Summarium des Neuesten
Rus der
in- und ausländischen Medicin
zum Gebrauche praktischer Aerzte.
1. Sentember 1833.
AM 17.
I. ANATOMIE und PHYSIOLOGIE.
1. Mangel des Herzbeutels; beobachtet von Dr.
SchHLem in Berlin. Wirklicher Mangel, ursprüngliches Fehlen
des Herzbeutels kam am Herzen eines, an Pseudo- Erysipelas
des rechten Arms und ‚Nervenfieber im Dec, v. J. in, der Charite
gestorbenen, 24jährigen Mannes von mässig kräftigem Baue vor.
Von den Brustfellsäcken wich der rechte von der, Norm nicht
ab, der linke hingegen war ansehnlich grösser und umschloss
mit der Lunge zugleich das Herz und die grösseren Gefässstämme
daran ganz so, wie sonst der Herzbeutel. Auf diese Weise trat
der linke Saccus plexrae rechts neben dem Herzen mit dem rech-
ten Brustfellsacke in Berührung, wodurch vor den rechten Lun-
gengefässen und hinter dem Brustbeine ‚ein Mediastinum gebil-
det wurde, das die Höhe der Brusthöhle hatte, dabei vom Brust-
beine bis zu den Lungengefässen tief war, dessen Platten aber nahe
an einander lagen. Ausser etwas mit Fettbläschen gefülltem Zell-
gewebe schlossen diese beide Platten noch die Nervi phrenicı
ein, die, wie unten angegeben werden wird, in ihrem Verlaufe
abwichen. Nach unten bekleidete die Pleura des linken Brust-
fellsackes noch den Theil des Zwerchfells mit, den sonst der
Herzbeutel bedeckt, auch gab sie, nach innen umgebogen, die
gewöhnliche Bekleidung der Oberfläche der linken Lunge und
überzog ausserdem das Herz als äussere Haut und die aus ihm
kommenden Gefässe, so weit diese sonst vom Herzbeutel beklei-
det werden, Hinter dem arteriellen Theile des Herzens, nahe
über dem Zwerchfelle, befand sich im linken Brustfellsacke eine,
von einer etwas vortretenden glatten Falte der Pleura umgränzte
Vertiefung, wodurch wohl das Herz in seiner Lage etwas be-
festigt oder gesichert worden war, weshalb sie als für den Herz-
beutel vicarirender Theil betrachtet werden kann. OrrTo hat bei
fehlendem Herzbeutel eine etwas tiefere, von Falten umgränzte
Grube im linken Brustfellsacke hinter dem Herzen gefunden,
die er für erste Spur des Herzbeutels hält, Wie dem aber auch
sey, die oben angeführte Vertiefung stammte lediglich von der
Pleura ab und war nicht für Rudiment des Herzbeutels zu hal-
ten, da der Verlauf des Nerz. phrenicus sinister, von dem 80-
Summarium d. .Mediein. 1833. VL. 1