I. Pathologie, Therapie und medicinische, Klinik, . 27
sen war, magerte seit zwei Jahren ab und litt seit einigen Wo-
chen öfters an Lendenschmerzen. Am 7%. April 1828 fand sie
Verf. im Fieber, und in der Milzgegend eine umschriebene, bei
der Berührung schmerzhafte Geschwulst, nebst lebhaften Schmer-
zen in der linken Niere, die sich beim Drucke und tiefen Ein-
athmen vermehrten. Der frisch gelassene Harn war sehr trübe
und setzte später eiterartigen Bodensatz ab. Die Milz schien
einen Infaretus zu haben, die linke Niere zu eitern. Die Kranke
starb den 23. April 1830 an allgemeiner Colliquation. — Die
Leber war missfarbig, blass; in der Gallenblase blassgelbliche
Galle und ein schwarzes, rundes, zerreibliches. Concrement von
der Grösse einer Nuss. Ein Theil des absteigenden Grimmdar-
mes mit der linken Niere verwachsen und verengt (daher habi-
tuelle Obstruction); die linke Niere so gross wie ein Kindskopf
und so nach vorwärts gedrängt, dass sie die Stelle der Milz ein»
nahm; die Niere selbst in einen Sack verwandelt, der 3 Pfund
KEiter enthielt; von der Nierensubstanz war nichts mehr zu se-
hen und an einer Seitenwand des Sackes hing ein eckiger, herz-
förmiger, mandelgrosser Stein. Die rechte Niere war ums Dop-
pelte vergrössert und fasste viel Kiter, Mit ihrer ganz verän-
derten und durch Suppuration zerstörten Substanz waren 17 Steine
innigst verwachsen. 11 hatten die Grösse einer Krbse, 4 die
einer Mandel, 2 aber waren sehr gross und sahen wie. krystalli-
sirte Baumzweige aus. Die meisten waren braun, hier und da
mit einem ganz schwarzen, wie verkohlten Ueberzuge versehen;
2 waren wie polirt, die andern rauh. Die Milz war ganz ge-
gen die Brusthöhle hinaufgedrängt und ganz normal. Sie war
also durch die erweiterte linke Niere aus ihrer gewöhnlichen Lage
gebracht, und jene umschriebene Geschwulst, weiche man für
die infarcirte Milz hielt, war nichts anders, als die mit Eiter
gefüllte Niere gewesen, Merkwürdig bleibt auch die Bildung der
Nierensteine, ohne dass die Patientin bis in ihr 37. Jahr Leiden
davon hatte. - Eine gleich merkwürdige Erscheinung ist, dass die
linke Niere, welche nur einen Stein enthielt, früher in Entzün-
dung und Eiterung überging, als die rechte, in welcher 17 Steine
gefunden wurden. [Med. Jahrb, d, k. k. österr. Staates, Bd. 14,
St. 1.) (VY—t.)
17%. Colica periodica; beobachtet von Dr. ZANGERL,
Schlossarzt in Schönbrunn, Ein rheumatisches Fieber, welches
nebst Durchfall und reissenden Schmerzen im Kopfe, Bauche und
in den Extremitäten durch Erkältung entstanden war, liese jene
Kolik zurück, welche jeden Morgen und jeden Nachmittag 2 mal,
also täglich 4 mal und immer zur bestimmten Stunde wiederkehrte,
Die Kranke klagte über zusammenziehende Schmerzen zwischen
dem Nabel und den Schoossbeinen, die nie über eine Viertel-
stunde anhielten, worauf sie bis zum nächsten Anfalle heiter,
lustig und gesund war, — Nach fruchtloser Anwendung solvi-
render, antiphlogistischer, erweichender, fieberwidriger, krampf-