Full text: (8. Band = 1834, No 9-No 16)

250 
V. Etaatsarzneikunde, 
Das hierauf eingehende Rescript der Justiz- Canzlei befahl, die 
Curatoren nach abgelegter Rechnung über ihre Verwaltung ihres 
Officiums zu entheben und dem Imploranten die eigene Verwaltung 
seiner Angelegenheiten wieder zu überlassen. '[Henke’s Zeitschr: 
f. d. Staatsarzneikunde , 1834, Hft. 1.] . (V—t.) 
13%. Die Todtenbeschau auf dem Lande; von Dr. 
Jurius SchurmrtmüLLER, prakt, Arzte in Dorfen. Der Zweck der 
Todtenbeschau ist 1) Ermittelung der Gewissheit des Todes und, 
wo diese fehlt, Anwendung der Erweckungsmittel; 2) Entde- 
ckung von Todesfällen, welche gerichtliche Untersuchung fordern; 
3) Kenntniss der herrschenden Krankheiten, vorzüglich der Epide- 
mieenz 4) Entdeckung von Pfuscherei und ärztlichen Vergehen, 
und Anzeige derselben bei der gerichtlichen Behörde. — In Städten 
wo es an gebildeten Aerzten und an Anstalten zu den Wiederbele- 
bungsversuchen nicht fehlt, ist dieser Zweck leichter zu erreichen, 
als auf dem Lande, wo tausenderlei Umstände die vier angegebo- 
nen Zwecke vereiteln. Ad 1). Das einzig sichere Todeszeichen 
ist die eingetretene Fäulniss; da die übrigen Zeichen auch 
beim Scheintode Statt finden und selbst die, als sichere Todeszeir 
chen angegebenen Symptome noch grosse Veränderungen erleiden. 
So z. B. wird die Todtenstarre oft früher (wenn der Tod vom Ge- 
hirne ausging), oft später (wenn der Tod in Folge erschöpfender, 
chronischer Leiden, von Verblutung, Erstickung u, 8. W. eintrat); 
oft spät (bei plötzlichen Todesfällen gesunder, starker Individuen); 
oder gar nicht (bei eingetretener Fäulniss) beobachtet. Dahin ge“ 
hören auch das Oeffuen der Augenlider und die Empfindlichkeit 
der Pupillen nach‘ wirklich erfolgtem Tode. —, Das Gebro- 
chenseyn des Auges tritt bei schnell Verstorbenen, nament- 
lich bei in mephitischen Gasarten Erstickten sehr spät, wohl erst 
nach mehrern Tagen ein. Auch nach dem Tode durch Phthi- 
sis und Brand bleiben die Augen noch lange hell und klar. — 
Kälte des Körpers, die bei wahrem Tode gewöhnlich bald 
eintritt, wird auch bei Scheintodten, vorzüglich im hysterischen 
Paroxysmus , beobachtet, während plötzlich an Schlagfiüssen Ver- 
storbene und schnell in Fäulniss. übergehende Leichen oft den 
3. Tag noch warm sind. — Todtenflecke können mit andern 
Flecken verwechselt werden. — Weit geöffneter After ist 
ein sicheres Todeszeichen, tritt aber selten vor beginnender Fäul- 
niss ein. — Beugung des ersten Dzumengliedes kommt 
äusserst selten vor. — Die Reproductionskraft ist selbst 
nach wirklich eingetretenem "Tode. nicht gänzlich "erloschen, und 
es giebt Beispiele vom Schwitzen der Leichen und vom Friesel- 
ausschlage, welcher nach dem Tode noch zunahm, — Es bleibt 
demnach die eingetretene Fäulniss als einzig sicheres Todeskenn- 
zeichen. Allein sie darf sich nicht auf blossem Leichengeruch 
und auf stellenweise eingetretene Fäulniss beschränken; sondern 
sie muss allgemein verbreitet seyn, die Epidermis muss ‚sich 
losschälen lassen, das Zellgewebe von entwickelter Luft aufge-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.