:.,v - ,. i/. ■ J .• V i", I ;<* *
^ ' ' . ' . . ■ ' : ' ■ ■
..Ky '
' ^ # ,** , ' ' ' '
tzMZ
men, fast so einen Nebenbegriff bon Bequem
lichkeit, die doch Kommissionen so wenig
als Kollegien eigen seyn soll. Wahrscheinlich
wollte inan aber unter jenem: niedersetzen, die
besondre Ruhe des Geistes und der Untersuchung
ausdrucken, mit welcher bei dergleichen absonderli
chen Geschäften zu Werke gegangen werden muffe.
In meinen vier Pfählen.
Sonder Zweifel gehört diese Redensart zu den
ältesten der deutschen Sprache; denn sie deutet
auf jene nomadische Urzeit hin, wo des Deutschen
Wohnung noch in einer durch vier Pfähle
begrenzten Hütte bestand.
Hopfen und Malz ist an ihm verloren.
Diese Nedefigur, welche an jene herrlichen Zeiten
erinnert, wo der Deutsche noch ein kräftiges Glas
Bier als köstlichen Labetrunk schätzte, — wo selbst Mor
narchen einander mit Bier aus dem Mutterr
fäßchen beschenkten, — jene Nedefigur muß mit
der Zeit auf bloßes Malz sich reduciren, da be
kanntlich der Hopfen immer seltner in unsern
Bieren wird.
Intelligenz-Anzeigen.
Am nächstbcvvrstetenden Freytage als den rite» d.M.
JdrmittagS io Uhr soll auf dem hiesigen Rathhanse die
^.«sgerechtigkeit in den Dorffchaften Osterronfeldt,
und den übrigen zur Stadt gehörigenLanddistric-
«en, öffentlich an den Meistbietenden verhäuert werden.
Siknd-dmg den ;tcn April 1817.
Bürgermeistere und Rath hiefelbst.
-.ny *V$;>
*; A : v ii 'i
j*'■ " I'''
M'ŞU
M : : '
MrffÏM'.ï'.ï
-■ ■
\
%£ \ - v -1
' : V:
Ş» ^ ' J j
' æ -■ - '*■
7ķ&ï\V
v<\’i ■
. 'K -W v *>*«.
ßl4\ 9 ;
! • ■ ' .