Full text: (6. Band = 1833, No 17-No 24)

66 MN. Pathologie,‘ Therapie und medieinische Klinik. 
obturat, aus der A. epigastr. ihren Ursprung nimmt, verwechselt 
werden, wie von HEsseLBAcH d. ä. geschehen ist und zuweilen noch 
von denen geschieht, die seine Angaben für Bestimmung des 
Verlaufs der Schlagadern bei Brüchen benutzen. [Med. Zeitung 
v. Vereine f. Heilk. in Preussen, 1853, Nr. 274.] (K— e.) 
61. Ein wahrer Monorchis; beobachtet von Dr. Arn- 
HEIMER in Duisburg. Scheinbare Monorchiden, die aber eigent- 
lich nur Krytorchiden sind, kommen eben nicht selten vor. A. 
aber kennt einen wahren Monorchis, wo die Natur durch Bildung 
eines nur halben Hodensacks, in dem sich ein sehr starker Ho- 
den findet, den wirklichen Mangel des zweiten angedeutet hat. 
Das einfache schmale Scrotum hängt mitten unter der Wurzel 
des Penis, so dass eine diese durchschneidende Perpendicularli- 
nie mit der Längenachse des einfachen Hodens coincidiren würde, 
ist ganz glatt, ohne Raphe, daher ohne Septum gebildet, wäh- 
rend man gewöhnlich bei Monorchiden ein normales Scrotum und 
die eine Hälfte desselben leer findet. Der 40jährige kräftige 
Mann hat mehrere Kinder und frug A. nur wegen eines Schen- 
kelbruches. [Casper’s JWochenschrift für d. ges. Heilk., 18833. 
Nr. 24.] (K— e.) 
Il. PATHOLOGIE, THERAPIE und MEDICINISCHE KLINIK. 
62. Uebersicht der wichtigeren, in den Mona- 
ten Januar, Februar und März 41832 von Horn beob- 
achteten Krankheiteformen. In Folge der oft plötzlichen 
Witterungsveränderungen dieses Winters waltete theils die katar- 
rhalisch- rheumatische, theils die gastrisch-nervöse Krankheite- 
constitution vor. Die Fieber ersterer Art waren am häufigsten, 
jedoch immer gutartig. Die Nervenfieber kamen mitunter in ga- 
strischer Complication oft ohne Gelegenheitsursachen vor. Im 
März, wo überhaupt entzündliche Krankheiten häufiger wurden, 
sah man Lungenentzündungen mit gemischten Fiebern sehr schnell 
verlaufen. Diese Uebel verliefen bei einigen Leuten über %0 
Jahre, bei welchen frühzeitiges Blutlassen nichts entschied, ob- 
gleich das Corium pleuriticum nicht fehlte, tödtlich. Die Kran- 
ken klagten wenig, aber man bemerkte doch ein verhältnissmäs- 
sig zu häufiges , hörbares, beschwerliches Athemholen, das mit 
der. Frequenz des Pulses nicht im Verhältnisse stand; dabei mehr 
oder weniger Husten mit blutig - schleimigem Auswurfe, seltener 
Klagen über Drücken oder Stechen in der Brust. Der Tod ging 
in diesen Fällen von den Lungen aus, Bei einigen andern trat 
das Nervenfieber reiner, oder mit gastrischer Beimischung her- 
vor, 80 dass gleich anfangs ein Brechmittel und dann gelind er- 
öffnende Mittel gegeben werden mussten, um in 14 bis 21 Ta- 
gen den Feind zu verscheuchen. Die Wechselfieber hatten den 
Quotidian- und Tertiantypus und boten nichts Bemerkenswerthes
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.