oft !'«Şn N-i-
Wfrf?Ävrl er Şèmâlde enthalten alsgen.emr saty-
> >sa^e ^«nsttàmgep und Karikaturen, oft..der be-
• cv-Hr 7^ '" w !l rrrr^-cjsNur rverven.
Jiìî Änsbüch.chrn lebte eine-ieichh-Wimve. mit
Nķ" Geyer. Sie hatte keine andere Verwand-
ş ‘ S"!-' , cw ‘ Paar hschberagre^Iuegf-r«, und
5.»utt Gerst!tch»n mit Namen Spiess, dr^n ;L
«^"îņnores Lehen führte und HWpMchiich dem
"^ķÄ-ķelHemchastttch ergeben war. -
^ D:e siarb und vermachte iyx V-rmoaen
pÄ*r«- Ģ. ihres WttTeSS
> che. 'f] îî - ? . , '^ er àtt lange auf einen Tbeil dieses
!?iner Muhme Rechnung geinachk harre,
wa^durnb-r à betreten und .auf die Lebe.reduna
. !i>.v rechtogeļchrļen freundes, focht er Das Te-
. àL?WM./L 'î âber den Prozeß in
G.eich nach-erfolgter letzter Senken; erschienen in
Schwabach kleine- Taöädoseu , S
Dccrelgemàlde: ■ - , ■ “ y i
einem Kornselde sieht ein Mann in den,
fl w,^wŗŞ-lers,- den Nachtwächter-
q " p , H'U'd- nuwden Hals, wie einen
KķŞ'y,â-KàĢtter-' âuf welchen
V ">'b . Dasiü zu lehrn sind; über seinem
f. ?. cm Geye. durch die ìiuft, mit der
àr G »er fliegt dem Himmel zu
- - Mcchfßk-die Heide; siezen^ gv ; :' -
ft kehrt dem Schieß hm Hintern zu,
Md ruft: da. ftlljk nichts 'telegen. .