VI. Staatsarzneikunde.
319
pe
18
|
Dr. Havcx. ih Berlin. Fine Frau gebar 1818 regelmässig ein le-
bendes Kind, worauf die Hebamme sich überzeugte, dass noch
N Zweites vorhanden sey, das sie wegen regelwidriger Lage
auf die Füsse wenden wollte... Sie konnte letztere nicht finden
und liess daher den Verf. holen, dem sie ‚die Lage des Kindes
als Schulterlage angab. MH. suchte die Füsse, fand aber statt
derselben ein den Füssen gleich langes, wulstiges Ende, an dem
She. grosse: Zehe .zu seyn schien. An diesem Ende zieheud,
"twickelte er‘ sogleich das ganze Kind, das bis auf das Becken
Tegelmässig gebaut .war. Dann aber waren beide Füsse wie in
Shem Fischschwanze vereinigt, an dessen, Ende eine, pfropfför-
ige grosse Zehe. zu sehen war. Die schwach gezeichneten Ge-
burtstheile wiesen auf männliche hin, hinten befand sich ein glei-
cher Abdruck, und das Orificium ani war nur schwach angedeu-
(et, Die 112 Zoll Jange Frucht wog 23 Pfund, starb nach einer
halben Stunde und wurde dem k. anatomischen. Museum überge-
ben, [Casper’s Wochenschrift f. d. gesammte Heilkunde, 1833,
Nr, 25.1 ‚ ı. (K— e.)
1“
C*
16
gb
6
{6
ep
|
aß
B
‚1
el
18
t”
Me
']-
ij
a
0
It
16
YI. STAATSARZNEIKUNDE.
.
8
2
8
A
ie
A
224. Gutachten über das Verfahren einer, Heb-
IMme bei einer Entbindung. Die unverheirathete L., wel-
Che den ganzen Winter an Krämpfen gelitten hatte, welche na-
Mentlich 14 Tage vor ihrer Entbindung stärker geworden waren,
fühlte am Abende des 1. Mai die Vorboten der herannahenden
Entbindung und. liess am 2. Mai, nachdem sie die Nacht heftige
(ibachmerzen gehabt‘ hatte, die Hebamme N. holen, . Diese
188 die Kreissende das Bett zu verlassen und sich auf zwei
Teühle zu legen; ‚setzte sich vor sie,. legte eine Hand auf den
1, hielt die andere ‚fast beständig in den Geburtstheilen der
;5 Machte Wasserdämpfe an die Geburtstheile und verhielt sich,
Katrend die Wässer abflossen und während die Kreissende in
har üpfe verfiel, ganz unthätig, versicherte immer, dass das Kind
ald kommen würde, und dass sie selbst dazu keiner fremden Hülfe
bedürfe u. 8. w. . Selbst als um 2 Uhr der rechte Arm des Kindes
\rfiel, blieb sie noch bei ihren, nicht in Erfüllung gehenden,
3 Srheissungen, zog an dem Arme des Kindes erst schwach, dann
quer stärker und liess die Kreissende in diesem bejammernswür-
gen Zustande bis Abends 54 Uhr, wo sie ihr Unvermögen, die
hart zu vollenden, von freien Stücken gestand... Die nun noch
Sheigerufene Hebamme M. wendete das Kind auf die Füsse
Aa brachte es todt zur Welt. Dasselbe war männlichen Ge-
Qeulechte, vollkommen ausgetragen, reif und wohl gebildet. An
er Techten Brustseite war eine dunkelroth, braun und blau ge-