Full text: (8. Band = 1834, No 9-No 16)

Summarium des Neuesten 
aus der N 
in- ud ausländischen Medicin 
zum Gebrauche praktischer Aerzte. 
= — 
14. Juni 1834. 
AM 12. 
I. PATHOLOGIE, THERAPIE und’ MEDICINISCHE KLINIK. 
108. Notiz über ein Schweissfieber; vom Hofmedi- 
cus Dr. Jahn in Meiningen. Kin .der merkwürdigen Retttinger 
Krankheit, die SInner der Vergessenheit entriss , ähnliches, nur 
weit weniger verbreitetes Leiden hat J. im ‚vorigen Sommer in 
Öbermaassfeld, 2 Stunden von Meiningen, beobachtet. In diesem 
58 Häuser und wenig Einwohner habenden Orte starben binnen 
8 Tagen 5 Personen, die sämmtlich in der Blüthe des Lebens, 
früher gesund und frisch, nur wenige Stunden krank und Glie- 
der Einer Sippschaft, oder doch nahe Nachbarn und Freunde gewe- 
sen waren. Dies: verhältnissmässig grosse und rasche Sterben 
war so auffallend, dass der Verf; sich von Amtswegen bewogen 
fand, seinen Bedingungen nachzuforschen. Was er darüber er- 
Mitteln konnte, war Folgendes: die bis zu der‘ von ihm vorge- 
hommenen Untersuchung Gestorbenen waren alle von einer Krank- 
heit befallen gewesen, die zwar. im Ganzen mit unbestimmten 
sonderbaren und wechselnden Erscheinungen aufgetreten war, in 
allen weit gediehenen Fällen jedoch durch plötzliches Uebel- 
seyn, grösste Mattigkeit und Entkräftung , Gliederreissen, unsäg- 
liche Bangigkeit und Herzensangst‘ und fortwährenden, profusen, 
die Luft verpestenden Schweiss sich geäussert hatte, Zuerst war 
der Sohn eines Tischlers gestorben, dann dieser selbst, hierauf 
2 Söhne eines daneben wohnenden Wagners, ‚die ‚den ersten 
Kranken. gewartet hatten und zuletzt eine ‚Frau, die den zu- 
nächst vor ihr Verstorbenen gepflegt hatte, : Wieder genesen war 
der dritte Sohn des Wagners, ein Bruder des letztern und eine 
Verwandte des Tischlers. In Behandlung befand sich noch der 
Mann der zuletzt gestorbenen Frau. „Ausserdem hatten noch viele 
P eraonen an leichteren Zufällen von derselben Beschaffenheit, als 
oben angegeben wurden; gelitten, sich aber nach Brechmitteln 
bald Wieder erholt. Krankheits- und Sterbefälle hatten, wie Au- 
5©NZeugen angaben, viel Auffallendes gehabt, da man keine Er- 
Scheinungen wahrgenommen hatte, die auf tiefes materielles Lei- 
den Wichtiger Organe hingewiesen hätten, plötzlich, und uner- 
Wartet beim anscheinend besten Zustande die grössten Verschlim- 
Merungen und. ungünstigen Wendungen: eingetreten waren. und 
Summarium d. Medicin, 1834. VII. 13
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.