Full text: (6. Band = 1833, No 17-No 24)

IL. Pathologie, "Therapie und medieinische Klinik. . % 
in der Regio hypogastriea des Nachts plötzlich geweckt. Zwar 
liess dieser Schmerz nach einigen Stunden nach; allein die Kranke 
wurde still, ihre Sprache erschwert, das Bewusstseyn ging ver- 
loren, und der Tod, welcher. Abends % Uhr eintrat, ging vom 
Gehirn aus, In der Leiche fand man das linke Ovarium in der 
Gegend der Crista iliaca mit dem Bauchfelle fest verwachsen. 
Darunter lag ganz frei in der Bauchhöhle ein steinichtes Concre- 
ment wie eine Bohne gross und platt gedrückt. Kin anderes, 
eirundes, erbsengrosses steinichtes Concrement fand sich in einer 
Vene am Blasenhalse. . In der Gebärmutter und an ihrem Halse 
Waren einige harte Excrescenzen von Haselnussgrösse, wie auch 
in ihren Gefässverzweigungen viel erdige Concremente. Die 
Kranzarterien und die Aorta mit ihren Verzweigungen hatten be- 
trächtliche Verknöcherungen. Dergleichen Spuren fanden sich 
auch in den Lungenarterien. Die Kopfhöhle wurde nicht geöff- 
net. —. Ein 4%jähriger Mann, der seit 15 Jahren mehrmals 
syphilitisch gewesen war, litt seitdem an Nervenschwäche, die 
endlich in Hemiplegie der linken Seite überging und sich mit 
Hämorrhoidalbeschwerden verband. In den letzten Monaten wurde 
die Blase und der Mastdarm gelähmt, wie auch die untern Ex- 
tremitäten, Dazu gesellte sich Rücken - und Kopfschmerz, Schwin- 
del und Stumpfsinn nebst fortwährender Dyspnöe. Ein Homöo- 
path versprach Heilung, machte aber sein Kunststückchen ohne 
Erfolg, und Patient starb. In der, 61 Stunden nach dem Tode, 
geöffneten Leiche zeigte sich in den meisten Organen Putrescenz, 
Unter dem Corpus striatum war die Marksubstanz in einer Aus- 
dehnung ‚von 44 Zoll Länge und 13 Zoll Breite zu einem grauen 
Schleime erweicht. Dieser umgab eine taubeneigrosse Geschwulst 
von der Consistenz der Medullarsarkome. Das Herz war gT088, 
schlaff, erweitert und seine Wandumg dünn. Die Arteria coro- 
%aria cordis sinistra enthielt mehrere ringförmige und 
platte Knochenlamellen, was im 47, Lebensjahre eine Sel- 
tenheit ist. Ausser Fettansammlung fand sich im Unterleibe die 
Blase bis zum Vierfachen ihres gewöhnlichen Lumens erweitert. 
Ihr Schliessmuskel war mit seiner nächsten Umgebung zu einer 
speckartigen Masse degenerirt, die Prostata verhärtet. Hier, wie 
m der Kopfhöhle, waren die Blutgefässe überfüllt und zum Theil 
varlcos, Die kleine Leber war fast breiartig erweicht. [Horn’s 
Archiv, 1833, März » April.) (V—t.) . 
63. Merkwürdige Krankheitsfälle von Dr. Oprr 
zu Botzen. 1) Heilung einer, mit 10tägiger Leibes- 
verstopfung und Erbrechen verbundenen Kolik. Ein 
Tagelöhner hatte sich im Genusse von Weintrauben und Nüssen, 
die er mit der äussern grünen Schale verschlang, übernommen, 
Hierauf bekam er in der Gegend des Blinddarmes anhaltendes 
Grimmen, wogegen Aderlass und Klystiere nichts fruchteten. Alle 
Innerlich gereichten Arzneien und Getränke wurden augenblick- 
lich weggebroehen. Am Abende des 5. Tages bekam Patient
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.