 
dau und Joh. El. A. ZachariaS hier. 
4. Kufgc^tf 
29. Febr. Arbeiter Fr. Wilh. Breitenfeld u. E. Joh. 
Brozat zu Hamburg. 
2. März. Kaufmann F. I. Lange zu Bostedt und Haus 
hälterin A. M. Peters zu Duvenstedt. 
5. „ Plantagenbesitzer P. O. Müller u. M. E. Cle 
ment hier. 
6. „ Kaufmann P. M. Paulsen, und E. E Cbr 
Scheel hier. ' * ’ 
6- " f al |öuinVer Mn ' ® aataantt itt Stettin und 
6 - ***•"»♦ 
10 - '
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.