2 ly
avsznsiirden, und ihre .Li'bhàei zi
m gewöhnlich, gerade zu den Ger/ch-rn Hm,''die
-uen be? ihrer sitzenden Lebensart am ivenichkeu'i
^"gen. Also siür mir einem/Worte ennnre ich "
Pê, Ihrer ^Norkiebe zu 'Bntterteļģ-M.lşpÄfen,'
Kartoffeln, Schtpäînsire, Aal n,.ft w. auch im
şimmer treu zu'. bleiben; und dergleichen, Vorzug- :
"9 des Abends m starken Portionen, zu geniesten, i
mir der Versicherung: „das thut mir nichts/"''
'■ "■''.‘if um so mehr zu eiupfthlen, je erhitzter
gn und je mehrere Gräser matt "davon zu sich
/erheben Sie sich übrigens l!n vorkam-' >
- Nhvn H'ê, zu 9?,»),
îch einmal; bei deut Geàffè; des/Gifts sagen.,
rre: Za) weiß, sobald ich.'.jrgvon' êsie," kriege ich
sümpft; aber ich effe doch." .''/'/ - -
. Die Wirksamkeit aller dieser Gegenmittel gegen
euetzergejnndheit wird bedeutend verstärket femes),
ì?-"buche.Eicce, des Abends sehr.spät z» cîsèn..
iîi'ģ Şib ķ surma! zu früh, so thun sie es we-.,
srâ.^/'U. îŗşkķu; nur, wohl,züntet;Fcn! es muß
fn■ K keucht schN's Ueherhasipt giauhen Sie es.
.lvrrj äußerst' zuträglich' für unsre gem'èrn-
ê'che Absicht, dir Nachtlust ist. Daher auch?
# w ' fete- feep/şanjw Tag kaum aus dem
şşi'f.ņî^ kreken,.mir sicherm Erfolge, gerade dann
ge» ' WaM mnb Erde (in den Dünsten) zugleich
âķen. Bei großer Hitze schlafe man'mir offnen
d.î» und setze Lie. Blumen und Gesträuche, die
w niÄ- ,&er m dem- Zimmer stehen, des Nachts
mchr hinaus,
öen^"'ge Damen von meiner Bekanntschaft ha-
si, ^-Gewohnheit, in ihrem Garten sich zu thun
jsihchBĢen, den ganzen Tag in der freien Luft zn-'
sià'îņ, und spazieren zu gehen, bkoß um, in
Lrmußigren Bewegung, die Natur rings um