VI. - Psychiatrie.
253
VI. PSYCHIATRIE.
_ 188, Geisteskrankheiten in Italien. In Malien ist
geistige Störung bei weitem weniger. gewöhnlich, als in mehr
nördlich gelegenen Gegenden, wie folgende Tabelle zeigt,
Bevölkerung. Geisteskranke,
Italien- . ...., + 16,789,000 3,441
Frankreich ... 32,000,000 82,000
England „..,.., 12,700,000 16,222
Wales ..... 817,148 896
Schottland ..... 2,093,454 83,652
Staat Neu York. . 1,617,4558 | 2,240.
Wir müssen erwähnen, dass viele Geisteskranke Italiens sich
Nicht in Versorgungshäusern befinden, und also bei obiger Zahl
Nicht mit in Auschlag gebracht sind. Selbst aber vorausgeselzt,
man müsse 4 hinzufügen, so jst das Verhältniss auffallend und.
beweist unter anderem, dass Geisteskrankheiten um So seltener
vorkommen, ‘als ein Land ruhig und wenig‘ von Mängeln und
Wünschen der Civilieation bewegt ist. In der Türkei, Aegyptern,
Russland u. 8 w. ist die Zahl Geisteskranker äusserst gering, in
Frankreich und England sehr gross. Sie ist wiederum im Nor-
den Italiens grösser als im Süden. . Pellagra ist eine sehr ge-
Wöhnliche Ursache desselben. [Aus Journ. compl. in Johnson
Review. Juli.) (Rds.)
189. Melancholie mit Manie abwechselnd ver-
bunden, geheilt durch die Entstehung eines gros-
ssen Furunkels; beobachtet von Dr. Ostayues in Beck am.
Eine 45jährige, noch menstruirte Frau, Mutter von 7% Kind ern,
litt bei ererbter Anlage seit mehreren Monaten an starkem Tıüb-
sinn, womit Versuche zum Selbstmorde, religiöses Irreseyn,
Mangel an Theilnahme für die Ihrigen, stete Schlaflosigkeit and
abwechselnd Anfälle von Manie verbunden waren. Die Kräfte
der sonst starken, blühenden Frau waren im Verlaufe dieser
Gemüthskrankheit so gesunken, dass ein dabei vorkommen des
schleichendes Fieber und Hüsteln völlige Abzehrung fürchten lies-
sen, besonders da noch’ ein Furunculus gangraenosus am Rü-
cken in der Gegend der kurzen Rippen erschien, der auf der
höchsten Stufe, wo der Brand beschränkt wurde, fast 3 IFuss
im Durchmesser hielt. Als Eiterung eintrat, sonderten sich die
allgemeinen Bedeckungen bis auf die Muskeln ab, und nun ‚erst
sorgte man für ärztliche Hülfe. Der immer steigenden Schwäche
Ungeachtet durfte weder roborirende, noch ‘gar erhitzende Diät
8erathen werden, die früher nebst innern exeitirenden Mitteln
das geistige Lehen immer höher gesteigert hatte. Inf. Senn.
Comp, mit Tinct. rhei aquos. und Kıtr. Tarar., abwechselnd
kleine Gaben Tart. emet. in einem aromatischen Wasser, gegen
Abend Kalomel mit KZrtr. hyosc. Scarification ‚des Furunkels