Full text: (6. Band = 1833, No 17-No 24)

39% 
; 1. Auatomie und Physlologie. 
bisweilen vorkommend an. M.J. Weser bildete mehrere gan- 
glienartige Anschwellungen ab, von denen eins auf der Carotis 
interna vielleicht das Ganglion intercaroticum darstellen kann, 
doch ist Form und Lage durchaus anders dargestellt, als es sich 
in der Natur zeigt. — V. hat dieses in der Spaltung der Caro- 
tis communis liegende Knötchen nie vermisst. Er hat es an 
18 Leichnamen auf beiden Seiten untersucht und stets, mit Aus- 
nahme eines einzigen Falles, auf der einen Seite als wahres Gan- 
glion gefunden. Es ist Jänglich-rund, von oben nach unten 
schmal zulaufend, grauröthlich und ziemlich fest, verhältniss- 
mässig derber, als die in dasselbe sich einsenkenden Nervi mol- 
les, deren Farbe es auch im Allgemeinen zu theilen pflegt. 
Eine glasartige Durchsichtigkeit, wie ANDEBSCH an seinem Gan- 
glion temporale wahrnahm, hat der Verf. nie gefunden. Viel- 
mehr reiht es sich in dieser Hinsicht an das benachbarte Ganglion 
nervi sympathici primum an. Doch ist es schwer, das Ganglion 
selbst frei von dem dasselbe umhüllenden Schleimgewebe zu prä- 
pariren, da letzteres derb und fest an ihm anhängt. Seine in- 
nere Structur wird nach mehrtägiger Maceration am deutlichsten. 
Man sieht dann auch durchschnitten eine Menge röthlich-weisser 
Fäden, die vielfach unter einander verstrickt und durch dichtes 
Schleimgewebe verbunden sind. Je nachdem der Theilungswir- 
kel der Carotis facialis und cerebralis grösser oder kleiner ist, 
um so mehr oder weniger tritt das Ganglion selbst nach vorn 
hervor. Im letzteren Falle ist es von besonderem Nutzen, die 
Carotiden nach Mayer herauszuschneiden und die Nerven von 
hinten aus zu präpariren. Dies Verfahren ‚ist auch an seinem 
Platze, wenn aus dem Theilungswinkel der Carotiden, wie bis- 
weilen vorkommt, eine grössere oder kleinere Arterie abgeht, 
Liegen die Carotiden mehrere Tage im Wasser, so löst sich 
häufig das die einzelnen Fäden umhüllende und verbindende 
Schleimgewebe auf, und es ist dann mehr eine netzförmige Ver- 
flechtung, als ein wahres Ganglion zu finden. — Was die in’s 
Knötchen eintretenden Aeste betrifft, so gab HaııerR nur die 
vom Ganglion cervicale supremum abgehenden und an der hin- 
tern Fläche der Carotis verlaufenden‘ an. ANnDERSCH sah die 
Hauptäste vom Nerv. pharyngeus in dasselbe eintreten und sehr 
häufig kamen 2—3 Aestchen von den Nerv. mollib. hinzu.‘ NEu- 
BauEB beschrieb den Eintritt der Nerv. molles in dasselbe und 
wie die wieder heraustretenden Zweige die Carotis schlingen- 
artig umgeben. Mayer dagegen nahm es als den gewöhnlich- 
sten Fall an, dass Aeste des Sympathicus und Glossopharyngeus 
in dasselbe einträten; Zweige vom Vagus kämen seltener hinzu. 
Nach des Verfs. Untersuchungen ist der bei weitem häufigere 
Fall der von NevusavueR beschriebene, in dem Aeste vom Ramus 
laryngeus nervi vagi mit den Nerv, mollibus zu einem Knöt- 
chen zusammentreten. Seine Abbildung ist auch, was die Haupt- 
üste betrifft, völlig richtig, wiewohl die Nebenäste gar nicht und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.