Full text: (8. Band = 1834, No 9-No 16)

3 
1 
VII. Staatsarzneikunde. 
scheint. So sind Amentia oder‘ Dementia , Fatuitas und selbst 
Moria’ nur‘ Ausgänge: und Folgen des Wahnsinnes, also Resultate 
unvollständiger Krisen. — 2) Nach der Melancholie treten ent“ 
weder voliständige Krisen ein, indem das gesteigerte Venenleben 
zurück -‘ und mit der Arteriellität in Harmonie trittz. oder'es man- 
geln die vollständigen Krisen, und Pat, kann nicht genesen.‘ In 
letzterem Falle giebt es dreierlei Verhältnisse: a) Die Melancho- 
lie geht langsam oder rasch in die erste Form über, und nun 
treten die bei dem Wahnsinne angegebenen Ausgänge ein. 5) Das 
Hirnlieben sinkt, da das arterielle Leben nicht erwacht, immer 
tiefer, erlahmt mehr und mehr: Pat, wird stumpfer, endlich‘ ka- 
chektisch und, indem ‘sich Desorganisationen‘ bilden, stirbt an 
Hydrops, Phihisis u. 8. w.. c) Pat. wird. blödsinnig mit seltsa- 
men Ideen, die ihn als einen Narren bezeichnen. Seine Ideen 
sind meist finsterer Art und nicht selten so ‚peinigend, dass er 
wohl auf Selbstmord sinnt. Also Genesung, Stumpfsinn und Blöd- 
sinn ’mit finsteren fixen Ideen, “öft bis zum Selbstmorde, sind 
die Ausgänge der Melancholie: —, Um diese Eintheilung‘ der 
psychischen Krankheiten aufrecht zu halten und zu zeigen, dass. 
sich unter die zwei Species alle bei den Schriftstellern. vorkom- 
mende Arten subsummiren ‘lassen, geht Verf. polemisirend die 
von RIEDEL, PıNeL, FRIEDREICH U. A. getroffenen und beibehal- 
tenen Eintheilungen durch, und glaubt, dass FrıorEIcH, der in 
den psychischen Krankheiten das Gehirn entweder idiopathisch 
oder consensuell leiden lässt, sich seiner, des Vrfs., Ansicht am 
meisten nähere. — Verrücktheit gebraucht, Verf. für psychische‘ 
Krankheiten, weil verrückt so viel heisst wie verschoben, nicht 
an Ort und Stelle. Da nun in der Organisation des Verrückten 
oft zu Vieles nicht in Ordnung ist, verschoben, verrückt wurde; 
so scheint der Name passender, als irgend ein anderer. ‘ Für die 
erste Form blieb das Wort Wahnsinn stets das beste, ‘denn Wahn. 
(ein altes deutsches Wort) heisst toll, verkehrt, unsinnig. Wahn- 
sinn heisst also so viel, wie verwirrter Sinneszustand. Da sich 
nun in der ersten Form mit der Exaltation der Gehirnfunetion 
das Sinnesleben verwirrt; so ist der ‘Ausdruck Wahnsinn ‘der 
passendste, Das Wort Melancholie wurde gewählt, weil die 
atra bilis der Alten offenbar mit dem als Eins zu betrachten ist, 
was Vf. unter Venosität versteht, die qualitativ oder quantitativ 
vorherrscht oder beides zugleich ist. — Die sogenannten fixen 
Jdeen theilt Vrf. in vier Arten: 1) sie sind Resultate des Wahn- 
sinns oder der Melancholie. Bleibt Pat., nachdem die erste 
Form ihren Kreislauf vollbracht hat, chronisch ungescheit, so 
wird meistens eine Idee vorherrschen‘, weil das nur noch schwach 
und falsch fungirende Gehirn für viele Ideen nicht‘ mehr mäch- 
tig ist. Erlahmt nach der zweiten Form das Hirnleben immer 
mehr, so wird Pat. eher, über einer, ’als über mehreren Ideen 
hinbrüten, Meistens sind die fixen Ideen nach der ersten Form 
am wenigsten schädlich und gefährlich, während die nach der
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.