Full text: (6. Band = 1833, No 17-No 24)

260 I. Anatomie und Physiologie, 
schleimhaut werden von zarten Venennetzen und durchschwitz- 
tem Blutsafte gebildet, haben aber niemals Aehnlichkeit mit Ent- 
zündung. Der Zwölffingerdarm ist missfarbig, dick, wässe- 
rig aufgetrieben, mit starken Venennetzen umsponnen. An sei- 
ner innern Fläche findet man, wie im Pförtner, einen zähen, 
grünlichen Schleim, wohl auch grünliche oder gelbliche Galle; 
an der rein gemachten. Schleimhaut aufgelockerte Kerkring’sche 
Klappen, schlaffe Flocken und eine wässerige Beschaffenheit 
sämmtlicher Oberflächen dieses Darmes. Eine feine Injection der 
Gefässe drang allenthalben leicht ein, und die Venen zeigten 
sich ungemein erweitert und netzreich. Die Mündung des Du- 
etus choledochus und Wirsungianus ist an der emporgetriebe- 
nen Vater’schen Erhabenheit meist erschlafft und erweitert; bloss 
dann, wenn eine beträchtlichere Retention in der Gallenblase 
Statt hat, zusammengezogen. Die übrigen dünnen Gedärme 
sind erweitert, stellenweis schmuzig-grau, wohl auch schwach 
geröthet, Die Häute sind aufgelockert und wässerig, ihre Ve- 
nen zahlreicher und voll Bluts. Die Wasserhaut ist von obiger 
gummösen Masse bedeckt, und die Schleimhaut ähnelt der des 
Duodenums; die Stellen, wo die Brunnea’schen und Prrer’schen 
Drüsen sitzen, sind dick und anfgelockert, weshalb die Schleim- 
haut bisweilen hügelig oder knotig erscheint. Die Tulpische 
Klappe,.so wie ihre Schleimtaschen sind in der Mehrzahl auf- 
getrieben und die Mündungen der letztern ungewöhnlich erwei- 
tert und klaffend., Der Inhalt der dünnen Gedärme ist meist 
wässerig, wie Molken oder Zuckerwasser; selten grünlich, gelb- 
lich oder mit Schleimflocken vermengt; nie dick oder stoffig. 
Der Dickdarm ist erweitert, aschgrau, schlaff, von Winden auf- 
gebläht und enthält wässerige Stoffe, wie sie von Cholerakran- 
ken entleert werden. Die Schleimhaut ist mehr schlaff, als auf- 
gelockert, und mit blaurothen Flecken versehen. Die Darmdrü- 
sen sind weniger sichtbar, als im Dünndarme, ihre Ausführungs- 
gänge aber erweitert; weshalb die Oberfläche der Schleimhaut 
ungewöhnlich stark punktirt erscheint. Der Mastdarm ist mei- 
stens. seines Epithelions beraubt und von einem starken Venen- 
netze umgeben. Die Stoffe dieses Darmstückes gleichen ge- 
wöhnlich den, während der Krankheit entleerten, Flüssigkeiten; 
nur in einzelnen Fällen gleichen sie dem Blutwasser. Am Ge- 
kröse bemerkt man bloss eine grössere Blutcongestion und stark 
erweiterte Venen. Die Leber erscheint oft braunblau marmo- 
rirt und enthält viel Blut und Galle. Die Pfortader und Vena 
cava ascendens ist oft so erweitert wie ein Darm und mit ver- 
kohltem Blute überfüllt. Die aus der Lebersubstanz hervor- 
sickernde Galle ist bald mehr, bald weniger flüssig, meist zähe, 
schleimig, sich in Fäden ziehend, grünlich, grünschwärzlich, oder 
auch bräunlich; oft in der Gallenblase widernatürlich angehäuft, 
oft auch in den Zwölffingerdarm ergossen. Die Milz ist dun- 
kelblau gefärbt, saftreicher und zerreissbarer, als im gesunden
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.