N. Pathologie, Therapie und medichische Klinik, 3
fasciculatim junctae) bilden die Wesenheit der schwammförmi-
gen Geschmackswärzchen. Ihr Durchmesser beträgt „g*Qyw und
ein aus beinahe 24 Schlingen zusammengesetztes Bündel dieser
Art enthielt „yy eines W. Z. 7%) Die zusammengesetz-
ten bündelförmig vereinten Arterienschlingen (An-
sae fasciculatim junctae compositae) sitzen in den kelchförmi-
gen Zungenwarzen. Das Schlingenbündel, welches die Substanz
der Warze durchdringt, hat beinahe noch einmal so viel Gefäss-
schlingen, als das Bündel der schwammförmigen Warzen, und
entsteigt einem aus sichtbaren Arterien zusammengesetzten gross-
maschigen Netze der Zungensubstanz. Die Durchmesser der Ge-
fässe und Gefässschlingen ‘ gleichen denen des vorhergehenden
Schlingenbündels. Der Durchmesser der ganzen Warze beträgt
„42% eines. W, Z. — Das Schlingenarterien- Gewebe durchr
dringt vorzüglich die Organe, welche zum Tasten, Empfinden,
Schmecken, Riechen u. s. w. bestimmt sind. In den gewöhnli-
chen Tast- und Geschmackswerkzeugen zeigen sich die Arterien
in Form grosser in die Länge gezogener Schlingen. So besteht
in der Bildung der grösseren und kleinsten Theile, dieser Art
ein Typus. Mikroskopische Arterienschlingen sind somit ana-
log den grösseren Tast - und Geschmacksorganen, Wiederholun-
gen der Werkzeuge zum Ergreifen, Fühlen, Schmecken und
Riechen. (Fortsetzung wird versprochen), [Med, Jahrb. des k,
k. österreich. Staates, Bd. 14, St. 1.) ' (V—t.J)
II. PATHOLOGIE, THERAPIE und MEDICINISCHE KLINIK.
2. Uebersicht der Krankheitsconstitution in
Asgehen vom 1. Juli 1832 bis zum 1. Juli 1833; von Dr.
M. J. Bıurr. Aachen wurde im diesem‘ Zeitraume von zwei
wichtigen Epidemieen, der Cholera und Influenza, befallen. Seit
1823 nahmen die Wechselfieber, früher eine Seltenheit daselbst,
immer mehr zu, und bildeten dann die herrschende Krankheit,
Am meisten steigerte sich jedoch die Ausbreitung der Intermit-
tens mit Beginn des Jahres 1832, nachdem 1831 die Influenza
vorhergegangen war. Im Juli 1832 nahm die Krankheit einen
zum nervösen neigenden Charakter an. Im August zeigten sich
Aufregungen des Gefässaystema, doch gesellte sich gern zu al-
len Krankheiten Intermittens. Im September traten die Wech-
selfeber wieder stark hervor, meist mit gastrischer Complica-
tion und häufigem Uebergang in einen nervösen Zustand; es
erschienen einzelne Fälle von hartnäckiger Diarrhöe beim Wech-
selfieber, und am 3. Septbr. kam der erste, amtlich als asiati-
sche Cholera bezeichnete Fall vor, woran sich viele andere reih-
ten. Der Einfluss war sehr deutlich bemerkbar in einer allge-
mein verbreiteten Verstimmung des Unterleibes. Auffallend war
1 *