Full text: (8. Band = 1834, No 9-No 16)

if, ” Pathologie, Therapie und medicinische Klinik. 
terschenkel fast keinen Uebergang, sondern beide scheinen Eins. 
Das Geburtsdorf ist hoch, trocken, gesund und sonach spricht 
dieses fette Mädchen nicht für PzeTrrierRew’s Ansicht, dass Fett- 
bildung und Corpulenz in feuchten Gegenden häufig sey., [Med, 
Zeit. v. Vereine f. Heilk, in Preussen, 1834, Nr. 2.] (Fr.) 
[I. PATHOLOGIE, THERAPIE und MEDICINISCHE KLINIK. 
5. Ueber die Grippe-Epidemie des Jahres 1833; 
beobachtet in Policzka von J. N. Eısreıt, M. D. u. Physikus da- 
selbst. Die Seuche herrschte vonr 13. April bis 17%. Mai und 
ergriff eben sowohl Leute auf dem Felde, als Leute, die nicht 
aus ihrem Zimmer kamen, eben so Säuglinge, wie die ältesten 
Greise und alle Mittelglieder: von 3680 Einwohnern blieb nicht 
ein Einziger verschont. Die Epidemie entsprang aus miasmati- 
scher Quelle und verbreitete sich per contagium, Win dichter 
Nebel, der sich den 13. April plötzlich über die Stadt nieder- 
liess, schien den Grippestoff sogleich auszuschütten: es erkrank- 
ten selbigen Tages 70 Personen verschiedenen Alters und Ge- 
schlechtes. Jede Gasse hatte Kranke, der erste Hauptzug ging 
von Ost nach West, verbreitete sich strahlenförmig nach meh- 
reren Seiten und liess kein Haus unbesucht. In den einzelnen 
Familien erkrankten zuerst Kinder, Greise, dann weibliche Per- 
sonen und zuletzt die kräftigsten Männer. KLungensüchtige, zu 
Katarrhen geneigte oder mit habituellen Katarrhen behaftete Per- 
sonen wurden am schnellsten und sichersten Beute der Epide- 
mie. Recidive waren nicht selten und ‚stets bösartiger und 
hartnäckiger als der erste Anfall. — Nach vorausgegangenen Fie- 
berbewegungen trat das Uebel mit bedeutender Eirmattung, Ab- 
geschlagenheit der Glieder auf und entwickelte Symptome, wel- 
che wir als allgemein bekannt voraussetzen dürfen. Von ‚der 
Nasenschleimhaut beginnend pflanzte sich die katarrhalische Af- 
fection durch die Gebilde des Larynx, der Trachea bis in die 
feinsten Verzweigungen der Bronchien herab- und pflanzte sich 
rückwärts durch die Choanen auf die Schleimmembranen der Ver- 
dauungsorgane fort. In den Harnleitern, in der Prostata, in der 
Harnröhre zeigte sich drückender Schmerz oder prickelndes Ge- 
fühl, während Erectionen zu den häufigern Erscheinungen ge- 
hörten. Auster den Brustzufällen vermehrte sich in der Acme 
der Krankheit der Kopfschmerz; bei Kindern trat Sopor, bei 
Säuglingen traten nicht selten Convulsionen ein. Zwei im ach- 
ten Monate Schwangere abortirten, bei mehrern andern erfolgte 
die Geburt zu früh und sehr schnell. Die Sterblichkeit war un- 
bedeutend; am meisten entschied sich die Krankheit durch deut- 
liche Krisen. In seltenern Fällen ging sie bei Kindern und jun- 
gen plethorischen Individuen in Entzündung der Hirnhäute und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.