134
I... Chirurgie‘ und Ophthalmologie,
fenden Gefässen, welche nach‘ und: ‘nach :verschwand,. so dass
das Auge nach.% Monaten einem: einfach amavrötischen ‚ähnlich
sah. + Eine Kuh :stiese mit dem .Horne einem Bauer. in’s Auge
Die ‚entstandene Eutzündung war durch zweckmässige Behandlung
geheilt; allein; das 'Sehvermögen war. aufgehoben‘, ‘die Iris fest
ai der Hornhaut: anliegend;z die Pupillo erweitert, hinter ihr eine
Karbenschillernde- gefaltete hohle Masse , die :sich bei den Bewe-
gungen‘ des :Augapfels -etwas rechta und links. drehte ,, ‚als. ob
die verdickte Retina: um den verschrumpften Glaskörper sich. beu-
telförmig‘ zutammengezogen hätte. -—: Entzündung des Krystall-
körpers. ereignete "sich ohhe. bekannte: Veranlassung. bei. einem
23jührigen Mädchen. Um : die Hornhaut sah man einen schwa-
chen, ;rosenrothen. Ring,‘ die Pupille träge und etwas mehr er”
weitert;’ die: Iris grünlich;: dabei‘ war Lichtschen- und auffallend
beschränktes Sehen ‘bei äusserst zarter bläulich-grauer Trübung
des: Krystallkörpers:, wie auch‘ am Grunde der:vordern Augen-
kammer eis grauliches Nxsudat, welches sich. bei rascher Bewe-
zung pyramidenförmig‘ und‘ staubartig an die innere Fläche. der
Hornhaut anlegte, ‚nicht. zu .werkennen. ‘; Nach 4 Wochen ‘waren
alle Symptome von. Entzündung verschwunden ‚ die: Pupille sehr
beweglich; die Liehtempfindung prompt und eine weiche Katar
racte ausgebildet, welche”nach 2 Monaten zerstückelt und so das
Sehvermögen wieder ‚hergestellt: wurde. ‘Auch- am linken Auge
gtellten: sich nach einiger Zeit dieselben Erscheinungen ein, wel
che sich :ebenfalls ‚mit: Bildung. einer Kataracte und deren glück-
licher Zerstückelung :eıidigten.-. Gegen Hyalitis oder beginnendes
Glaukom: mit /entzündlichen: Erscheintingen: wurden :Fontanelle,
leichte. Solventia- und Eecoprotica angewendet, .— Bei‘ zwei Per-
sonen mit allgemeiner Augapfelentzündung war das ergriffene Auge
in Folge früherer Leiden: durch Varicosität: und chronische. Ex-
ophihalmie entartet.: In‘ einem "Falle war die. Entzündung‘ durch
Erkältung; im andern durch mechanische. Gewaltthätigkeit ent-
ptanden; wobei die Heilungsaufgabe, eine gute Eiterung und Phthi-
sis des Augapfele zu bewirken, vollends erreicht wurde. — Ein
16jährigesi; zum ersten: Male ‚menstruirtes Mädchen hatte sich
‚wahrscheinlick durch. Erkältung eine Entzündımg.:der. Periorbits
zugezogen, ::Das Uebel begann Abends mit. ‘heftigem Zahnweh,
und am Morgen ‚war der Augapfel aus ;der Höhle hervorgetrie-
ben; fast anbeweglich; die Hornhaut rein, die Pupille starr mit
schwacher Lichtempfindung ;: die Bindehaut “die Augenlider und
die ganze Umgebung, -se‘ weit. der Orbicularis reicht, phlegmo-
nös entzündet, die. Schmerzen ‚heftig und‘ klopfend, * Ausser an”
tiphlögistiecher Diät und‘ Regim wurde ein salsiges‘ Purgans und
erweichende- Umschläge verordnet; : Tags darauf: war rings. um
den: Augapfel: Fluctuetion ‚zu fühlen... Aus einer am.obern, wie
guch am untern Augenlide gemachten Querschnitt floss eine Menge
&belriecheuden Eiters, und die eingeführte Sonde zeigte die Au"
‚genhöhlen- Wände cariös; >: Die Kranke: blieb blind, obgleich der
ss MA de rn