Full text: (6. Band = 1833, No 17-No 24)

IV. Chirurgie und Ophthalmologie.. 487 
C 
A 
} 
r 
A 
DD 
(2 
0 
it 
it 
e 
4 
m 
h 
h 
nn 
{un 
ii 
Ir 
16 
19 
A 
1 
[Ts 
1 
besprechende Entzündung des äussern Ohres bei Verrückten — 
über die der Verf, in der so reichen Literatur bisher nichts auf- 
finden konnte — unterscheidet sich durchaus von der gewöhn- 
lichen derartigen Entzündung. Sie ist ihm 6 Mal, doch immer 
bei Männern, nie bei Frauen vorgekommen, wovon er weiter kei- 
nen Grund anzugeben. weiss. Da, wo dies Uebel eintreten will, 
bemerkt man, dass das eine oder auch beide Ohren roth wer- 
den und anschwellen, Concha, Tragus, Antitragus und Lobulus 
nehmen aber nur geringen Antheil an dieser Geschwulst. Nach 
und nach wird das Ohr heiss, stets röther und selbst bläulich, 
der Kranke scheint Schmerzen zu haben, denn er thut beim Be- 
rühren empfindlich, und wenn die Geschwulst heute noch mässig 
erschien, so findet, man sie oft Tags darauf sehr beträchtlich, 
doch nimmt die Geschwulst bisweilen auch langsam zu. Die ro- 
the, blaue, glänzende und gespannte Geschwulst basirte in den 
von B. beobachteten Fällen immer in Cavitas innominata, Sca- 
pha und Anthelir, so dass sie äusserlich von dem nur mässig 
geschwollenen Helix umgeben war, während Concha, Tragus, 
Antitragus und Lobulus an der Geschwulst keinen Theil nahmen. 
Die Geschwulst wächst nun, wird voller, und es sieht, als läge 
die Hälfte, eines Eies, der Länge nach durchschnitten, auf dem 
Ohre. Indem die Geschwulst diese Form annimmt, senkt sie 
sich nach hinten hin, und, wird so bedeutend, dass sie die ganze 
Concha, den Processus acutus helicis und die Incisura he- 
licis bedeckt, Sieht man jetzt das Ohr genau an, 80 ist es, 
als ob die ovale Geschwulst sich in einer Einfassung befände, 
die durch Helix, Tragus, Antitragus und Lobulus gebildet wer- 
den, die, wie die Concha, keinen Theil an der Geschwulst neh- 
men. An der Rückwand ist das Ohr nur wenig geschwolien. 
Beim Anfühlen der harten Geschwulst und beim etwas nach. vorn 
Biegen derselben empfindet man ein bedeutendes Gewicht in der 
Hand, und wirklich ist die Geschwulst so schwer, dass das Ohr 
sich. sehr nach vorn senkt, vom Kopfe weit absteht und das An- 
gehen meist recht widrig macht.: Hat sich die Geschwulst völ- 
lig ausgebildet, so wird sie sich meist vollkommen hart anfüh- 
len und indem Hitze- und Schmerz sich verlieren, wird sie im- 
mer dunkelrother. ‚Vom ersten Anfange bis zum Blauwerden der 
Geschwulst und zum Verschwinden der Hitze und des Schmer- 
zes vergehen gewöhnlich 3—4 und mehrere Wochen. ‘ Dann 
treten in der Geschwulst meist an der äussern Seite, in der 
Nähe des Helix kleine Risse ein, aus denen hellgelbliches Was- 
ser dringt; später, oft erst nach 8 Tagen , reisst die Geschwulst 
auf ihrer Höhe ein und ‚entleert eine wie schwarze und geron- 
nene Blutmasse. aussehende Masse. Nach wiederholter Auslee- 
rung sinkt die Geschwulst zusammen, geschieht aber .dies, 80 
zieht sich die Geschwulst vom Tragus und Antitragus zurück, 
der Meatus auditorius wird frei und endlich, oft erst nach 8 
bis 14 Tagen zieht sie ‚sich aus der Concha zurück, wo man
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.