6
IV. Gynäkologie und. Pädiatrik,
mag. ——‘: IV.’ Sarkom am Nabel eines Kindes. Ein ha-
selnussgrosses gestieltes Sarkom am: Nabel eines: dreimonatliche?
Khaben, das man bisher für einen zu %tark.hervorgetretenen Na-
bel gehalten: und: durch: Compression: mittelst eines: Kissens und
einer Binde, znrückzubringen .gesucht , durch. die Reizung: der den
tiefliegenden: Nabel umgebenden. Bauchdecken, ıaber nur-Lortwäh-
rende Eiterung :erregt: hatte, wurde von TFT. ‚durch ‚Unterbindunß
in ‚24 Stunden. gänzlich entfernt. - Der: Nabel hatte seine nat!“
liche Lagez das Sarkom,-: ein FVitium: congenitum:, dessen‘ Ur
sprung unbekannt ‚war; und das: angeblich innerhalb S Tagen vo?
der. Grösse einer Erbse bis. zu der einer Haselnuss. gewachse?
war, hat sich-nicht wieder regenerirt. —:.V. Zwei Fälla vo?
Lähmung bei kleinen Kindern.:; Im ‚Jahre 1818: sah T
bei dem. wohlgenährten 1} Jahre: alten Töchterchen eines Mül-
Jers ‚eine vollkommene Paralyse der unteren und ober®*
Gliedmaaxssen ohne irgend eine andere Functionsstörung
Organismus. Ausser: einem schon länger als drei Monate anhäl‘
tenden Durchfatle-4iess. sich keine Ursache, auffinden. . . Durch de
innerlichen „Gebrauch ‚von j£xtr.. chinae : frig:: parat. in Ag
Cinnam..: gelöst mit: Spir. :8ulph. :aether;,. bei nährender Kost
äusserlicher ‚Anwendung: von Einreibungen aus‘ Balsam: nucis*
mit .Unguent. rorismar.. in. den: Unterleib und aus: Ung. alt has
Ob: hyoscr und Ol. .phosphorat. in. die. vordere Seite ‚der Ant
und . Oberschenkel: längs. des Verlaufes -der. Armr und Crural
Nerven ,: wurde: das. Kind innerhalb. vier : Wochen: :vollkeomme?
wieder; hergestellt; ‚zur. Stärkung wurden-noch einige Zeit. Ws
schungen ‚mit Weingeist ‚angewendet und die Muskelkraft:. de!
Arme ; ‘durch ‚das: Tragen und Aufheben allmählich schwerere
eiserner. Gewiehte ‚geübt. — Inr- Jahre 1827 beobachtete. T
eine‘ Lähmung der. obern Gliedmaassen,. wahrscheinlich
in: Folge des Schlafens: an: einer kalten, feuchten: Wand, bei €
nem sechs Wochen : alten: Mädchenz. auch hier ‚war. ausserdeP
keine Störung : irgend einer : Verrichtung. verhanden. > Ein ähn!
ches Heilverfahren, wie: das‘ in dem worerwähnten Falle angewel‘
dete;: hatte :auch hier innerhalb "wier,:. Wochen den. günstigst®@
Erfolg: Beide. Fälle: beweisen; dass: nicht “alle. Lähmung®
der. Extremitäten vom Rückenmarke ausgehen, sondern; rein ört
lich durch.’ eine: ‚fast‘ dem ‚Erlöschen ‚nahe: Verminderung de
Wirkungsvermögens: der. in den Gliedmaassen . verbreiteten: Ner”
ven entstehen können; ferner; dass man .die Anwendung. starker
in: den Organismus eingreifender Mittel, wie des Phosphors; mit
Unrecht zu. sehr bei: Kindern schene. - [.v..Siebold’s: Journ, etta
Bd. XIH, St, 2. 1838:7 nf hfein OA (Ta, ) ch
47 ua BE
ft = dm ha
0 a NS HER er