V. Gynäkologie und Pädiatrik.
369
drückte R. nachmals mit der Linken die Geschwulst, führte die
Zange so ein, dass die Geschwulst während des Einführeus durch
die Finger und, bis der andere Zangenarm eingeführt war, durch
den‘ ersten wieder zu entstehen verhindert wurde, und zog das
Kind hervor. Nachdem dasselbe geboren, bildete sich die Ge-
Schwulst wieder, war aber schlaff, und als er nach 6 Tagen die
Frau wieder untersuchte, fand er keine Spur mehr davon. Aus
diesem Falle ergiebt sich, dass und wie man, wenn man das
Uebel zur rechten Zeit erkennt, alle Gefahr verhüten kann,
[Mecdie. Correspondenzblatt d. württemb. ärztl. Vereins, 1884,
Nr, 14.) (K— ee.)
205. Eine nöthig gewordene Wendung wegender
Neben dem Kopfe vorgefallenen Hand; von Dr. SteEin-
BERGER in Butzbach. Zu einer seit 10 Stunden in der Geburts-
arbeit begriffenen Kreissenden gerufen, fand St. Folgendes: die
kräftige Frau hatte schon 8 Mal leicht und glücklich gesunde
Kinder geboren. Während der jetzigen, am Ende stehenden
Schwangerschaft war sie stets wohl; vor 10 Stunden begann
das Geburtsgeschäft, die Wehen waren häufig und ergiebig, so
dass sich der Muttermund öffnete, die Blase .vor 8 Stunden sprang
und bei in der ersten Stellung vorliegendem Kopie eine schuelie
und glückliche Niederkunft zu erwarten stand, die jedoch nicht
eintrat. Anfangs der zweiten Geburtsperiode wurden die Wehen
nach und’ nach schwächer und hörten zuletzt, aus‘ Ermüdung des
Uterus, ganz auf, der Kopf blieb zwischen der ersten und zwei-
ten Stellung unbeweglich stehen, und da alle Wehen befördernde
Mittel erfolglos blieben, wurde der Vf. geholt. Dieser fand nun
den Kopf zwischen der ersten und zweiten Stellung, und neben
demselben lag, dem Horizonte schon etwas näher, die linke Hand
vor. Die Kreissende selbst war ziemlich erschöpft und muthlos.
Da nun dergleichen Geburten bei kräftigen Wehen, normalem
Becken und geburtshülflicher Unterstützung durch die Natur be-
endigt werden, da nichts zu einer Operation drängte, und da der
Vf. zu einer solchen die Mithülfe der Natur abwarten wollte, so
suchte. er zuvor die Wehen wieder zu erwecken. Er liess daher
die Kreissende vom Geburtsstuhle in ihr erwärmtes Bett brin-
gen, tröstele sie, liess warme diaphoretische ‚Getränke reichen,
den Leib mit warmen Tüchern gelinde reiben und gab innerlich
einige starke Gahen Tinct, Cinnam. mit Tinct. opü simpl., wor-
auf nach und nach die Wehen wieder kamen. Doch der Kopf
blieb in der erwähnten Stellung, und bei jeder Wehe schien die
Hand etwas weiter gegen den Horizont herabzugehen. Jetzt durfte
mit operativer Hülfe nicht gewartet werden, und Sr, hoffte mit
der am wenigsten gefährlichen Zange auszukommen. Der gröss-
ten. Mühe und Vorsicht ungeachtet, liess sich‘ jedoch der Zan«
genlöffel zwischen Kopf und Hand nicht in die‘ gehörige Lage
bringen; kaum war er nämlich an den Fingern vorbei geglitten,
SO stieess er an die dem Kopfe sich fest anlegende Hinterhand,
Summarium d. Mediein, 1834, VE. 24