Full text: (7. Band = 1834, No 1-No 8)

IL: 'Materia mediea und Toxikologie. 473 
Völlkoramen: - Es waren 3 Früh- uud 2 Abehdeinreibungen -g&- 
Macht‘ worden.” :{ Med, Jahrb. di kick, österr; Staates; Bd 14, 
St, 81} # Nr (V— t) 13441880) 
id Tui dar Juße d a Hen ‚le 
4 oben 
1 nt 55 8 HE U vs" al “8 
MR ad 
fe 
“1208. Anwehdung #elfr grosser Wärme im pakaly- 
fischen Stadium des typhösen‘ Scharlachs; von Dr. 
MoMsErRt in‘ Wanfried. - ‘Sowohl * beim‘ &utartigen; als beim‘ ty- 
‘phösen Scharlach sind” kalte UVebergiessungen‘ von‘ Vielen’ mit 
glücklichem: Erfolge ’angewendet ‘Worden;’ doch‘ stimmen 'alleEr- 
fahrungen darin überein, dass‘ nur bei“bädeutend erhöhter Tem- 
peratur des Körpers “and in den: ersten ‘Stadien der - Krankheit 
äussere Kälte zu gestatten  sey ‚‘ dass“aber‘ in‘ den letzten Stadien 
des” Scharlachs + wo‘ bei‘ verminderter“ Hauttemperatur “bereits Pa- 
Talyse der. meisten: Sinnes- und andern “Oryang‘ eingetreten; die 
kalten‘ Vebergiessungen: tödtlich‘ wirkten; ‘Was jedoch: laut aller 
Erfahrung ‘die kälten Uebergiessungen für erhöhte Lebenswärme 
'und für- die‘ ersten‘ Krankheitsstadien im Schärlach sind‘; ‘das sind, 
5 Erfahrungen" zt "Folge, die heissen Uecherglessuhgen oder heie- 
sen Dämpfe für die letzten -Städieh ‘bei’ fast'’erstorbener‘ Wärme. 
Die‘ beiden ‘auffallendsten dieser. Fälle‘ mögen“ hier einen Platz 
finden: ‘Ein ’Handlangsdiener bekam:am 8. Jän, 1828‘ Mendel- 
‘brätne md dem 4: überzog ächter Scharlach‘ seinen Körper: "Das 
Fieber war gering, die. Behandlung gelinde antiphlogistisch; ‘Den 
6. trat ohne bekannte Ursache Erschöpfende‘ Diarrhöe! "ein # der 
'Scharlach” sehwand;“' weisses “Friesel* deckte schnell den‘ Körper 
"und-blande Delirien‘ Kamen zum Vorschein.“ Den 7. nahmen ner- 
vöse Symptomeund Diarrhöe zu.‘ Man’ gab‘ Falerian., Camphor., 
Opium y legte Sinapismer ‘etc. Den 8. bis 11 wurden :Mand- 
und Nasenhöhle schwarz, die Delirien wüthend und Stuhl und 
Urin gingen unwillkührlich ab.‘. Den 12. fand: Uebergang-in die 
torpide Form: Statt, hartnäckigt Obstruction‘,- Sopot; -Taubheit, 
Sehnenhüpfen und Flockentesen *traten; ‘während: ‚die‘ Pupilien 
ganz unempfindlich waren‘; ein’, und von Desquammation wär keine 
Spur vorhanden; .Arnica, ‘Camiph., Moschus, Naphtha etc. ün- 
derten. nichts; Den 18. Morgens trat‘ Lähmung der Schlingwerk- 
zeuge‘ und gegen Abend Tetanus ein; es konzte kein Glied mehr 
bewegt, Kein Puls und Herzschlag miehr gefühlt werden und das 
Auge war gebrochen. ‘Unter diesen Umständen versuchte M; den 
314. Abends 10 Uhr‘ die: heissen Uebergiessungen, : Der erstarrte 
Pat. > der bloss durch gelindes Röcheln zeigte; dass noch‘ nicht 
alles Leben erloschen war, ‘wurde mit vieler-Mühe in eine grosse 
Badewanne voll: heissen Wassers gebracht. (40 —50° R.) und nun 
mehrere Eimer Wasser von derselben Temperatur ihm über den 
hochgehaltenen Kopf gegossen.“ Beim 7. HEimer- entstand ein 
Zücken mit: dem Augenlide,- beim 8; regte sich-der Mund, beim
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.