Full text: (6. Band = 1833, No 17-No 24)

Aypei hc 7. 
AG L Nm fanf zus 
sche Lahn A 
Hmm an pn A ram 
Nds 
Hag uw 
, 
Sachregister. 
Abledern am Milzbrande umgestande- 
ner "Thiere, Verunglückungen von 
Menschen dabei, 117. 
Abscess u. Vomica mit einem geheil- 
ten Abscess verbunden, 208, 
Acephalus, Geburt desselben. 138. 
Achillessehne, Durchschneidung der- 
selben, als Heilmethode des Klump- 
fusses, durch 2 Fälle erläutert. 131. 
Acupunctur in thierärztlicher Bezie- 
hung. 58, 
Aderlass am Arme, mit dem Tode en- 
dende Entzündung n. demselb. 102. 
— und Emollientia heilen eine Gan- 
graena senilis’ in Folge einer Arterli- 
ts 176, 
After, Atresie desselben, 40. 
— Selbstheilung eines künstl. 173. 
Alaun gegen Blasenbeschwerden. 120. 
Amaurose, Behandlung ders, 182. 
Amenorrhöe, behandelt durch Anse- 
tzen von Blutegeln an d. Brüste. 18. 
Amputatio penis. 286. 
Amputation des Unterkiefers. 328; 
Amputationsstumpf des Armes, durch 
Entfernung eines Stückes vom Ner- 
vus medianus geheilter Tic doulou- 
reux desselben. 164. 
Aneurysma aortae. 4. ; 
— der Basilararterie, das plötzlich 
k; berstete und durch Druck auf das 
verlängerte Mark tödtete, 207. 
— und Riss der linken Herzkammer, 
in Folge einer Verknöcherung der 
Jlinken Kranzarterie d. Herzens 145. 
Aneurysmen der Art. poplitea, prakt. 
Bemerkungen über dieselben. 128. 
Angine couenneuse. 229, 
Aorta abdominalis, Compression ders. 
hebt eine Metrorrhagie, 294, 
Aneurysma derselben. 4. 
Fehler einer Klappe ders, 59. 
— Ruptur derselben, 284. : 
Aphonie, hartnäckige, verschwindet 
plötzlich in Folge eines Sturzes auts 
Hinterhaupt. 67. | 
Aphthenähnlicher Ausschlag bei Men- 
schen, während d. Maul- u. Klauen- 
seuche b. Hornviehe herrschte. 11. 
Apocynum cannabinum. 274, . 
Apoplexie, nervöse, 235. ; 
Arm ,. Contraction desselben, v. Ver- 
narbung einer. Brandwunde, durch 
fortgesetzte Ausdehnung geheilt 35. 
Arnicablumen im Aufgusse geg. hart- 
näckige rheumatische Uebel. 202, 
Arsenik bei Chorioiditis mit Nutzen 
angewendet. 30. 
— Nutzen desselb. in intermittiren- 
den Fiebern. 243, , . 
Arteria epigastrica, Anomalie ders, 60. 
—  poplitea, prakt. Bemerkungen üb. 
€. Aneurysmen derselben. 128. 
Arterätis bedingt Gangraena senilis, 
die. durch Aderlass und Emollientia 
geheilt wird. 176. 
Asthma adhaesivum. 198, ; 
Atlas, Eiteransammlung an demselben 
u. Caries des Zahnfortsatzes. 63. 
— und Epistropheus, Luxation bei- 
‚der. 329. 
Atresia ani. 40. 
— urethrae congenita, geheilte. 287. 
Auge, Doppelsichtigkeit mit einem. 
178. 
— Entozoen desselben. 292, 
Augenentzündungen, scrophulöse, Be- 
handlung derselben. 249, 
— — mit speckigen Hornhautge- 
schwüren, Holzkohle dagegen. 22. 
Augenhöhlennerven, Heilung e. Neu- 
ralgia intermittens desselben. 266. 
Augenklinik, Ueberblick der Vorfälle 
in selbiger auf d, k. k. Wiener Hoch- 
schule im Schuljahre 1832. 90. 
Augenlid, oberes, 15 Unzen schwere 
u. mehrere kleine Wasserblasen ent 
haltende Geschwulst desselb. 291.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.