NL; Pathologie‘, Therapie und megicinische Klinik. 209
Ohne dass. die Geburt ‘verrückte, . Das Kind, lag mit dem Steisyg
Bach unten und links und‘. wurde: durch eine schwere Wendung
todt. geboren. Die Anstrengungen der Geburt und der trostlosg
Erfolg: derselben hatten die Wöchnerin ‚ganz. erschöpft; sie: hatte
Neigung zum Brechen,, anhaltendes Würgen ,; sehr ‚heschleunig-
ten Puls und lebhaften Durst.‘ Kmulsio papav, c.:,0pio.; hrachte
Bur: eine kurze Ruhe. hervor. ;: Am 3. Tage, trat :Milchfieber ‚ein.
Die Hitze wechselte: gegen Abend mit Frost, dem wieder Hitze
und ‚endlich Schweiss ‚folgte. Nach einem mässigen Esslöffel voll
Ricinusöl erfolgte 3 bis 4maliges Purgiren.!. Der Durchfall dauerte
fort, und es trat wieder Würgen und Erbrechen mit Empfindliche
keit der Regio epigastrica ‚ein. . Patientin bekam: wieder ‚Opiat-
Emulsion ,. zwischen ‚durch Brausepulver und warme Umechläge
von Spec. arom. mit Weinessig auf. den. Unterleib. Die ‚einge-
tretene: Besserung wurde ‚in. der nächsten Nacht um. 14.Uhr.wie-
der. durch Frost mit darauf folgender Hitze und Schweiss ‚uuter-
hrochen. Am Morgen war fast Intermission.-.. Die folgende. Nacht
brachte wiederum einen regelmässigen Wechselfieberanfah , dem,
nach einer, vollkommenen Intermission; Nachmittags ein ähnlicher,
und. gegen die, Nacht‘ ein . dritter. folgte... Am. folgenden‘ Tage
wiederholten sich diese Paroxysmen nach sehr kurzen, aber voll-
ständigen Intermissionen drei Mal, wodurch.man ‚sich. bewogen
fühlte;-eine. Chininauflösung mit Phosphorsäure, und Opiumtin-
<tur zu verschreiben, Hierauf: blieb der Anfall vom. 11, April
Abends. 6 Uhr bis den 12., April Mittags 12 Uhr ganz, aus, In
dieser langen. Jntermission hatte. die Kranke yiek geschlummert,
Der nächste Anfall. war schwach. Da ‚die Kranke. die Solution
Nicht nehmen wollte, so’gab man Chininpillen... Den 13. April war
binnen 24 Stunden nur ein. Anfall ‚erfolgt. : Wegen heftiger Kopf-
Schmerzen wurden kalte Umschläge gemacht, ,.. Die Lochien waren
Eanz, weggeblieben, : Die: folgende, ruhig yerlaufene Nacht :stellte
Sich um 3 Uhr Uebelkeit, Würgen und Erbrechen ein. Ein Sina-
Pismus auf die Magengegend, Brausepulver und Selterwasser. nit
Milch mässigten jenen lästigen Zufall, hoben aber das Würgen und
die Uebelkeiten nicht ganz. In. den nächsten Tagem schien die
Krankheit still zustehen, wobei jedoch die stets wiederkehrenden,
mit Würgen verbundenen Uebelkeiten die Kranke plagten; während
diese meinte, dass ihr alles nach Wochenfluss schmecke und rie-
Che! Den 13. Tag der Krankheit trat wieder starker Frost ein, je-
doch olıne Hitze und Schweiss, . In der. Nacht wurde sie unruhig,
bekam starkes Würgen.und erbrach endlich fast. serumartige Flüs-
Sigkeit, worauf drei breiartige Stuhlgänge erfolgten.‘ Ein gegebe-
nes Emeticum bewirkte einige Male Erbrechen, und häufiges Purgi-
Ten. . Dennoch repetirten: den nächsten Abend;, nach einer ruhigen
Nacht, Würgen und Uebelkeit, Hitze und Angst, Erbrechen mit
dem bösen Geschmacke u. s. w., und, doch war. von einer entzünd-
lichen Affection des Magens nichts zu entdecken... Am. 23. April
Abends trat zum ersten Male ein kurzer Krampfanfall und gegen