Full text: (7. Band = 1834, No 1-No 8)

IHN, Materia medica und. Toxikologie, 93 
e 
_ 
d, 
f 
Tr 
IN 
Ya 
ü 
11. Mai, wo neugebildete Pusteln sich nicht fanden, war das 
Jucken viel geringer, und von den Krätzgeschwüren waren, ohne 
dass man neue sah, einige geheilt, andere reiner. Die Besse- 
tung schritt nun täglich vor, 80 dass nach 5 Wochen sämmtli- 
che Kranke, bis auf das eine Kind, bei dem sich eine Krätz- 
pustel zeigtes geheilt entlassen werden konnten. — Noch er- 
zählt G., dass er erst kürzlich eine Dame, die an Krätze litt, in 
Behandlung bekommen habe, die viele Wochen ohne allen Er- 
folg ärztlich bekandelt worden war und ihre 3 Kinder angesteckt 
hatte. Ungeheure Geschwüre bedeckten die angeschwollenen 
Küsse. Mittelst Anwendung des Sublimats als Umschlag wurde 
sie in 4 Wochen geheilt. [v. Graefe’s u. v.. Walther’s Journ, d. 
Chir. u, Augenheilk., Bd. 20, Hft. 1.) (K— ee.) 
491. FoTHERGILL’Scher. Gesichtsschmerz durch 
Cicuta und Kalomel geheilt. Dr. MAsTteER zu Traunstein 
in Baiern liess. einen Bauer, der schon seit 5 Jahren am Fo- 
TAERGILL’SCchen Gesichtsschmerze litt, täglich zwei Mal einen 
Gran Cicutaextract und ‚zwei Gran Kalomel nehmen. Schon auf 
die ersten Gaben nahm. das Uebel ab und schwieg nach mehr- 
facher Wiederholung, endlich ganz, [v. Graefe’s u. v. Walther’s 
Journ, f. Chir. u. Augenheilk., Bd. 20, St, 2.) (K—e.) 
72. Ueber einige Heilmittel des Keuchhustens; 
vom Prof, Dr. Kıose in Breslau. ArLı#e hat neuerlich das Aci- 
dum hydrocyanicum sehr gegen Keuchhusten gerühmt. (Summar. 
IV, 318.) . K. hat es auch oft mit gutem Erfolge. angewendet; 
den von ATLEE gepriesenen hat er aber nie erreicht. Milderung 
des Hustens nnd der Erstickungszufälle, einigermaassen grössere 
Seltenheit der Anfälle, ruhigere Nächte und vielleicht einige Ab- 
kürzung der Krankheit — dies ist Mes, was K, in den gün- 
stigsten Fällen bei Kindern durch dasselbe zu bewirken ver- 
mochte, Innerhalb % Tagen einen Keuchhusten zu heilen, ist 
ihm weder durch Blausäure, noch durch ein anderes Mittel je 
gelungen; ja in manchen Fällen blieb jene ganz unwirksam... Auch 
möchte die Form, in der Arıxe die Blausäure anwendete, der 
Nachahmung nicht werth seyn, denn abgesehen davon, dass das 
von ihm benutzte Präparat ein schwaches ist, wird es auch durch 
den hinzugefügten Syrup zersetzt. Die Mittel; die dem Verf, 
weit öfter, ala bitteres Mandelwasser, Kirschlorbeerwasser. und 
reine Blausäure, beim Keuchhusten die Dienste leisteten, die 
man überhaupt von einem Mittel bei dieser Krankheit im con- 
vulsivischen Zeitraume ‚erwarten kann, waren: Bellad., Ipecac., 
Flor, Zine., Asa foet. in Klystieren und äussere antagonistische 
Mittel; ‚Dass unter letztern das Ung. tart. emet. ebenfalls nicht 
untrüglich ist, auch nicht binnen 8 — 12 Tagen das Uebel heilt, 
darüber möchte wohl jetzt unter den Aerzten nur eine Stimme 
BeyD. Dagegen hat sich K. beim Keuchhusten, wie in vielen an- 
dern Fällen, oft mit bestem Erfolge zweier Salben, einer roth- 
machenden und einer blasenziehenden, bedient, die.beide noch
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.