Full text: (8. Band = 1834, No 9-No 16)

261 II. . Pathologie, Therapie ‚und medicinische Klinik. 
Die Miene war ruhig, der Puls weich,, die Haut feucht‘, warm, 
die Hitze fast verschwunden, der Urin wie früher. Die Blut- 
egel hatte sich der Knabe nicht ansetzen lassen, da man ihm 
von seiner ersten Krankheit an oft. damit gedroht hatte. Als er 
sie nun sah, wurde Schreien, Umwälzen im Bette und Husten 
so arg, dass Erstickung drohte und an Anlegen: derselben ’nicht 
zu denken war. In der Angst‘ hatten nur die Eltern die Arznei 
sehr pünktlich gegeben, worauf gegen‘ Nachmittag starkes Pol- 
tern im Unterleibe und mehrere dünne, grüne Stuhlausleerun* 
gen erfolgten, die zu allmählichem Nachlasse der heftigen Er- 
scheinungen führten. Am andern: Tage war .das Fieber ganz 
verschwunden und der Knabe verschmähte die anfangs so hastig 
genommene Arznei fast ganz: Am’ 3. Tage ging er gesund im 
Zimmer umher. — Anders verhielt sich alles im nachstehenden‘ 
Falle: am 28. Juli v. J. wurde S. zu: einem jährigen Knaben 
gerufen. Beim Kintritte in’s Zimmer hörte er das schwere Atlı- 
men schon in der‘ Ferne und alle beim vorigen Falle angegebe- 
nen Erscheinungen waren hier in sehr hohem: Grade vereint. 
Ausserdem waren hier auch‘ stechende: Schmerzen im Luftröh- 
renkopfe zugegen, die sich beim: Berühreir vermehrten: Der 
Knabe sollte schon einige Tage den sogenannten Eselshusten ge- 
habt haben, sonst aber, obgleich er im Bette geblieben, munter 
gewesen seyn; Seit einer Stunde hatten sich die Croupsymptome 
in ihrer ganzen Grösse eingestellt. Eine halbe Stunde nachher 
war aber der ganze Zustand ein anderer: die Hitze hatte sehr 
nachgelassen, die trockene Haut : war feucht, ziemlich duftend, 
der Puls weich, nicht mehr so frequent und das Schnaufen kaum 
hörbar, Für den Augenblick wusste der Verf. nicht gleich, was 
er aus der Krankheit machen solle; Nur der Umstand, dass 
dieses Uebel nach Einigen auch intermittire und remittire, dann 
die topischen Erscheinungen, nämlich der eigene Husten und die 
Schmerzen des Luftröhrenkopfes, so ‚wie PucHeLt’s. Ausspruch; 
auch in zweifelhaften Fällen, wenn nur ‘Crouphusten und Hei- 
serkeit zugegen wären, ‘die Krankheit als Croup zu behandeln, 
liessen ihn auf dem Vorsatze, die Antiphlogose anzuwenden, ste- 
hen bleiben, doch nur zo, dass 8 Blutegel gesetzt, vom Kalo- 
mel aber, dem man ebenfalls Mirt. nitros. interponirte, fünf 
Grane gegeben wurden; Am andern Tage frük 5 Uhr fand S. 
den Kranken fast gänzlich gut, nur war der Puls etwas frequen- 
ter und die Hauttemperatur etwas erhöhter, als gewöhnlich. 
Der Schmerz‘ in der Luftröhre: war‘ ziemlich: geringer, der Hu- 
ster noch hohl und hin und wieder mit Erstickungszufällen ver- 
bunden. Das: Katomel hatte: mehrere Stühle verursacht. Um 
Rückfälle zu vermeiden, wurde nun Tart. stibiat. ganz rein in 
Auflösung gegeben. . Abends war nur noch ein hohler, doch nicht 
Erstickung drohender Husten zugegen. Das Mittel hatte nur Ue- 
belkeiten, aber nicht Erbrechen verursacht. — Bei diesen Kran- 
kengeschichten drängten sich dem. Verf. folgende Fragen auf:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.