V. Gynäkologie und Pädiatrik,
54
Lungen waren: an den untern Lappen ödematös, das Zwerchfell
an beiden Seiten bedeutend hinaufgetrieben, Der gespannte und
anfgetriebene Unterleib enthielt ein Pfund röthlichbraune Flüs-
sigkeitz das Bauchfell war‘ an der vordern Wand bläulich gerö-
thet; die in der Oberbauchgegend gelegenen Eingeweide waren
nach auf- und rückwärts. gedrängt; der Dünndarm. bis in‘ die
Mitte des Leerdarms mässig von Luft ausgedehnt, der Grimm-
darm bis zum Mastdarme hinab zusammengezogen, blass und
leer, die Partie aber zwischen der Mitte des Jejunum und dem
Colon ascendens auf eine eigene Art constringirt and krankhaft
Verändert. Das rechte Ovarium war in-einen eliptischen, 9 Zoll
langen fibrösen Sack verwandelt, der, über das Becken hinauf-
gestiegen, in der linken Darmbeingegend lagerte und durch ein
zollbreites zelliges Band mit der obern Fläche des Leerdarms’ zu-
sammenhing. Unter diesem Sacke verlief zuerst die unter seiner
Anheftung befindliche Darmpartie, und tiefer unten eine zweite,
die an ihren Durchgangsstellen unter dem Ovarium dunkel ge-
röthet. war. Von da wendete sie sich bis in die linke Darmbein-
gegend und war mit ihren Windungen so. fest um das hervor-
ragende Coecum geschlungen, dass dieses bis auf den Durch-
gang einer Sonde verengert wurde. Seine Häute, 80. wie die
des herumgeschlungenen Krummdarms, waren schwarzroth, un-
gemein. dick und mürbe und enthielten ‚in ihrem Canale einige
aufgelöste Faeces. Die Gebärmutter war mit dem linken Ova-
rium schief in die linke Seite des Beckens gezerrt; das entar-
tete rechte Ovarium enthielt in einem einfachen Sacke eine fet-
tig-gelatinöse Flüssigkeit, in welcher nebst einem Ballen brauner
verfilzter Haare 72 gelbliche wallnussgrosse und eine noch
grössere Anzahl kleinerer talgartiger Kugeln sich befanden. Letz-
tere waren zum Theil in den grösseren als innerer Kern ent-
halten, um den sich concentrische Schichten derselben Materie
lagerten. (Gewiss eine höchst seltene und merkwürdige Entar-
tung!) Ohne Zweifel war: in Folge oben erwähnter mechani-
schen Verletzung eine chronische Entzündung des Ovariums ent-
standen, zu der die klimakterischen Jahre ohnehin disponirten.
Die Verwachsung des Sackes mit dem Gekröse war hinreichend,
die erste bleibende Umeschlingung der dünnen Gedärme zu ver-
anlassen und so den Grund zu chronischen Koliken und. Erbre-
chen zu legen, Die zweite Umschlingung des Krummdarms um
das Intest. coer, war offenbar erst vor kurzem und zwar durch
den letzten. Anfall. von Kolik entstanden, welcher daher einen
tödtlichen Brand der eingeklemmten Darmstücke nach sich: ZOg.
[Med, Jahrb. d. I. k. österreich. Staates, Bd, 14, St. 1.] (V—t.)
41. Colica flatulenta nach der Entbindung, un-
ter der Form von Peritonitis auftretend; von RıcHard-
son, Mad.H. hatte eine natürliche Geburt glücklich überstanden,
und am 2, Tage Ol, Ricini wegen Verstopfung genommen. Am
S. Tage bekam sie Opium wegen Nachwehen (?); bis zum 4