Full text: (7. Band = 1834, No 1-No 8)

VI. Staatsarzueikunde. 191 
ist, wenn der Abgang derselben durch einen ordentlichen Ge- 
burtsact bewirkt wird und wenn in demselben ordentliche Spu- 
ren eines Embryo gefunden werden, indem sie nur nach dem 
Absterben der Frucht in den ersten Monaten der Schwanger- 
Schaft dadurch entstehen, dass entweder der Mutterkuchen noch 
einige Zeit fortwächst, oder das Ei anderweit degenerirt, ehe 
68 ausgestossen wird. [Wildberg’s Magaz. f. d. gerichtl. Arznei- 
Wissenschaft , Bd. 2, Hft. 2.] (Y—t.) 
132. Gerichtlich-medicinisches Gutachten über 
tin neugeborenes Kind; von Wacner. Die Mutter hatte 
heimlich geboren und das Kind, da sie an demselben kein Leben 
bemerkt habe, weggesetzt, nachdem sie die Nachgeburt in den Ab- 
tritt geworfen. Der weibliche Leichnam wog 22 Pfund und 22 
Loth, und maass 163 Zoll... Ueberall stiess man auf Beweise von 
Fäulniss. Der Querdurchmesser des Kopfes betrug 4 Zoll; der 
Längendnrchmesser 43 Zollz der längste Durchmesser (vom Kinne 
his zum hervorragenden Höcker des Hinterhauptbeines) 54 Zoll. 
Der Kopf war schwach mit einem Zoll laugen Haaren bewachsen; 
die Fontanellen hatten die Grösse, welche sie bei einem etwa 7mo- 
Natlichen Kinde zu haben pflegen; die Knorpel der Ohren und Nase 
waren noch sehr weich. Die Breite zwischen den Schultern be- 
trug 6} Zoll. Am Nabel befand sich noch ein 3 Zoll langes, nicht 
Unterbundenes, in Fäulniss übergegangenes Stück der Nabelschnur. 
Der Querdurchmesser der Hüfte betrug 4} Zoll. Die. Nägel an 
Fingern und Zehen waren weich und ragten nicht über das Fleisch. 
— Von dem, was man in der Leiche fand, wird hier hauptsächlich 
nur das Abweichende angeführt: Die Leber war etwas zu weich; 
der Ductus venosus offen; die Milz hatte ebenfalls Spuren von 
Fäulnise; die Harnblase war leer, Die Wölbung des Zwerchfells 
Taste bis zwischen die 5. und 6. wahre Rippe hinauf. Der Herz- 
beutel war von den Lungen nicht bedeckt. Beide Lungen füllten 
die Pleurasäcke nur zum Theil und sahen dunkelbraunroth. Bloss 
an Zwei Stellen jeder Lunge unterschied sich eine hellrothe Farbe 
Von der Grösse eines Silbergroschens. Sämmtliche Brusteinge- 
Weide wogen 1 Unze 3 Drachmen 2 Scrupel und 13 Gran, und 
Schwammen auf dem: Wasser. Die von der Thymus getrennten 
Lungen wogen 7 Drachmen 2 Scrupel und 6 Gran, und schwam- 
Men vollkommen. Aus den, in die Lungen unter dem Wasser ge- 
Machten Einschnitten stiegen nach eirem gelinden Drucke Luft- 
bläschen empor. Bei dem Einschneiden in die Lungen ausser- 
halb des Wassers hörte man ein Knistern. Bei einem gelinden Dru- 
cke quoll aus den Schnittflächen etwas schäumiges Blut. Die Lun- 
gen einzeln, ihre Lappen und einzelne Stückchen schwammen 
ebenfalls, Das Herz mit dem Herzbeutel und der Thymus ver- 
bunden erhielt sich auf der Oberfläche des Wassers. An der 
Überfläche des Herzens bemerkte man mehrere mit Luft gefüllte 
päschen, Die Herzkammern und Vorkammern waren fast ganz 
b ütleer; das Foramen ovale und der Duct. arterios. waren offen. 
8 Evöffnete Herz sank nun im Wasser unter und blieb zu Bor
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.