,'>!< .û\ļj- ' '. a“; ■
àKşşl
UtzWZ
àģA.
|ïfejî5
MMN
ME
. r..*lsWi :
jiiSS'v'
şşķ -
Wşşş^ķ> < »' - •
Rtev.v'^»
' jjj ■' .• 7 •- .*,ŗ. î'llj«? ,Af»f>
Wunschr, daß seine Voreltern klüger gewêşiy seyn
iņdchķ, im dreyßigsien 'Jahre sangt ey. ary zu
ahnden, daß er selbst ein Thor war; int vierzigsten
Jahre , weiß er dies gewiß, und nun schickt er sich
an, sich zu änoern; im fuitszigsten macht er ch
Vorwürfe, chast er damit gezaudert hak und citt;
schließt sich, feine guten. Vorsätze ' auszuführen; yy
sechzigsten erneuert er, unter Zittern, jeinen vints
scylup; und endlich,stirbt er, mit he»p M,gjche,
daß jeine Kinder klüger seyn möchten, als er.
En,
>v/nen Witzling durch ' Gründe überzeugen, ist
eben so undankbare Arbeit, als ein Echo durch ver^
stchkres. Sensen zum.Schweigen bringest wollen.
Bade werden immer das letzte Wort behalten.
..Auflösung des Räthsels vom vorigen Stück,
in 7 . nui-ttf: - ^w tt. • ,.,.ch
Ich nehm und gebe.Raum, empfange Licht,
Und nütze Raum und Licht selbst nicht;.
Kaust hoch, und, kann-auch niedrig seyn;
Hier lang nud breit, dort schmal und klein.
Bedeckt und offen, eng »nd weit;.
Auch kalt nud warm, wenns friert und schueyt.
Hier weist, dort gelb; dort roth, hier grau;
ìstz.' ì
'
kr «t t :.h